Makroökonomie

Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien

Specificaties
Paperback, 349 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 1998
ISBN13: 9783540652236
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 1998 9783540652236
Onderdeel van serie Springer-Lehrbuch
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die makroökonomische Theorie und Politik und behandelt folgende Themenbereiche:
- Die Bestimmung von Produktion und Beschäftigung durch Vermögensdispositionen, Einkommensverwendung und Aktionen der Geld- und Fiskalpolitik,
- Ursachen, Konsequenzen und Bekämpfungsmöglichkeiten der Inflation,
- mikroökonomische Funktionsprobleme des Arbeitsmarktes und makroökonomische Steuerungsmöglichkeiten des Beschäftigungsniveaus,
- die durch Außenwirtschaftsbeziehungen begründeten Einflüsse auf die inländische Wirtschaftsentwicklung und den Handlungsspielraum der nationalen Wirtschaftspolitik,
- Probleme der Wahl und Funktionsweise wirtschaftspolitischer Strategien.

Specificaties

ISBN13:9783540652236
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:349
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

Einkommen, Vermögen und Nachfrage: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- Grundbeziehungen der Vermögenswirtschaft.- Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Einkommensbildung.- Interaktion zwischen Vermögens- und Gütermarkt.- Nachfragepolitik bei konstanten Preisen.- Vermögenseffekte in der Geld- und Güternachfrage.- Vollbeschäftigung und Inflation: Beschäftigung und Gütermarkt.- Die Lohninflation.- Die makroökonomische Bedeutung der Erwartungen.- Die Dynamik des Inflationsprozesses.- Interaktion der Märkte bei monetärer Instabilität.- Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Marktprozesse bei Unterbeschäftigung.- Allokations- und Wettbewerbsprozesse am Arbeitsmarkt.- Ressourcenpotential und gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- Die offene Volkswirtschaft: Zahlungsbilanz und außenwirtschaftliches Gleichgewicht.- Makropolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen.- Der Wechselkurs als Güter- und Finanzmarktpreis.- Externes und internes Gleichgewicht.- Strategien der Stabilitätspolitik: Instrumentelle und konzeptionelle Probleme der Fiskalpolitik.- Das Zusammenspiel von Geld- und Lohnpolitik.- Regelgebundener Interventionismus bei gesamtwirtschaftlichen Störungen.- Das Stabilitätsproblem in der Geldwirtschaft.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Makroökonomie