I: Grundlagen.- 1 Einleitung.- 1.1 Bedeutung des Themas.- 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 1.3 Begriffsdefinitionen.- 1.3.1 Rating, Ranking, Screening.- 1.3.2 Ökologieorientierte Informationen, ökologieorientierte Daten.- 1.3.3 Ökologieorientierte Berichterstattung.- 1.3.4 Öko-Rating.- 2 Ökologieorientierte Bewertungen als Grundlage ökologieorientierten Handelns.- 2.1 Informieren, Bewerten, Entscheiden, Handeln.- 2.2 Alternativen, Umweltzustände, Ziele und Präferenzen als Determinanten einer Bewertung.- 2.2.1 Ziele und Kriterien.- 2.2.2 Präferenzen.- 2.2.3 Umweltzustände.- 2.2.4 Alternativenraum.- 2.2.5 Bewertungen durch Nutzenfunktionen.- 2.3 Delegation von ökologieorientierten Bewertungen im Rahmen eines Öko-Ratings.- 2.3.1 Delegation als Metaentscheidungsproblem.- 2.3.2 Informationsökonomische Aspekte.- 2.3.3 Agency-Problematik.- 3 Die Bewertung von Öko-Rating-Ansätzen.- 3.1 Bewertungsziele.- 3.2 Bewertungskriterien.- 3.3 Zielbeziehungen.- II: Bisherige öko-Rating-Ansätze.- 1 Kurzbeschreibung bestehender Öko-Rating-Organisationen.- 1.1 Ökom.- 1.2 CSH.- 1.3 Eco-Rating International.- 1.4 Hamburger Umweltinstitut.- 2 Vergleich und Analyse eingesetzter Verfahren.- 2.1 Treffsicherheit.- 2.1.1 Alternativenraum.- 2.1.2 Ziele.- 2.1.3 Präferenzen.- 2.1.4 Umweltzustände.- 2.2 Kosten.- 2.3 Transparenz.- 2.4 Verfälschende Anreize.- 3 Zusammenfassende Würdigung bestehender Öko-Rating-Ansätze.- III: Handlungsorientiertes öko-Rating.- 1 Ziel der Weiterentwicklung.- 2 Verbesserung der Zielorientierung.- 2.1.1 Arten von Zielen.- 2.1. Arten von Kriterien.- 2.2 Zusammenfassung.- 3 Verbesserung der Präferenzgerechtigkeit der Aggregation.- 3.1 Das zugrundeliegende Aggregationsproblem.- 3.2 Arten von Präferenzen.- 3.3 Nutzwertanalysen: Die Wahl der Praxis.- 3.3.1 Vorgehensweise.- 3.3.2 Prämissen und geeignete Bewertungssituationen.- 3.4 Nutzwertanalyse zweiter Generation: Die theoretische Weiterentwicklung.- 3.4.1 Vorgehensweise.- 3.4.2 Prämissen und geeignete Bewertungssituationen.- 3.5 Scoringverfahren auf der Basis unscharfer Logik.- 3.5.1 Modellierung nicht-linearer Zusammenhänge: Das Beispiel Steuerungstechnik.- 3.5.2 Fuzzy Logic: Die Philosophie.- 3.5.3 Fuzzy Control: Die Anwendung.- 3.5.4 Beispiel.- 3.5.5 Prämissen und geeignete Bewertungssituationen.- 4 Aufbau eines handlungsorientierten öko-Ratings—Ein Ablaufschema.- Iv: Fallstudie.- 1 Analyse der Entscheidungssituation.- 2 Beschreibung und Abgrenzung der Bewertungsaufgabe.- 3 Aufbau des Bewertungsmodells.- 3.1 Instrumentalziel-/Kriteriengenerierung.- 3.2 Feststellung der Präferenzen/Strukturierung.- 3.3 Umsetzung durch Wertfunktionen.- 4 Bewertung.- 5 Analyse des Öko-Ratings der Fallstudie.- V: Zusammenfassung.- Exkurs A: Erweiterung Fuzzy Logic.- 1 Weitere Operatoren.- 2 Verallgemeinerung auf den n-Faktorenfall.- 3 Parametrisierte Operatoren.- 4 Weitere Defuzzifizierungsmethoden.- Exkurs B: Skalentypen, Skalentransformationen.