1. Einleitung, Hintergrund, Methode, Überblick.- Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters: Geschichte, theoretische Begründung und Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Messzeitpunktes.- Design und Methodik der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters.- 2. Ergebnisse zu individuellen Ressourcen (Persönlichkeit, Kognition, Coping, Lebenszufriedenheit).- Aspekte der subjektiven und objektiven Lebensqualität: Lebenszufriedenheit im Rahmen interdisziplinärer Modellbildung.- Persönlichkeit und Gesundheit im mittleren und höheren Erwachsenenalter.- Kognitive Leistungsfähigkeit im Kohortenvergleich.- Allgemeine und spezifische Reaktionsformen in unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens.- Individuelle Ressourcen und die Bewältigung von Belastungen im mittleren und höheren Erwachsenenalter.- 3. Ergebnisse zu Familienbeziehungen (Ehe, Partnerschaft, Generationsbeziehungen).- Belastung und Partnerschaftszufriedenheit.- Determinanten ehelicher Zufriedenheit im mittleren Erwachsenenalter: Eine Analyse der Geburtsjahrgänge 1950/52.- Zur Qualität intergenerationaler Beziehungen im mittleren Erwachsenenalter: Prädiktoren gegenseitiger Unterstützung.- 4. Ergebnisse zum Beruf und zur Berufsbiografie.- Berufsbiografische Einflussfaktoren auf die Persönlichkeitsentwicklung und das gesundheitliche Befinden.- Berufsleben und Anpassung an die nachberufliche Phase.- 5. Ergebnisse zur Wohnsituation.- Wohnen im mittleren und höheren Alter — Eine Analyse der Leipziger Stichprobe.- Wohnen als Entwicklungskontext: Objektive Wohnbedingungen, Wohnzufriedenheit und Formen der Auseinandersetzung mit dem Wohnen in Ost- und Westdeutschland.- 6. Ergebnisse zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten.- Körperliche Leistungsfähigkeit 43- bis 45-Jähriger und 62- bis 64-Jähriger im Vergleich.- Medikamentengebrauch als Gesundheitsindikator im mittleren und höheren Erwachsenenalter.- Der Zusammenhang von Angststörungen und körperlichem Gesundheitszustand bei Probanden der ILSE.- Major Depression und psychiatrische Komorbidität bei ILSE-Probanden — Bedeutung für die aktuelle Lebenszufriedenheit.- Ernährungsverhalten im mittleren und höheren Lebensalter.- Analyse zu Stoffwechselparametern bei ILSE-Probanden.- Biologisches Alter und Stoffwechselparameter.- Stichwortverzeichnis.