1 Persönliche Autorität und kooperativer Führungsstil — Problem oder Chance?.- 1.1 Begriffliche Klärungen.- 1.2 Eine Führungskraft muß führen.- 1.3 Persönliche Autorität — Voraussetzung und Chance erfolgreicher Personalführung.- 2 Grundlagen, Komponenten der Autorität.- 2.1 Autorität, Macht und Verantwortung.- 2.1.1 Macht und Autorität.- 2.1.2 Autorität und Verantwortung.- 2.1.3 Voraussetzung der Autorität: Fachautorität.- 2.1.4 Voraussetzung der Autorität: Persönliche Autorität.- 3 Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit.- 3.1 Autoritäres Führungsverhalten.- 3.2 Mitbestimmung und Beteiligung gewährendes Führungsverhalten.- 3.3 Freundliches, die Mitarbeiter respektierendes Führungsverhalten.- 3.4 Karriereerfolg.- 4 Individuelle Entwicklung und Pflege der Vorgesetztenpersönlichkeit.- 4.1 Methodische Anregungen zur individuellen Personalentwicklung.- 4.2 Entwicklung und Pflege der persönlichen Autorität.- 4.2.1 Förderung der Autorität durch Führungsgrundsätze.- 4.2.2 Förderung der Komponenten der persönlichen Autorität.- 4.2.2.1 Entwicklung von Führungsstärke.- 4.2.2.2 Förderung von Sachlichkeit, Objektivität — Klugheit.- 4.2.2.3 Förderung der Besonnenheit.- 4.2.2.4 Umsetzung der Gerechtigkeit.- 4.3 Entwicklung und Pflege eines kooperativpartnerschaftlichen Führungsverhaltens.- 4.3.1 Vertrauen als Grundlage eines kooperativpartnerschaftlichen Führungsverhaltens.- 4.3.2 Soziale Kompetenz entwickeln.- 4.4 Die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens.- 4.4.1 Das Minderwertigkeitsgefühl und seine Überwindung.- 4.4.2 Selbstsicherheit entwickeln.- 4.5 Anregungen zum erfolgreichen Umgang mit sich selbst.