Erster Teil.- A. Die natürlichen Formstoffe.- 1. Entstehung und Vorkommen.- Formsande.- Tone.- Mergel.- Löß.- Lehm.- 2. Mineralogische Beschaffenheit.- Kennzeichnende Färbungen.- Mineralgehalt und chemische Zusammensetzung.- Allgemeine Wirkungen verschiedener Mineralien.- 3. Eigenschaften und Prüfung der natürlichen Formstoffe.- Allgemeine Wertungsprobe.- Feuerbeständigkeit.- Unmittelbare Bestimmung der Feuerbeständigkeit.- Porosität und Gasdurchlässigkeit.- Bildsamkeit und Festigkeit.- Bestimmung der Korngröße.- Die chemische Untersuchung.- Die Endanalyse.- Die rationelle Analyse.- Die Färbeprobe.- Deutsche Rohformsande.- Formfertige Masse.- Formfertiger Lehm.- B. Zusatzstoffe.- Der Steinkohlenstaub.- Der Pferdedünger und seine Ersatzstoffe.- C. Kernbinder.- Die natürlichen Binder: Kaolin und Ton.- Öle.- Sulfitlauge.- Melasse.- Harze.- Kernmehle.- Quelline.- Dextrin.- Auswahl und Bemessung zweckdienlicher Kernbinder.- D. Sehutzstoffe zum Überziehen der Formen.- Allgemeines.- Der Holzkohlenstaub und seine Ersatzstoffe.- Der Graphit und seine Ersatzstoffe.- Das Schwärzen der Gußformen.- E. Modellpuder.- Zweiter Teil.- F. Das Aufbereiten.- 4. Das Trocknen.- 5. Das Zerkleinern.- 6. Das Mischen.- Allgemeines.- Sieb Vorrichtungen.- Schleudermaschinen.- Vormischer und Anfeuchter.- 7. Die Reinigung des alten Formsandes.- 8. Mehrgliedrige Sandaufbereitungen.- 9. Die Beförderung des Sandes.- 10. Selbsttätige Formsandaufbereitungen.- Allgemeines.- Ausführungen von.- A. Stotz, A.-G., in Stuttgart.- Badische Maschinenfabrik, A.-G., in Durlach.- Vereinigte Schmirgel- und Maschinenfabriken, A.-G., in Hannover-Hainholz.- Maschinenbauanstalt Humboldt, A.-G., in Kalk bei Köln.- Maschinenfabrik Brinck und Hübner in Mannheim.- 11. Die Aufbereitung des Lehmes.- 12. Die Aufbereitung des Kernsandes.- 13. Bewährte Formstoffmischungen.- Formsande.- Formmasse.- Formlehm.