CAQ-Datenmodell

Anwendungen in der rechnerintegrierten Produktion

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1992e druk, 1992
ISBN13: 9783540623373
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1992e druk, 1992 9783540623373
Onderdeel van serie VDI-Buch
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Seit nunmehr 10 Jahren hat der Rechner auch in der Qualitlltssicherung einen festen Platz als Rationalisie­ rungs- und Automatisierungsinstrument gewonnen. Die Computerunterstützung in diesem so sensiblen Funktionsbereich eines Untemehmens weist damit gegenüber den klassischen CA-Bereichen wie z.B. Konstruktion oder Produktionsplanung einen Rückstand von beinahe 20 Jahren auf. Erfolgversprechende Konzepte automatisierter Prüfabläufe fiIr Wareneingang und Formen der fertigungs­ begleitenden Prüfung sind heute vielfach realisiert. Während hiermit entscheidende Entwicklungsschritte in Richtung einer rechnerunterstützten Qualitätsplilfung getan wurden, fehlen immer noch belastbare Modelle für umfassende und integrierte Qualitätsinformationssysteme. Qualitätssicherung als Querschnittsaufgabe mit einer Methodenvielfalt, die vom strategischen Marketing bis zur Felddatenanalyse, von der Beschaffungs- bis zur Vertriebsplanung reicht, wird durch isolierte Softwareap­ plikationen immer nur unzulänglich unterstützt. Die Existenz derartiger Funktionsmodule ist notwendige aber nicht hinreichende Voraussetzung integrierter Gesamtlösungen. Vice versa läßt sich das Leistungspotential vieler qualitätssichemder Verfahren erst effizient und umfassend nutzen, wenn diese in ebenen- und bereichs­ übergreifende lnformationssysteme eingebunden sind. Organisatorische und informationstechnische Regelkreismodelle sowie Konzepte für untemehmensweite Datenarchitekturen sind entscheidende Grundlagen für die Beseitigung der vorgenannten Defizite. Hier liegt ein akuter Handlungsbedarf vor, der erst allmählich hinsichtlich seiner Aktualität und Dringlichkeit richtig erKannt wurde. In dem vorliegenden Buch wird ein Datenmodell zur Integration der Qualitätssicherung in den betrieblichen InformationsfluB der indirekten Produktionsbereiche und eine einheitliche Schnittstelle zur Integration qualitätssichernder Funktionen der operativen Ebene vorgestellt. Besondere Belilcksichtigung finden dabei die Identifizierung und Darstellung qualitätsrelevanter und qualitätsbeeinflussender Eigenschaften von Produkten Produktionsmitteln und Prozessen. Die Ergebnisse der hier dargestellten Arbeiten leisten einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung umfassend integrierter Qualitätsinformationssysteme.

Specificaties

ISBN13:9783540623373
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1992
Serie:VDI-Buch

