I. Die chemischen Bausteine des Körpers.- A. Kohlenhydrate.- a) Chemische Natur und Einteilung der Kohlenhydrate.- b) Chemische Eigenschaften der Kohlenhydrate.- 1. Oxydierbarkeit.- 2. Reduzierbarkeit.- 3. Cyanhydrinsynthese.- 4. Oximbildung.- 5. Einwirkung von Säuren..- 6. Einwirkung von Alkalien.- 7. Osazonbildung.- 8. Glucosidformeln der Zucker.- c) Monosaccharide.- 1. Biose.- 2. Triosen.- 3. Tetrosen.- 4. Pentosen.- 5. Hexosen.- 6. Aminozucker.- 7. Phosphorsäureester der Zucker.- 8. Cyclite.- d) Oligosaccharide.- 1. Disaccharide.- 2. Trisaccharide und Tetrasaccharide.- e) Polysaccharide.- 1. Struktur der Polysaccharide.- 2. Stärke (Amylum).- 3. Glykogen.- 4. Cellulose.- 5. Sonstige Polysaccharide.- B. Fette, Wachse, Phosphatide und Cerebroside.- a) Fette.- b) Wachse.- c) Phosphatide.- 1. Monoaminophosphatide.- ?) Esterphosphatide.- ß) Acetalphosphatide.- 2. Phosphatidsäuren.- 3. Diaminophosphatide (Sphingomyeline).- d) Cerebroside.- C. Sterine und Gallensäuren.- a) Sterine.- b) Gallensäuren.- D. Carotinoide.- E. Eiweißkörper.- a) Aminosäuren.- 1. Ampholytnatur und Salzbildung.- 2. Bestimmung der Säure- oder Aminogruppen.- 3. Reaktionen der Aminogruppe.- 4. Reaktionen der Säuregruppe.- 5. Einteilung der Aminosäuren.- 6. Die einzelnen Aminosäuren.- ?) Monoamino-monocarbonsäuren.- ?) Diamino-monocarbonsäuren.- ?) Monoamino-dicarbonsäuren.- ?) Cyclische Aminosäuren.- 7. Biologische Bedeutung einzelner Aminosäuren.- b) Peptide.- c) Eiweißkörper.- 1. Konstitution und Struktur der Eiweißkörper.- 2. Eigenschaften und Reaktionen der Eiweißkörper.- d) Die einzelnen Eiweißkörper.- 1. Proteine.- ?) Protamine.- ?) Histone.- ?) Gliadine.- ?) Gluteline.- ?) Globuline.- ?) Albumine.- ?) Gerüsteiweiße.- 2. Proteide.- ?) Nucleoproteide.- ?) Phosphoproteide.- ?) Glykoproteide.- ?) Chromoproteide..- F. Nucleinstoffe.- a) Bausteine der prosthetischen Gruppe.- 1. Das Kohlenhydrat.- 2. Die Basen.- b) Nucleoside..- c) Mononucleotide..- d) Polynucleotide.- G. Pyrrolfarbstoffe.- a) Hämoglobin.- b) Andere Porphyrine.- c) Gallenfarbstoffe.- d) Zellhämine.- e) Chlorophyll.- H. Anorganische Stoffe.- II. Die physiko-chemischen Grundlagen der Organtätigkeit.- A. Diffusion und Osmose.- B. Elektrolytische Dissoziation.- a) Das Massenwirkungsgesetz.- b) Dissoziation der Säuren und Basen.- c) Dissoziation des Wassers.- C. Wasserstoffionenkonzentration.- Hydrolytische Dissoziation.- D. Pufferung.- E. Ampholyte.- F. Grenzflächenerscheinungen.- G. Kolloide und kolloidaler Zustand.- H. Die biologische Permeabilität.- III. Die Wirkstoffe des Körpers.- Vorbemerkungen.- A. Vitamine.- a) Allgemeines.- b) Vitamin A (antixerophthalmisches Vitamin; Axerophthol).- c) Gruppe der B-Vitamine.- 1. Antineuritisches Vitamin B1 (Aneurin; Thiamin).- 2. Vitamin B2-Komplex.- ?) Wachstumsfaktor (Vitamin B2 im engeren Sinne, Lactoflavin).- ?) Pellagraschutzstoffe.- ?) Pantothensäure.- ?) Antianämisches Vitamin.