Grundriß der Unfallneurologie

Specificaties
Paperback, 204 blz. | Duits
Steinkopff | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642490354
Rubricering
Steinkopff 0e druk, 2012 9783642490354
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Unfallneurologie ist ein noch junger Zweig der Nervenheilkunde, obwohl trau­ matische Sehadigungen des zentralen und peripheren Nervensystems seit altesten Zeiten bekannt sind. Einen "GrundriB der Unfallneurologie" zu verfassen, ist in besonderem MaBe ein Neurologe berufen, der eng mit dem Unfallehirurgen arbeitet und des sen Fach­ abteilung im Bereich einer groBen Unfallklinik liegt. Er sieht den Verletzten un­ mittelbar nach dem Unfall, er verfolgt den VerI auf der Unfallfolgen fortlaufend als Konsiliarius und als behandelnder Arzt, er beobaehtet die Spatfolgen der Nervenverletzungen und beurteilt sie als Begutachter nach AbsehluB der Behand­ lung und noch in spaterer Zeit, - er hat also den vollkommenen Oberblick tiber die Heilung oder den bleibenden Funktionsausfall, aueh tiber psychisehe Storungen naeh Unfallverletzungen auf neurologischem Gebiet. Das vorliegende Buch von DELANK, den ich wahrend meiner ehirurgisehen Tatig­ keit in den Berufsgenossensehaftlichen Krankenanstalten "Bergmannsheil" in Bo­ chum als neurologischen Mitarbeiter und Berater sehr sehatzen gelernt habe, ist auf langjahrigen Erfahrungen in der Unfallneurologie aufgebaut und gibt einen umfassenden Oberblick tiber diesen Wissenszweig. Es ist aus der Praxis ftir die Praxis geschrieben. Dem Lernenden wird dieses weite Gebiet einpragsam gesehil­ dert. Dem Arzt, der sich mit neurologischen Unfallschadigungen - auch im Grenz­ gebiet - zu befassen hat, also nieht nur dem Neurologen, wird ein belehrendes Nachschlagewerk vorgelegt, das die Erkennung, Behandlung und Begutaehtung der unfallbedingten Nervensehadigungen umfaBt und der Wiederherstellung Nerven­ verletzter dient. Ieh wtinsche dem Werk die verdiente Anerkennung und Verbreitung bei Studie­ renden und Arzten. Dottingen tiber Freiburg/Brg.

