1 Grundlagen.- 1.1 Definition.- 1.2. Meßzelle.- 1.3 Meßprinzip.- 1.4 Elektrodenvorgänge.- 1.5 Meßsignale.- 1.5.1 Diffusionsströme.- 1.5.2 Kinetische und katalytische Ströme.- 1.5.3 Kapazitäts- und Adsorptionsströme.- Literatur.- 2 Methoden.- 2.1 Gleichstrompolarographie.- 2.2 Linear-Sweep-Voltammetrie und Cyclische Voltammetrie.- 2.3 Amperometrie.- 2.4 Chronopotentiometrie.- 2.5 Pulse-Methoden.- 2.6 Wechselstrompolarographie.- 2.7 Tensammetrie.- Literatur.- 3 Experimentelles.- 3.1 Fehlerquellen.- 3.2 Probenvorbereitung.- 3.3 Grundlösungen..- 3.4 Meßanordnungen.- 3.5 Arbeitselektroden.- 3.6 Referenzelektroden.- 3.7 Auswertung und Berechnung.- Literatur.- 4 Polarographische Verfahren.- 4.1 Bestimmung von Elementen.- Applikation 1: Polarographische Bestimmung von Chrom.- Applikation 2: Polarographische Bestimmung von Sulfid und Sulfit.- Applikation 3: Polarographische Bestimmung von Cyanid.- 4.2 Bestimmung von organischen Verbindungen.- Applikation 4: Polarographische Bestimmung von Styrol in Polystyrolen und Mischpolymerisaten.- Applikation 5: Polarographische Bestimmung von Formaldehyd.- Applikation 6: Polarographische Bestimmung von Maleinund Fumarsäure.- Applikation 7: Polarographische Bestimmung von Ascorbinsaure (Vitamin C).- Applikation 8: Polarographische Bestimmung von Nitrilotriessigsäure (NTA) und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) [DIN 38413, Teil5].- Applikation 9: Polarographische Bestimmung von Diazepam in Korperflüssigkeiten und pharmazeutischen Präparaten.- Applikation 10: Polarographische Bestimmung von Nicotin.- Applikation 11: Polarographische Bestimmung von Cinchocain in pharmazeutischen Präparaten.- Applikation 12: Polarographische Bestimmung von Chinin.- Applikation 13: Polarographische Bestimmung von Thiamin (Vitamin B1).- Applikation 14: Polarographische Bestimmung von Polsaure.- Applikation 15: Polarographische Bestimmung von Riboflavin (Vitamin B2).- Literatur.- 5 Stripping-Verfahren.- 5.1 Anodische Stripping-Voltammetrie.- Applikation 16:ASV-Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei und Kupfer in Wasserproben nach UV-Aufschluß.- Applikation 17: Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Thallium, Nickel, Cobalt durch Stripping-Voltammetrie nach DIN 38406 E 16.- Applikation 18:ASV-Bestimmung von Cadmium und Blei an der .„Ultratrace“-Graphitelektrode.- Applikation 19: Bestimmung von Antimon und Bismut durch anodische Stripping-Voltammetrie.- Applikation 20: ASV-Bestimmung von Quecksilber an der rotierenden Goldelektrode (Au-RDE).- 5.2 Kathodische Stripping-Voltammetrie.- Applikation 21: Bestimmung von Thioharnstoff durch kathodische Stripping-Voltammetrie.- Applikation 22: Bestimmung von Arsen(III) und Arsen(V) durch kathodische Stripping-Voltammetrie.- Applikation 23: Selenbestimmung durch kathodische Stripping-Voltammetrie.- 5.3 Adsorptions-Stripping-Voltammetrie.- Applikation 24: Bestimmung von Eisen durch Adsorptions-Stripping-Voltammetrie.- Applikation 25: Bestimmung von Platin durch Adsorptions-Stripping-Voltammetrie..- Applikation 26: Bestimmung von Uran durch Adsorptions-Stripping-Voltammetrie mit Chloranilsäure als Komplexbildner.- Applikation 27:Bestimmung von Chrom durch Adsorptions-Stripping-Voltammetrie als DTPA-Komplex.- Applikation 28: Bestimmung von Chrom durch Adsorptions-Stripping-Voltammetrie als Diphenylcarbazon-Komplex an der Ultratrace-Graphitelektrode.- Applikation 29: AdSV-Bestimmung von Aluminium mit Alizarinrot Sals Komplexbildner.- 5.4 Stripping-Chronopotentiometrie.- Applikation 30: Bestimmung von Cadmium und Bleiin organisch belasteten Fliissigkeiten durch differentielle PSA.- 5.5 Stripping-Voltammetrie mit modifizierten Elektroden.- Literatur.- 6 Durchflußverfahren.- 6.1 Amperometrische und voltammetrische Durchtlußdetektion.- 6.2 Durchtluß-Stripping-Voltammetrie.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.