Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter

Aller Anfang ist Hören

Specificaties
Paperback, 208 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1995
ISBN13: 9783540593218
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1995 9783540593218
Onderdeel van serie Rehabilitation und Prävention
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Autor stellt einen ganzheitlich orientierten Weg der kommunikativ-sprachlichen Förderung gehörloser und schwerhöriger Kinder vor.
Grundlage seines Therapiemodells ist die bisensorische (audio-visuelle) Sprachwahrnehmung, die dem Hören Priorität einräumt und das Absehen als ergänzendes Perzeptionssystem einsetzt. Damit werden die spezifischen Hörmöglichkeiten Hörgeschädigter in die Therapie einbezogen.
o Theorie und Praxis werden ausgewogen behandelt.
o Viele Praxisbeispiele und Anleitungen unterstützen Pädagogen und Eltern bei der Frühförderung der Kinder in den ersten Lebensjahren und in der Schule.
o Leicht verständliche Erläuterungen verdeutlichen die Methodik und die Grundlagen der auralen Förderung Gehörloser und Schwerhöriger.

Eine Fülle von pädagogisch-didaktischen Anregungen für jede HNO-Praxis!

Specificaties

ISBN13:9783540593218
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:208
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Aural-oraler Ansatz.- 1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.2 Audiologische Aspekte.- 1.3 Methodische Kennzeichen.- 2 Aurale Methoden.- 2.1 Pollacks akupädischer Ansatz.- 2.2 Lings phonetisch-phonologischer Ansatz.- 2.3 Erbers adaptiver Ansatz.- 3 Grundlagen auraler Förderung.- 3.1 Audiopädagogische Modelle.- 3.2 Auditive Sprachwahrnehmung.- 3.3 Komplettierende Perzeptionssysteme.- 4 Aural-ganzheitliches Verfahren.- 4.1 Grundzüge kommunikativ-sprachlicher Förderung.- 4.2 Kommunikativ-sprachliche Förderung in der Familie.- 4.3 Kommunikativ-sprachliche Förderung im Unterricht.- 5 Frühförderung.- 5.1 Förderintentionen.- 5.2 Alltagssituationen.- 5.3 Lernzusammenhänge.- 6 Sprachunterricht.- 6.1 Mündlicher Sprachgebrauch.- 6.2 Hör-Sprech-Erziehung.- 6.3 Sprachreflexion.- Nachwort.- Phonetische Begriffe.- Die Sprachlaute des Deutschen.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter