, , , e.a.

Laryngektomie

Von der Stimmlosigkeit zur Stimme

Specificaties
Paperback, 232 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 2011
ISBN13: 9783642149498
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 2011 9783642149498
Onderdeel van serie Praxiswissen Logopädie
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Lehr- und Fachbuch zur Stimmrehabilitation nach einer Kehlkopfresektion vermittelt einerseits die Grundlagen (Anatomie, Ätiologie, Klinik von Kehlkopftumoren, medizinische Therapie, prä- und postoperative Behandlung, Therapieaufbau in der Stimmrehabilitation), andererseits das notwendige Praxiswissen in Form von Therapiebausteinen. Für die 2. Auflage wurde u.a. ein Kapitel zur Umsetzung der Internationalen Klassifikation (ICF) und Informationen über pathogenetische Faktoren und Operationstechniken ergänzt. Arbeitsmaterialien sowie Video- und Audiobeispiele zu Behandlungsmaßnahmen sind im Internet als Download erhältlich.

Specificaties

ISBN13:9783642149498
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

Teil I: Prä- und postoperative Phasen bei an Kehlkopfkrebs erkrankten Menschen: 1. Präoperative Phase; 1.1 Anatomie des Kehlkopfes; 1.2 Funktionen des Kehlkopfes; 1.3 Ätiologie maligner Kehlkopftumoren; 1.4 Symptomatik und ärztliche Diagnostik des Larynxkarzinoms; 1.5 Staging des Larynxkarzinoms; 2 Die Diagnose Krebs; 2.1 Erste Auseinandersetzung des Patienten mit der Erkrankung; 2.2 Medizinische/therapeutische Behandlungsmaßnahmen; 3 Postoperative Phase; 3.1 Postoperative Funktionsveränderungen; 3.2 Aufwachen aus der Narkose; 3.3 Stationäre logopädische Betreuung; 3.4 Interdisziplinäre Betreuung; 3.5 Entlassung aus dem Krankenhaus; 3.6 Logopädische Therapie –Kurzüberblick; 3.7 Interdisziplinäre Nachbehandlung; 3.8 Anschlussheilbehandlung (AHB) und Rehabilitationsmaßnahmen; - Teil II: Logopädische Therapie: 4 Einführende Aspekte; 4.1 ICF in der logopädischen Therapie; 4.2 Auseinandersetzung der Logopädin mit dem Thema Krebs; 4.3 Therapeutisches Setting; 5 Initiale Therapiephase; 5.1 Logopädisches Erstgespräch; 5.2 Logopädische Diagnostik; 6 Bausteine logopädischer Therapie; 6.1 Gespräch; 6.2 Körperwahrnehmung –Haltung – Tonus; 6.3 Atmung; 6.4 Artikulation; 6.5 Mimik und Gestik; 6.6 Auditive Eigenwahrnehmung; 7 Stimmtechnik: Elektronische Sprechhilfe; 7.1 Funktionsprinzip; 7.2 Indikation/Kontraindikation; 7.3 Die digitale Sprechhilfe (Servox digital); 7.4 Therapieaufbau; 7.5 Anbahnungsphase; 7.6 Stabilisierungsphase mit Taster A; 7.7 Stabilisierungsphase mit Taster A und B (Betonungston); 8 Klassische Ösophagusstimme; 8.1 Funktionsprinzip; 8.2 Indikation/Kontraindikation; 8.3 Therapieaufbau; 8.4 Anbahnungsphase; 8.5 Stabilisierungsphase der Injektions- /Verschlusslautinjektionsmethode; 8.6 Stabilisierungsphase der Inhalationsmethode; 8.7 Methodenidentische Therapieinhalte; 9 Shunt-Ventil-Ösophagusstimme; 9.1 Funktionsprinzip; 9.2 Indikation/Kontraindikation; 9.3 Mögliche Probleme, Komplikationen und Lösungsvorschläge; 9.4 Produktübersicht und Handhabung; 9.5 Therapieaufbau; 9.6 Anbahnungsphase der Shunt-VentilÖsophagusstimme; 9.7 Stabilisierungsphase der Shunt-Ventil-Ösophagusstimme; 10 Rahmenplan; 10.1 Elektronische Sprechhilfe; 10.2 Klassische Ösophagusstimme; 10.3 Shunt-Ventil-Ösophagusstimme; 11 Transferphase; 11.1 Methoden der Transferphase; 12 Vergleich und Diskussion der Stimmtechniken; 12.1 Ösophagusstimme (Klassisch und mit Shunt-Ventil); 12.2 Elektronische Sprechhilfe; 12.3 Resümee; 13 Aspekte der Lebensqualität; 13.1 Lebensqualität definieren; 13.2 Lebensqualität neu entdecken; 13.3 Rolle der Logopädie; 13.4 Resümee; 14 Anhang; 14.1 Logopädische Anamneseerhebung nach Laryngektomie; 14.2 Logopädische Befunderhebung nach Laryngektomie; 14.3 Wortlisten; 14.4 Schaubilder; 14.5 Adressen; 15 Literatur; 16 Sachverzeichnis

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Laryngektomie