Kapitel I: Der Finanzbereich des Unternehmens – Aufgaben und Ziele: Finanzwirtschaftliche Interessen und Ziele.- Zahlungsvorgänge.- Aufgaben des Finanzbereichs.- Organisation der Finanzwirtschaft.- Kapitel II: Finanzierungstitel und Finanzierungsmärkte: Finanzierungstitel: Begriffliche Grundlagen.- Eigenschaften von Finanzierungstiteln.- Märkte für Finanzierungstitel.- Zur Theorie der Finanzierungsmärkte: Drei Betrachtungsweisen.- Kapitel III: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen des Unternehmens: Zusammenhänge zwischen den wichtigsten Rechnungsgrößen.- Finanzwirtschaftliche Erfolgsmessung.- Finanzplanung und -kontrolle.- Rechnungswesen und Vertragsbeziehungen.- Kapitel IV: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen bei Sicherheit: Das Entscheidungsproblem.- Beurteilungskriterien für Kapitalbudgets.- Beurteilungskriterien für Investitionsprogramme und -projekte.- Kapitalbudgetierung: Entscheidungsregeln bei konstanten Finanzierungskosten.- Kapitalbudgetierung bei variablen Finanzierungskosten.- Erfolgskontrolle und Anreize für Investitionsentscheidungen.- Kapitel V: Planungstechniken bei Unsicherheit: Grundbegriffe.- Prognosen.- Risikoanalyse.- Planung und Informationsverarbeitung im Zeitablauf.- Risikopolitik.- Kapitel VI: Die Bewertung von Investitionen bei Unsicherheit: Entscheidungstheoretische Grundlagen.- Beurteilung von Investitionen aufgrund subjektiver Risikopräferenz.- Der Marktwert als Beurteilungsmaßstab für Investitionsprojekte und -programme.- Kapitel VII: Die Preisbildung auf dem Kapitalmarkt: Die Bedeutung des Kapitalmarktes.- Arbitragefreie Märkte.- Die Bewertung von Ertrag und Risiko.- Bewertung von Krediten.- Kredithandel.- Die Informationsverarbeitung durch den Kapitalmarkt.- Kapitel VIII: Finanzierungsverträge bei Informationsasymmetrie: Asymmetrische Information und opportunistisches Verhalten.-Unternehmensfinanzierung als Prinzipal-Agenten-Beziehung.- Ein Prinzipal-Agenten-Modell der Unternehmensfinanzierung.- Finanzierungsverträge.- Kapitel IX: Finanzierungspolitik: Kriterien zur Beurteilung der Finanzierungspolitik.- Verschuldungspolitik.- Politik der Eigenfinanzierung.- Ein Fazit zur Finanzierungspolitik.- Kapitel X: Risikomanagement: Grundlagen.- Modelle des Risikomanagements.