Einleitung: Zweek und Einriehtung des Buches. Aufgaben und Grenzen der Psychiatrie.- I. Die Erscheinungen des Irreseins.- 1. Die körperlichen Erscheinungen.- a) angeborene (= Entartungszeichen).- b) erworbene.- aa) durch einfache Beobachtung zu erkennende.- bb) nur durch ärztliche Untersuchung festzustellende.- 2. Die seelischen Erscheinungen.- a) seelische Einzelleistungen.- aa) Empfindungen und Wahrnehmungen.- bb) Gefühle und Affektivität.- cc) Denken (Orientierung, Gedächtnis, Urteilskraft, Einbildungskraft).- dd) Wollen (Triebe).- ee) Hundeln und Reden.- b) seelischer Gesamtzusammenhang.- aa) zeitlich begrenzte Störungen.- bb) dauernde Störungen.- c) Symptomverkuppelungen und Zustundsbilder (manische, depressive, katatonische, hysterische, neurasthenische, querulatorische Zustände).- II. Krankheitsbilder.- 1. Progressive Paralyse.- 2. Arteriosklerotische und Alterspsychosen.- 3. Epilepsie und epileptisches Irresein.- 4. Geistesstörungen infolge von Giftzufuhr.- 5. Infektions- und Erschöpfungsirresein (mit Neurasthenie).- 6. Durch Körpergifte verursachte Geistesstörungen.- 7. Jugendliche Verblödungsprozesse.- 8. Psychosen des Rückbildungsalters.- 9. Manisch-melancholisches Irresein.- 10. Paranoia.- 11. Psychopathien (mit Hysterie).- 12. Schwachsinn.- III. Wesen und Verlauf, Ursachen und Verhütang der Geisteskrankheiten.- IV. Behundlung der Geisteskrankheiten.- 1. Die im Pflegerberuf erforderlichen inneren und äußeren Eigenschaften.- 2. Die allgemeinen Aufgaben des Pflegers.- a) Überführung in eine Anstalt.- b) Aufnahme.- c) Krankenzimmer und Krankenbett.- d) Bäder.- e) Isolierung.- f) Medikamente.- g) Nachts.- h) Beschäftigung der Kranken.- i) Verhalten gegen Angehörige (Besuche, Briefe) und undere Besucher.- k) Entlassung.- l) Tod.- 3. Behundlung einzelner Krankheitserscheinungen.- a) Erregte, Gewalttätige, Widerstrebende.- b) Selbstmordgefährliche und Nahrungsverweigerer.- c) Unreinliche und geschlechtlich Erregte.- d) Alkoholiker und undere Giftsüchtige.- e) Kranke mit Anfällen.- f) Schwachsinnige und Verblödete.- g) Untersuchungs- und Strafgefangene.- h) Körperüch Kranke.- Anhang: Worterklärungen.