- ?) p-Aminobenzoesäure.- d) Vitamin C (antiskorbutisches Vitamin; 1-Ascorbinsäure).- e) Vitamin D (antirachitisches Vitamin; Calciferol).- f) Vitamin E (Antisterilitätsvitamin; Tocopherol).- g) Vitamin H (Hautvitamin).- h) Vitamin K (antihämorrhagisches Vitamin; Phyllochinon).- B. Hormone.- a) Allgemeines.- b) Nebennieren.- 1. Nebennierenrinde.- 2. Nebennierenmark.- c) Bauchspeicheldrüse.- d) Schilddrüse.- e) Epithelkörperchen.- f) Thymus.- g) Keimdrüsen.- 1. Männliche Sexualhormone.- 2. Weibliche Sexualhormone.- ?) Follikelhormone.- ?) Corpus-luteum-Hormon (Progesteron).- ?) Die Wirkung der weiblichen Sexualhormone.- 3. Beziehungen zwischen den einzelnen Sexualhormonen.- h) Hypophyse..- 1. Vorderlappen.- ?) Wachstumshormon.- ?) Gonadotropes Hormon.- ?) Thyreotropes Hormon.- ?) Corticotropes Hormon.- ?) Lactotropes Hormon.- ?) Stoffwechselhormone und kontrainsulinäres Prinzip.- 2. Mittellappen.- 3. Hinterlappen.- i) Darmschleimhaut.- k) Gewebshormone.- C. Fermente und ihre Wirkungen.- a) Allgemeine Einleitung.- 1. Vorkommen und Bildung.- 2. Chemische Natur.- 3. Einteilung der Fermente.- 4. Fermentative Synthesen.- 5. Wirkungsbedingungen der Fermente.- 6. Mechanismus der Fermentwirkung.- 7. Reinigung und Isolierung der Fermente.- b) Hydrolasen.- 1. Esterasen.- ?) Esterasen und Lipasen.- ß) Phosphatasen.- ?) Sulfatasen ….- 2. Carbohydrasen.- ?) Polyasen.- ß) Oligasen.- 3. Amidasen.- ?) Urease.- ß) Arginase.- ?) Asparaginase und Histidase.- ?) Hippurase (Histocym).- ?) Purindesaminasen.- 4. Proteasen.- ?) Pepsin.- ?) Labferment (Chymosin).- ?) Kathepsin.- ?) Proteasen des Pankreas und des Darmes.- ?) Dehydropeptidase.- c) Desmolasen und biologische Oxydation.- 1. Mechanismus der chemischen Oxydation.- 2. Mechanismus der biologischen Oxydation.- ?) Die WIELANDsche Theorie der Dehydrierung.- ?) Das WARBURGsche Atmungsferment und die Cytochrome.- ?) Wasserstoffübertragende Fermente oder Dehydrasen.- ?) Die gelben Oxydationsfermente.- ?) Die Verknüpfung der verschiedenen Fermentwirkungen.- ?) Die Bedeutung der C4-Dicarbonsäuren bei der Gewebsatmung.- ?) Der Citronensäurezyklus.- ?) Andere Desmolasen.- ?) Oxydasen.- ?) Peroxydase und Katalase.- V. Der Stoffwechsel.- A. Verdauung und Resorption.- a) Vorbemerkungen.- b) Der Speichel.- c) Der Magensaft.- d) Die Verdauung im Darm.- 1. Der Darmsaft.- 2. Der Pankreassaft.- 3. Die Galle.- 4. Der Dickdarm.- e) Die Resorption.- B. Die Grundlagen des Stoffwechsels.- a) Der Grundumsatz.- b) Der Gesamtumsatz.- 1. Abhängigkeit von der Arbeitsgröße.- 2. Abhängigkeit von der Temperatur.- c) Die Deckung des Energiebedarfs.- 1. Das Gesetz der Isodynamie.- 2. Die spezifisch-dynamische Wirkung.- 3. Der Eiweißumsatz.- ?) Eiweißminimum und N-Gleichgewicht.- ß) Die biologische Wertigkeit der Eiweißkörper.- d) Die Grundlagen des intermediären Stoffwechsels.- C. Der Stoffwechsel der Kohlenhydrate.- a) Umsatz der Kohlenhydrate.