1 Anforderungen an eine Visualisierung.- 1.1 Ziel der Visualisierung.- 1.2 Allgemeine Anforderungen.- 1.3 Expressivität.- 1.4 Effektivität.- 1.5 Angemessenheit.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Der Visualisierungsprozeß.- 2.1 Die Visualisierungspipeline.- 2.2 Referenzmodell für die Visualisierung.- 2.3 Visualisierungsszenarien.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Beschreibung der Daten als Ausgangspunkt einer Visualisierung.- 3.1 Datenquellen.- 3.2 Der Beobachtungsraum.- 3.3 Die Merkmale.- 3.4 Die Datenmenge.- 3.5 Ansätze zur Datenspezifikation.- 3.6 Datenformate.- 3.7 Reduktion einer Datenmenge.- 3.7.1 Möglichkeiten der Datenauswahl.- 3.7.2 Unterstützung bei der Datenauswahl.- 3.7.3 Realisierung der Datenauswahl.- 3.8 Anmerkungen und Probleme.- 3.9 Zusammenfassung.- 4 Einflußfaktoren auf die Visualisierung.- 4.1 Bearbeitungsziele.- 4.2 Wahrnehmungskapazitäten und Präferenzen des Anwenders.- 4.2.1 Einführung und Grundlagen.- 4.2.2 Sehschärfe und Kontrastempfindlichkeit.- 4.2.3 Farbe.- 4.2.4 Textur.- 4.2.5 Figur und Form.- 4.2.6 Tiefenwahrnehmung.- 4.2.7 Zeitliche Veränderung und Bewegung.- 4.3 Anwendungsumgebung und Ressourcen.- 4.3.1 Anwendungskontext.- 4.3.2 Ressourcen.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Grundlegende Techniken.- 5.1 Methodik der Abbildung.- 5.2 Abbildung auf Position, Größe und Orientierung.- 5.3 Abbildung auf Struktur und Form.- 5.4 Abbildung auf Farbe.- 5.4.1 Visualisierung von nominalen Daten.- 5.4.2 Visualisierung von ordinalen Daten.- 5.4.3 Visualisierung quantitativer Daten.- 5.4.4 Visualisierung mehrerer Daten mit bivariaten und trivariaten Farbskalen.- 5.4.5 Einfluß von Farbsinnstörungen auf die Visualisierung mit Farbe.- 5.5 Abbildung auf Textur.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Visualisierung von Multiparameterdaten in Raum und Zeit.- 6.1 Begriffsklärung und Entwicklungen.- 6.2 Visualisierung multivariater Daten.- 6.2.1 Grundsätzliche Unterscheidungsmerkmale zur Klassifikation von Visualisierungstechniken.- 6.2.2 Basiskonzepte.- 6.2.3 Linking & Brushing.- 6.2.4 Sonifikation.- 6.3 Berücksichtigung der mehrdimensionalen Daten.- 6.3.1 Berücksichtigung des räumlichen Kontextes.- 6.3.2 Darstellung der Zeitabhängigkeit — Zeitabhängigkeit in der Darstellung.- 6.3.3 Berücksichtigung abstrakter Dimensionen des Beobachtungsraumes.- 6.4 Zusammenfassung.- 7 Visualisierung von Volumendaten.- 7.1 Begriffsklärung.- 7.2 Grundlegende Schritte der Volumenvisualisierung.- 7.3 Methoden der Volumenvisualisierung.- 7.3.1 Dekompositionsmethoden.- 7.3.2 Extraktion von Flächen.- 7.3.3 Direkte Darstellung des Datenwürfels.- 7.3.4 Volumenvisualisierung und Geometriedarstellung.- 7.3.5 Vergleichende Betrachtungen.- 7.4 Weiterführende Konzepte.- 7.4.1 Volumenvisualisierung im Frequenzraum.- 7.4.2 Volumenvisualisierung für nicht-regelmäßige Gitter.- 7.5 Zusammenfassung.- 8 Visualisierung von Strömungsdaten.- 8.1 Problembeschreibung und Begriffsklärung.- 8.2 Visualisierungspipeline für Strömungsdaten.- 8.2.1 Datenaufbereitung.- 8.2.2 Mapping und Rendering.- 8.3 Methoden der Strömungsvisualisierung.- 8.3.1 Elementare Methoden.- 8.3.2 Lokale Methoden.- 8.3.3 Globale Methoden.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Weiterführende Konzepte.- 9.2 Visualisierungssysteme.- 9.3 Anwendungen.- Literatur.