Physiologischer Teil.- I. Die Kräfte, die das Lungenvolumen beherrschen.- II Gesetz der vorwiegend beschränkten sichtbaren Wirkung einer örtlich ausdehnenden oder zusammendrückenden Kraft.- III. Die respiratorischen Volumenschwankungen der verschiedenen Lungenteile.- Die unmittelbare Bestimmung dieser Volumenschwankungen.- Manometrische Bestimmungen der respiratorischen Schwankungen der Spannungen in verschiedenen Teilen des Brustraums.- Die ruhigen und angestrengten Atembewegungen der verschiedenen Teile des Brustkorbs, Zwerchfells und der Lunge.- IV. Die Lufterneuerung und die kinetische Energie der respiratorischen Luftströme in den verschiedenen Lungenteilen und Bronchien.- V. Der Blut-, Gewebesaft-und Lymphgehalt und die Bewegungsenergie dieser Flüssigkeiten in den verschiedenen Lungenteilen.- VI. Prüfung der Richtigkeit der Schlußfolgerungen an weiteren Beobachtungen und Versuchsergebnissen.- Lungenbefunde bei ertrunkenen Menschen und Tieren.- Lungenbefunde bei Pneumokoniosen und experimentellen Staubinhalationen.- Pathologischer Teil.- VII. Das Lungenemphysem.- Seniles und präseniles Emphysem.- Akutes und chronisches pathologisches Emphysem durch Berufe und Krankheiten.- Entstehung und Verlauf infektiöser Lungenentzündungen.- VIII. Einleitung. Physikalische, biochemische und sonstige Faktoren. Fragestellung (sechs Fragen). Einteilung.- IX. Die akuten typischen herdförmigen nichttuberkulösen infektiösen Entzündungen (Herdpneumonien).- 1. Wo beginnt die infektiöse Entzündung, wohin schreitet sie fort ?.- 2. Welche Mikrobe ist der Infektor? Ist die Infektion eine primäre oder eine sekundäre ?.- 3. Wie beeinflussen die pathologischen Faktoren die Entstehung einer herdförmigen Bronchopneumonie?.- 4. Ist die spätere Ausbreitung der Entzündung aus denselben Gesichtspunkten wie ihre Entstehung zu erklären?.- 5. Welche Bedeutung hat der Sitz für die Natur der Gewebsveränderungen und den Verlauf? Welche anderen Faktoren beeinflussen den Verlauf?.- 6. Was war der Virusweg?.- X. Typische akute diffuse Lungenentzündung.- 1. Wo beginnt die fibrinöse Pneumonie? Wohin schreitet sie fort?.- 2. Welche Mikrobe ist der Infektor? Ist die Infektion eine primäre oder eine sekundäre?.- 3. Wie beeinflussen obige Faktoren die sekundäre Infektion?.- 4. Ist die rasche Ausbreitung aus denselben Gesichtspunkten wie ihre Entstehung erklärlich?.- 5. Welche Bedeutung hat der Sitz für die Natur der Gewebsveränderungen und den Verlauf? Welche anderen Faktoren beeinflussen den Verlauf?.- 6. Was ist der Virusweg bei der fibrinösen Pneumonie?.- XI. Atypische Lungenentzündungen.- XII. Die Lungentuberkulose. Einleitung.- 1. Wo beginnt die Lungentuberkulose? Wohin schreitet sie fort?.- 2. Ist die Lungentuberkulose eine primäre oder eine sekundäre?.- 3. Wie beeinflussen pathologische Faktoren die Entstehung einer sekundären Lungentuberkulose?.- 4. Ist die spätere Ausbreitung der Lungentuberkulose aus denselben Gesichtspunkten erklärlich wie ihre Entstehung?.- 5. Welche Bedeutung hat der Sitz für die Natur der Gewebsveränderungen und den Verlauf? Welche anderen Faktoren beeinflussen den Verlauf?.- 6. Was ist der Virusweg bei der primären Lungentuberkulose?.