- b) Zwischenstoffwechsel.- 1. Der anaerobe Abbau der Kohlenhydrate im Muskel (Glykolyse).- 2. Der anaerobe Abbau der Kohlenhydrate in der Hefe (alkoholische Gärung).- 3. Das Fermentsystem der Milchsäurebildung und der alkoholischen Gärung.- 4. Der aerobe Abbau der Kohlenhydrate. (Die Endoxydation.).- ?) Der Abbau der Brenztraubensäure.- ß) Das Schicksal des Acetaldehyds.- ??) Aldolkondensation.- ??) CANNIZZAROsche Umlagerung.- ??) Oxydation zu Essigsäure und weiterer Abbau der Essigsäure..- ?) Direkte Oxydation des Zuckers.- D. Der Stoffwechsel der Fette.- a) Der Umsatz der Fette.- b) Zwischenstoffwechsel.- E. Der Stoffwechsel der Eiweißkörper.- a) Der Umsatz der Eiweißkörper.- b) Zwischenstoffwechsel.- 1. Eiweißumbau.- 2. Die Synthese von Aminosäuren.- 3. Eiweißabbau.- ?) Der Abbau der unnatürlichen d-Aminosäuren.- ?) Der Abbau der natürlichen 1-Aminosäuren.- ?) Die Harnstoffbildung.- ?) Besondere Abbauwege einiger Aminosäuren.- ?) Der Abbau der cyclischen Aminosäuren.- ?) Der Abbau der schwefelhaltigen Aminosäuren.- ?) Der Abbau des Arginins und die Kreatinbildung.- ?) Harnsäurebildung aus Aminosäuren.- F. Der Stoffwechsel der Nucleinsubstanzen.- G. Die Leber.- a) Allgemeines.- b) Die Leber im Kohlenhydratstoffwechsel.- c) Die Leber im Fettstoffwechsel.- d) Die Leber im Eiweißstoffwechsel.- e) Die Leber im Nucleinstoffwechsel.- H. Blut und Lymphe.- a) Das Gesamtblut.- b) Die Blutgerinnung.- c) Blutplasma und Blutserum.- 1. Allgemeine Eigenschaften und anorganische Bestandteile.- 2. Organische Bestandteile..- ?) Eiweißkörper.- ?) Der Reststickstoff.- ?) Fette, Lipoide und Farbstoffe.- ?) Der Blutzucker.- 3. Fermente und Abwehrreaktionen.- d) Die Lymphe.- e) Die Blutzellen.- 1. Leukocyten und Thrombocyten.- 2. Erythrocyten.- f) Das Blut als physiko-chemisches System.- J. Die Muskulatur.- a) Die chemischen Baustoffe des Muskels.- 1. Anorganische Bestandteile des Muskels.- 2. Die Eiweißkörper des Muskels.- 3. Stickstoffhaltige Extraktivstoffe.- 4. Fette und Lipoide.- 5. Kohlenhydrate, ihre Abbauprodukte und andere N-freie Substanzen.- 6. Die phosphorhaltigen Bausteine der Muskulatur.- b) Die Verknüpfung der chemischen Vorgänge bei der Muskelkontraktion.- c) Kolloidchemische Vorgänge bei der Muskelkontraktion.- K. Der Harn.- a) Vorbemerkungen.- b) Allgemeine Eigenschaften und Zusammensetzung des Harns.- c) Anorganische Bestandteile..- d) Organische Bestandteile.- 1. Stickstoffhaltige Harnbestandteile.- 2. Stickstofffreie Harnbestandteile.- Der Traubenzucker.- 3. Harnfarbstoffe.- 4. Harnsedimente und -konkremente.- L. Die Ausscheidungsfunktion der Haut und die Milch.- a) Die physiologischen Aufgaben der Haut.- b) Der Hauttalg.- c) Der Schweiß.- d) Die Milch.- 1. Eigenschaften und Zusammensetzung der Milch.- ?) Anorganische Bestandteile.- ?) Kohlenhydrate.- ?) Das Milchfett.- ?) Die Eiweißkörper.- ?) Vitamine und Fermente..- 2. Das Colostrum.