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 2 Methodisches und wirtschaftliches Umfeld der Qualitätssicherung.- 2.1 Historische und methodische Entwicklung der QS.- 2.2 Wirtschaftliche Aspekte der Qualitätssicherung.- 2.3 Taylor und die Folgen für CAQ-Applikationen.- 3 CAQ und Integration.- 3.1 Der erweiterte Qualitätsbegriff.- 3.2 Charakteristika heutiger CAQ-Systeme.- 3.2.1 Funktionsmodule eines CAQ-Systems.- 3.2.1.1 Planung der Qualitätsprüfung.- 3.2.1.2 Prüfauftragserstellung.- 3.2.1.3 Prüfausführung.- 3.2.1.4 Analyse und Dokumentation.- 3.2.2 Kategorisierung und Anwendungsbeispiele.- 3.2.2.1 CAQ auf dem Host-Rechner.- 3.2.2.2 CAQ auf dem Leitrechner.- 3.2.2.3 CAQ auf Personal Computern.- 3.3 Die Rolle der Qualitätssicherung in CIM-Modellen.- 3.3.1 Auslösende Faktoren und Stand der Entwicklung.- 3.3.2 Komponenten der rechnerintegrierten Produktion.- 3.3.2.1 PPS.- 3.3.2.2 CAD.- 3.3.2.3 CAP.- 3.3.2.4 CAM.- 3.3.2.5 CAQ.- 3.4 Produkt- und Produktionsmodell aus Sicht der Qualitätssicherung.- 3.4.1 Produktmodelle in technischen Informationssystemen.- 3.5 CAQ in der CIM-Normung.- 3.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerung.- 4 Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen der Modellbildung.- 4.1 Systematische Anforderungen an das Modell.- 4.1.1 Anforderungen aus der Normenreihe DIN ISO 9000–9004.- 4.1.2 ZVEI-Atlas.- 4.2 Externe Anforderungen an das Modell (EDIFACT).- 4.3 EDV-technische Möglichkeiten des Datenaustausches.- 4.3.1 Kopplungsverfahren.- 4.3.2 Integrationskonzepte.- 4.4 Zur Theorie der Modellbildung.- 4.5 Vorgehensweise zur Modellierung von EDV-Applikationen.- 4.5.1 Funktionsorientierte Gestaltungsverfahren.- 4.5.1.1 HIPO (Hierarchy Input Process Output).- 4.5.1.2 Strukturierte Programmierung.- 4.5.1.3 Programmablaufpläne nach DIN 66001.- 4.5.1.4 PETRI-Netze.- 4.5.1.5 SADT.- 4.5.2 Datenorientierte Gestaltungsverfahren.- 4.5.2.1 Hierarchisches Modell.- 4.5.2.2 Das Netzwerk-Modell.- 4.5.2.3 Relationales Modell.- 4.5.2.4 Das Entity-Relationsship-Modell.- 4.5.3 Zusammenfassung und Bewertung der Verfahren hinsichtlich der Entwicklung eines Datenmodells für CAQ-Anwendungen.- 5 Entwicklung des Datenmodells.- 5.1 Aufbau des logischen Datenmodells.- 5.2 Vorgehensweise.- 5.3 Produktdatenmodell in der Qualitätssicherung.- 5.3.1 Datenmodell für die Erfassung der Kundenforderungen.- 5.3.1.1 Abbilden der Kundenanforderungen.- 5.3.1.2 Datenmodell zur Abbildung der Kundenanforderungen.- 5.3.2 Datenmodell für die Prozeßplanung.- 5.3.2.1 Abbilden der Ergebnisse der Entwicklung, der Konstruktion, der Arbeitsplanung und der Prüfplanung.- 5.3.2.2 Datenmodell zur Abbildung der Entwicklungs- und der Konstruktionsergebnisse sowie der Ergebnisse der Arbeitsplanung (Prozeßplanung).- 5.3.3 Datenmodell für die Ablaufplanung.- 5.3.4 Entwicklung der Gewichtungsfunktion.- 5.3.5 Verfahren zur Bestimmung des Fehlerdurchschlupfes.- 5.3.6 Kriterien zur Einleitung von Verbesserungsmaßnahmen.- 5.4 Produktionsdatenmodell in der Qualitätssicherung.- 5.4.1 Aufbau eines merkmalsbezogenen Produktionsdatenmodells.- 5.5 Entwurf des Datenbankmodells.- 5.5.1 Abbilden des Produktdatenmodells mit dem relationalen Datenbankmodell.- 5.5.2 Abbilden des Produktionsdatenmodells mit dem relationalen Datenbankmodell.- 5.5.3 Anwendung des Datenbankmodells auf ein präventives Verfahren der Qualitätssicherung zum Nachweis der Praktikabilität.- 5.5.3.1 Kurzdarstellung der Methode des “Quality Function Deployment” (QFD).- 5.5.3.2 Anwendung des Datenmodells.- 5.6 Datenschnittstelle für die Phase der Produktrealisierung.- 5.6.1 Analyse und Strukturierung der Datenelemente.- 5.6.2 Definition der Struktur der Qualitätsdaten.- 5.6.3 Datenblöcke und Qualifier.- 6 Anwendungsbeispiel.- 6.1 Implementierung der Schnittstelle für die Qualitätsdatenerfassung in einem mittleren Unternehmen des Maschinenbaus.- 6.1.1 Rechnerintegrierte Produktion in einem repräsentativen mittelständischen Unternehmen.- 6.1.2 Aufbau einer Protokollorganisation.- 6.1.3 Exemplarische Implementation.- 6.1.3.1 Einlesen der Auftragsdaten.- 6.1.3.2 Generieren fertigungsbegleitender Meldungen.- 6.1.4 Inbetriebnahme und Test.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Verzeichnisse.- 8.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen.- 8.2 Verzeichnis der Bilder.- 8.3 Verzeichnis der Literaturquellen.- A Anhänge.- A-1 Datenfelder und Begriffsfindung zum Produktmodell.- A-2 Datenfelder und Begriffsfindung zum Produktionsdatenmodell.- A-3 Definitionen nach DIN 40150.- A-4 Datenblöcke und Qualifier zur Erfassungs-Schnittstelle.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        CAQ-Datenmodell