I. Kapitel. Einleitung.- Die Zunahme des Kraftbedarfs und ihre Ursachen.- Neue elektrochemische und metallurgische Verfahren.- Notwendigkeit niederer Kraftpreise.- II. Kapitel. Gestehungskosten der kWh bei Wasserwerken und bei Wärmekraftwerken.- Belastungsschwankungen von Elektrizitätszentralen.- Abfallkraft bei Wasserwerken.- Einfluß der Abfallverwertung auf die Tarifpolitik.- Anpassung der Industrie an die Abfallkraftverwertung.- Abfallkraft in Dampfkraftwerken.- Bedeutung der Kohle und der Wasserkräfte für die Weltkraftwirtschaft.- III. Kapitel. Abfallenergieverwertung in der Wärmetechnik.- Wärmeausnützung in industriellen Feuerungen: Vorwärmer; Abhitzkessel.- Abfallenergie von Koksöfen und Hochöfen.- Abfallkohle.- IV. Kapitel. Dampf als Energieträger.- Dampfverwendung zur Krafterzeugung.- Dampfverwendung zu Koch-, Heiz- und Trockenzwecken.- Warmes Wasser als Heizmedium.- V. Kapitel. Die Wärmeausnützung in der Dampfmaschine.- Abwärme von Dampfmaschinen.- Abwärme von Dampfturbinen.- Verwertung des Abdampfes; Beispiele.- Zwischendampfentnahme: Anzapfturbine. Abdampfturbine.- Abdampfverwertung in verschiedenen Industriezweigen.- VI. Kapitel. Die künftige Entwicklung der Abfallenergieverwertung.- Abfallkraft bei großem Fabrikationsbetrieb.- Verfügliche Abfallenergie in verschiedenen Industriezweigen.- Kennziffer des Energieüberschusses; Industrien mit verfüglicher Abwärme; Industrien ohne verfügliche Abfallenergie; Industrien mit verfüglicher Abfallkraft.- VII. Kapitel. Vereinigung von Betrieben zur gegenseitigen Ausnützung ihrer Abfallenergie.- Einfluß der Kohlenkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Produktion.- Vereinigung von Heizungsanlagen und Badeanstalten mit Elektrizitätswerken; Beispiele.- Akkumulierung und ökonomische Fortleitung der Wärme als Voraussetzung praktischer Abfallenergieverwertung.- Neue Richtlinien für die Entwicklung von Elektrizitätswerken.- Abfallkraftverwertung und die Elektrizitätszentralen.- VIII. Kapitel. Staatliche Einflußnahme auf die Kraft- und Wärmewirtschaft.- Ein staatliches Energiewirtschaftsamt.- Kraft und Wärmestatistik der Industrie.- Maßnahmen zur Verbesserung der Energiewirtschaft.- Schlußbemerkung.