Specificaties

ISBN13:9783642490354
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:204
Uitgever:Steinkopff
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Das Hirntrauma.- Einteilung der Kopiverletzungen.- Gedeckte Hirnverletzungen.- A. Pathologisch-anatomische Befunde.- 1. Primäre Hirnschäden.- 2. Sekundäre Hirnschäden.- 3. Hirndauerschäden.- 4. Hirnnervenschäden.- 5. Hirngefäßschäden.- B. Klinische Befunde.- 1. Frühsymptomatik der gedeckten Hirnverletzungen.- a) Allgemeine Symptomatologie.- b) Herdgebundene Symptomatologie.- c) Spezielle Symptomatik des traumatischen Hirnödems.- d) Spezielle Symptomatik der traumatischen intrakraniellen Blutungen.- e) Spezielle Symptomatik weiterer traumatischer Hirngefäßschäden.- f) Spezielle Symptomatik der Hirnnervenverletzungen.- Anhang: Spezielle Symptomatik der zerebralen Fettembolie.- 2. Spätsymptomatik der gedeckten Hirnverletzungen.- a) Defektsymptomatik der gedeckten Hirnverletzungen.- ?) Allgemeinstörungen.- ?) Herdstörungen.- b) Spätkomplikationen nach gedeckten Hirnverletzungen.- ?) Chronische subdurale Hämatome.- ?) Traumatische Spätapoplexie.- ?) Traumatische Spätepilepsie.- ?) Postraumatische Arachnopathie.- ?) Traumatische Neurosen.- Offene Hirnverletzungen.- A. Pathologisch-anatomische Befunde.- 1. Die offene Hirnwunde.- 2. Infektionen bei offenen Hirnverletzungen.- 3. Komplikationen bei offenen Hirnverletzungen.- B. Klinische Befunde.- 1. Frühsymptomatik der offenen Hirnverletzungen.- 2. Spätsymptomatik der offenen Hirnverletzungen.- II. Das Rückenmarkstrauma.- A. Pathologisch-anatomische Befunde.- 1. Wirbelsäulenverletzungen.- 2. Pathomechanismus der Rückenmarksverletzungen.- 3. Gedeckte Rückenmarksverletzungen.- 4. Offene Rückenmarksverletzungen.- B. Klinische Befunde.- 1. Initiale Symptomatologie der Rückenmarksverletzungen.- 2. Spezielle Symptomatologie bei Schädigungen verschiedener Rückenmarksregionen.- 3. Spezielle Symptomatologie bei Schädigungen der spinalen Nervenwurzeln.- 4. Verlauf, Komplikationen und Prognose der Rückenmarksverletzungen.- 5. Psychische Verhaltensweisen nach Rückenmarksverletzungen.- III. Verletzungen peripherer Nerven.- A. Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen.- B. Pathologisch-anatomische Befunde.- 1. Entstehung, Häufigkeit und Formen peripherer Nervenverletzungen.- 2. Histopathologic der peripheren Nervenverletzungen.- a) Degenerative Vorgänge.- b) Regenerative Vorgänge.- C. Klinische Befunde.- 1. Allgemeine Symptomatik.- a) Primäre und sekundäre Erscheinungen nach Verletzungen peripherer Nerven.- b) Regenerationserscheinungen nach Verletzungen peripherer Nerven.- 2. Spezielle Symptomatik.- a) Nervenverletzungen im Bereich des Schultergürtels und der oberen Extremität.- ?) Verletzungen des Plexus cervico-brachialis.- ?) Verletzungen der „kurzen“ Nerven des Schulter-Armgeflechtes.- ?) Verletzungen des N. musculocutaneus.- ?) Verletzungen des N. radialis.- ?) Verletzungen des N. medianus.- ?) Verletzungen des N. ulnaris.- b) Nervenverletzungen im Bereich des Beckengürtels und der unteren Extremität.- ?) Verletzungen des Plexus lumbosacralis.- ?) Verletzungen der „kurzen“Nerven des Becken-Bein-Geflechtes.- ?) Verletzungen des N. femoralis.- ?) Verletzungen des N. ischiadicus.- ?) Verletzungen des N. tibialis.- ?) Verletzungen des N. fibularis.- IV. Grundlagen der klinischen Diagnostik in der Unfallneurologie.- A. Aufgaben und Wege der Diagnostik bei dem Schädel-Hirntrauma.- 1. Der röntgenologische Befund.- 2. Der echoenzephalographische Befund.- 3. Der elektroenzephalographische Befund.- 4. Der Liquorbefund.- 5. Der Nystagmus-Befund.- 6. Der ophthalmodynamographische Befund.- 7. Der psychodiagnostische Testbefund.- B. Aufgaben und Wege der Diagnostik bei dem Rückenmarkstrauma.- 1. Der röntgenologische Befund.- 2. Der Liquor-Befund.- 3. Der internistische Befund.- 4. Der urologische Befund.- 5. Der orthopädische Befund.- 6. Das psychische Verhalten und die Umweltsituation.- C. Aufgaben und Wege der Diagnostik bei Verletzungen peripherer Nerven.- 1. Topische Diagnose.- 2. Art-Diagnose.- V. Grundlagen der Therapie und Rehabilitationsprobleme in der Unfallneurologie.- A. Therapeutische Erfordernisse bei Schädel-Hirnverletzten.- 1. Erstversorgung von Schädel-Hirnverletzten.- 2. Weitere Versorgung von frischen Hirnverletzten.- 3. Versorgung spezieller Komplikationen bei frischen Hirnverletzungen.- 4. Rehabilitation von Hirnverletzten.- a) Medizinische Rehabilitation.- b) Berufliche und soziale Rehabilitation.- c) Behandlung von Spätkomplikationen bei Hirnverletzten.- B. Therapeutische Erfordernisse bei Rückenmarksverletzten.- 1. Erstversorgung von Rückenmarksverletzten.- 2. Weitere Versorgung von Rückenmarksverletzten.- 3. Rehabilitation von Rückenmarksverletzten.- C. Therapeutische Erfordernisse bei Verletzungen peripherer Nerven.- 1. Operative Therapie der offenen Nervenverletzungen.- 2. Konservative Therapie der gedeckten Nervenverletzungen.- 3. Operative Therapie der gedeckten Nervenverletzungen.- 4. Rehabilitation nach Nervenverletzungen.- VI. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung in der Unfallneurologie.- A. Allgemeine rechtliche Grundlagen und medizinische Richtlinien für die ärztliche Begutachtung.- a) Allgemeine Grundlagen für die ärztliche Begutachtung im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung.- b) Allgemeine Grundlagen für die ärztliche Begutachtung im Rahmen der privaten Unfallversicherung.- c) Allgemeine Grundlagen für die ärztliche Begutachtung im Rahmen des Haftpflichtrechtes.- d) Allgemeine Grundlagen für die ärztliche Begutachtung im Rahmen des Bundesversorgungsrechtes.- e) Allgemeine medizinische Richtlinien für die ärztliche Begutachtung in der Unfallneurologie.- B. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung bei dem Schädel-Hirntrauma.- C. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung bei Rückenmarksverletzungen.- D. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung bei Verletzungen peripherer Nerven.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundriß der Unfallneurologie