CAQ-Datenmodell
Anwendungen in der rechnerintegrierten Produktion
Samenvatting
Seit nunmehr 10 Jahren hat der Rechner auch in der Qualitlltssicherung einen festen Platz als Rationalisie rungs- und Automatisierungsinstrument gewonnen. Die Computerunterstützung in diesem so sensiblen Funktionsbereich eines Untemehmens weist damit gegenüber den klassischen CA-Bereichen wie z.B. Konstruktion oder Produktionsplanung einen Rückstand von beinahe 20 Jahren auf. Erfolgversprechende Konzepte automatisierter Prüfabläufe fiIr Wareneingang und Formen der fertigungs begleitenden Prüfung sind heute vielfach realisiert. Während hiermit entscheidende Entwicklungsschritte in Richtung einer rechnerunterstützten Qualitätsplilfung getan wurden, fehlen immer noch belastbare Modelle für umfassende und integrierte Qualitätsinformationssysteme. Qualitätssicherung als Querschnittsaufgabe mit einer Methodenvielfalt, die vom strategischen Marketing bis zur Felddatenanalyse, von der Beschaffungs- bis zur Vertriebsplanung reicht, wird durch isolierte Softwareap plikationen immer nur unzulänglich unterstützt. Die Existenz derartiger Funktionsmodule ist notwendige aber nicht hinreichende Voraussetzung integrierter Gesamtlösungen. Vice versa läßt sich das Leistungspotential vieler qualitätssichemder Verfahren erst effizient und umfassend nutzen, wenn diese in ebenen- und bereichs übergreifende lnformationssysteme eingebunden sind. Organisatorische und informationstechnische Regelkreismodelle sowie Konzepte für untemehmensweite Datenarchitekturen sind entscheidende Grundlagen für die Beseitigung der vorgenannten Defizite. Hier liegt ein akuter Handlungsbedarf vor, der erst allmählich hinsichtlich seiner Aktualität und Dringlichkeit richtig erKannt wurde. In dem vorliegenden Buch wird ein Datenmodell zur Integration der Qualitätssicherung in den betrieblichen InformationsfluB der indirekten Produktionsbereiche und eine einheitliche Schnittstelle zur Integration qualitätssichernder Funktionen der operativen Ebene vorgestellt. Besondere Belilcksichtigung finden dabei die Identifizierung und Darstellung qualitätsrelevanter und qualitätsbeeinflussender Eigenschaften von Produkten Produktionsmitteln und Prozessen. Die Ergebnisse der hier dargestellten Arbeiten leisten einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung umfassend integrierter Qualitätsinformationssysteme.

