Vorlesungen über Informatik

Paralleles Rechnen und nicht-analytische Lösungsverfahren

Specificaties
Paperback, 292 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1998e druk, 1998
ISBN13: 9783540606505
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1998e druk, 1998 9783540606505
Onderdeel van serie Springer-Lehrbuch
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Lehrbuch schließt die vierbändige Reihe der Vorlesungen über Informatik des Verfassers ab. Es behandelt in Grundzügen Modelle und Entwicklung paralleler Algorithmen und nicht-analytischer Lösungsverfahren. Die exakte Modellierung einer Aufgabenstellung, namentlich im Bereich der Optimierung, kann oft vermieden werden, wenn man zu Softcomputing (neuronale Netze, evolutionäre Algorithmen, unscharfe Informationsverarbeitung) greift. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen und praktische Anwendung dieser Verfahren.

Specificaties

ISBN13:9783540606505
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:292
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1998

Inhoudsopgave

19 Paralleles Rechnen.- 19.1 Parallele Rechenmodelle.- 19.1.1 Die parallele Registermaschine.- 19.1.2 Datenflußmodell.- 19.1.3 Abstrakte Netzwerkmodelle.- 19.2 Technische Modelle.- 19.2.1 Klassifikation von Parallelrechnern.- 19.2.2 Vektorrechner.- 19.2.3 Gemeinsamer Speicher.- 19.2.4 Verbindungsnetzwerke.- 19.2.5 Abbildung von PRAM- auf LogP-Algorithmen.- 19.2.6 PVM und MPI.- 19.3 Entwurfstechniken für parallele Algorithmen.- 19.3.1 Die KomplexitätsklasseNC.- 19.3.2 Paralleles Teile-und-Herrsche.- 19.3.3 Ausgewogene Bäume.- 19.3.4 Präfixgraphen.- 19.3.5 Zeigerspringen.- 19.3.6 Die Euler-Tour.- 19.4 Anmerkungen und Verweise.- 20 Zellularautomaten.- 20.1 Grundlagen.- 20.2 LIFE: Das Spiel des Lebens.- 20.3 Turing-Mächtigkeit.- 20.4 Anwendungen.- 20.4.1 Ein Synchronisierungsproblem.- 20.4.2 Modelle aus Differentialgleichungen.- 20.4.3 Gittergase.- 20.4.4 Verkehrssimulation.- 20.5 Anmerkungen und Verweise.- 21 Künstliche neuronale Netze.- 21.1 Neuronen.- 21.1.1 Das biologische Vorbild.- 21.1.2 Künstliche Neuronen.- 21.2 Zur Konstruktion von KNNs.- 21.2.1 Einsatzbedingungen.- 21.2.2 Lernen statt Programmieren.- 21.3 Vorwärtsgerichtete Netze.- 21.3.1 Das einfache Perzeptron.- 21.3.2 Das mehrschichtige Perzeptron.- 21.4 Unüberwachtes Lernen.- 21.4.1 Wettlernen.- 21.4.2 Topologie-erhaltende Karten.- 21.5 Hopfield-Netze.- 21.5.1 Synchrone Hopfield-Netze.- 21.5.2 Asynchrone Hopfield-Netze.- 21.6 Anwendungen.- 21.7 Anmerkungen und Verweise.- 22 Zufallsgesteuerte Optimierung.- 22.1 Optimierungsaufgaben.- 22.1.1 Schrittweise Optimierung.- 22.1.2 Gradientenverfahren.- 22.2 Stochastische Optimierung.- 22.2.1 Simuliertes Tempern.- 22.2.2 Tempern mit deterministischer Akzeptanz.- 22.3 Evolutionäre Algorithmen.- 22.3.1 Evolutionsstrategien.- 22.3.2 Genetische Algorithmen.- 22.3.3 Evolutionsstrategien und genetische Algorithmen im Vergleich.- 22.4 Anmerkungen und Verweise.- 23 Unscharfe Informationsverarbeitung.- 23.1 Unscharfe Mengen.- 23.1.1 Grundoperationen auf unscharfen Mengen.- 23.1.2 Allgemeinere unscharfe Mengen.- 23.2 Unscharfe Relationen.- 23.2.1 Max-Min Komposition und Erweiterungsprinzip.- 23.2.2 Relationengleichungen.- 23.3 Unscharfe Regelung.- 23.3.1 Entwurf unscharfer Regler.- 23.4 Unscharfe Maße.- 23.4.1 Maßbasen.- 23.4.2 Glaubwürdigkeits-und Plausibilitätsmaße.- 23.4.3 Möglichkeits-und Notwendigkeitsmaße.- 23.4.4 Klassifikation unscharfer Maße.- 23.4.5 Möglichkeitsmaße und unscharfe Mengen.- 23.4.6 Unscharfe Maße in der Anwendung.- 23.5 Anmerkungen und Verweise.- D Fourierreihen und Fouriertransformation.- D.1 Fourierreihen.- D.2 Fouriertransformation.- D.2.1 Eigenschaften von Fouriertransformierten und Fourierreihen.- D.2.2 Das Abtasttheorem.- D.3 Diskrete Fouriertransformation.- D.3.1 Polynommultiplikation.- D.3.2 Schnelle Fouriertransformation.- D.4 Anmerkungen und Verweise.- Programmverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Vorlesungen über Informatik