Einführung.- I. Eigenart und Bedeutung der caritativen Anstaltsbetriebe.- 1. Die Eigenart des Anstaltsbetriebes.- a) Das reine Rentabilitätsprinzip.- b) Das rein caritative prinzip.- c) Das Wirtschaftlichceitsprinzip.- 2. Die wirtschaftliche Bedeutung des caritativen Anstaltswesens.- a) Das investierte Sachcapital.- b) Die tätigen Kräfte.- 3. Betriebsersparnisse in privaten caritativen Anstalten.- II. Wandlungstendenzen in der Betriebsführung caritativer Anstalten.- 1. Stadium: Das Vorherrschen des caritativen Prinzips in der Anstaltsbetriebsführung.- 2. Stadium: Das Vordringen des caritativ=wirtschaftlichen Prinzips in die Betriebsführung der Anstalten.- 3. Stadium: Das Eindringen einer planmäßigen Betriebsführung in die caritativen Anstalten.- a) Genossenschaftlicher Wareneincauf.- b) Subventionierung und Kreditierung durch öffentliche Stellen.- c) Beschaffung von Auslandscrediten.- d) Erhöhung der ordentlichen Einnahmen.- e) Rationalsierung des inneren Anstaltsbetriebes.- III. Notwendigkeit einer geordneten Wirtschafts- und Betriebsführung.- 1. Wesen und Zweccseßung der caritativen Anstalten.- 2. Die Verpflichtung der verantwortlichen Betriebsleitung.- 3. Die Beurteilungsmöglichceit der Leistungscapazität.- 4. Das Disponieren auf lange Sicht.- 5. Die Unentbehrlichceit einer Wirtschaftsprüfung und Betriebscontrolle.- 6. Der Zwang zur Selbstverteidigung.- IV. Buchführung und Kontenrahmen in caritativen Anstalten.- 1. Die Grundfunctionen der Anstaltsbuch führung.- 2. Das Buchführungssystem in caritativen Anstalten.- 3. Der Kontenrahmen für die Anstaltsbuchführung.- V. Die Bilanzierung in caritativen Anstalten.- 1. Bilanzierungsgrundsäße.- a) Bilanzclarheit.- b) Bilanzwahrheit.- c) Bilanzeinheit.- d) Bilanzcontinuität.- 2. Der Bilanzrahmen.- a) Der Kontenrahmen für die Activa.- b) Der Kontenrahmen für die Passiva.- 3. Die bilanzmä ßige Bewertung.- a) Generelle Bewertungsrichtlinien.- b) Die Bewertung der Einzelposten.- 4. Die Zwischenbilanzierung.- VI. Die Selbstkostenberechnung in caritativen Anstalten.- 1. Das Wesen der Selbstcostenrechnung.- 2. Das Selbstcostenberechnungsformular des Gutachterausschusses.- 3. Erläuterungen zur Berechnung der Selbstcosten.- 4. Kritische Würdigung des Selbstcosten=Berechnungsformulares.- VII. Voranschlag und Ergebnisrechnung.- 1. Wesen und Bedeutung des Voranschlages für caritative Anstalten.- 2. Die Ergebnisrechnung und ihr Wert für caritative Anstalten.- VIII. Die rechtliche Buchführungspflicht caritativer Anstalten.- 1. Die handelsrechtliche Buchführungspflicht.- a) Die Begründung der handelsrechtlichen Buchführungspflicht.- b) Der Inhalt der handelsrechlichen Buchführungspflicht.- c) Die Rechtsfolgen der Unterlassung der handelsrechtlichen Buchführungspflicht.- 2. Die Steuerrechtliche Buchführungspflicht.- a) Die Begründung der Steuerrechtlichen Buchführungspflicht.- b) Der Inhalt der Steuerrechtlichen Buchführungspflicht.- c) Die Rechtsfolgen der Unterlassung der steuerrechtlichen Buchführungspflicht.- Anhang: Bibliographische Hinweise.- 1. Selbständiges Schrifttum.- 2. Beiträge in Sammelwercen, Verhandlungsberichte.- 3. Aufsäße und Abhandlungen in Fachzeitschriften.