Umweltökonomik

Eine theorieorientierte Einführung

Specificaties
Paperback, 325 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 3e druk, 1995
ISBN13: 9783540587644
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 3e druk, 1995 9783540587644
Onderdeel van serie Springer-Lehrbuch
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

ie Ausfiihrungen im. ers~en ~apitels dien~en vor allem dem Ziel, ein grund­ D legendes Verständnis für die Struktur Vleler Umweltprobleme zu wecken. Dabei wurde diese Struktur aus einer bestimmten Perspektive betrachtet, die man als "ökonomisch-spieltheoretisch" bezeichnen könnte. Ökonomisch, weil die in Umweltprobleme verstrickten Individuen als rationale, im Selbstinteresse han­ delnde Menschen gesehen werden, und als Ziel die effIZiente Allokation knapper Umweltressourcen angestrebt wird. Spieltheoretisch ist die Perspektive, weil sie die Handlungen der Individuen auf strategische Entscheidungen zurückführt, die in Situationen getroffen werden, die mit den Mitteln der Spieltheorie beschreib­ bar sind. Die nun folgende Zusammenfassung hat vor allem den Zweck, zu ver­ hindern, daß die Fülle der dargestellten Theorieansätze den Blick für das "Gesamtbild", das sich aus dieser Perspektive ergibt, verstellt. Ausgangspunkt war die Überlegung, daß externe Effekte ein charakteristi­ sches Merkmal umweltökonomischer Probleme sind und daß gerade diese Effekte für Ineffizienzen verantwortlich zeichnen. Das Coase-Theorem behauptet nun, daß unter bestimmten Voraussetzungen externe Effekte im Zuge bilateraler Ver­ handlungen internalisiert werden. Die spieltheoretische Betrachtung des Coase­ Theorems Iördert jedoch die Erkenntnis zutage, daß dies dann nicht gilt, wenn die Verhandlungspartner private Informationen besitzen. Ist dies nämlich der Fall, können Individuen ihr Informationsmonopol strategisch nutzen, um ein Ver­ handlungsergebnis zu erzielen, das sie bessersteIlt als die Pareto-effiziente Allo­ kation. Im Ergebnis zeigt damit die Analyse, daß rationale, im Selbstinteresse handelnde Individuen nicht in der Lage sein werden, externe Effekte durch direk­ te Verhandlungen zu internalisieren.

Specificaties

ISBN13:9783540587644
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:325
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:3
Hoofdrubriek:Economie

Inhoudsopgave

I — grundlagen —.- 1.1 Dimensionen des Umweltproblems.- 1.1.1 Entropie.- 1.1.2 Bevölkerungswachstum.- Exkurs 1: Die Demographie und Die Doomsday-Gleichung.- 1.1.3 Bevölkerung, Wachstum, Klima.- 1.2 Das Phänomen Externer Effekte.- 1.2.1 Knappheit und Effizienz.- 1.2.2 Was Sind „Externe Effekte“?.- 1.2.3 Effizienzschädigende Eigenschaften Externer Effekte.- 1.3 Das Coase-Theorem.- 1.3.1 Ursprüngliche Fassung: Farmer und Viehzüchter.- 1.3.2 Die Spieltheoretische Fassung.- 1.4 Dilemmata.- 1.4.1 Das Klassische Beispiel: Gefangenen-Dilemma.- 1.4.2 The Tragedy of the Commons: Soziale Dilemmata.- 1.5 Experimentelle Befunde.- 1.5.1 Die Experimentelle Methode.- 1.5.2 Freifahrerexperimente.- 1.6 Philanthropen und Kantianer.- 1.7 Tit for Tat und Kooperation als Sozialer Austausch.- 1.8 Der Staat als Ersatz für Freiwillige Kooperation?.- 1.9 Die Kooperation von Staaten.- 1.9.1 Die Notwendigkeit Internationaler Kooperation.- 1.9.2 Auf Eigene Faust?.- 1.9.3 Die Stabilität Internationaler Abkommen.- Zusammenfassung.- II — Instrumente der Umweltpolitik —.- Überblick.- 2.1 Umweltökonomik, Umweltpolitik und Ethik.- 2.2 Steuern als Instrument der Umweltpolitik.- 2.2.1 Die „First Best“-Lösung: Pigou-Steuer.- 2.2.2 Ein System Optimaler Schafienpreise.- Exkurs 2: Emission-Diffusion-Immission.- 2.2.3 Preis-Standard-Lösung: Pretiale Steuerung.- 2.2.4 Würdigung Der Resultate.- 2.3 Umweltzertififate: Mengensteuerung.- 2.3.2 Räumliche Differenzierung.- 2.3.3 Befristung Und Dynamische Anreizwirkung.- 2.3.4 Steuern Versus Zertifikate: Zusammenfassung.- 2.3.5 Marktwirtschaftliche Umweltpolitik: Us-Erfahrungen.- 2.3.6 Zertifikate: Ein Hypothetisches Beispiel.- 2.4 Auflagenpolitik.- 2.5 Staatliche Umweltpolitik Und Das Kooperationsproblem.- Anhang I: Spieltheorie.- Anhang II: Anreizmechanismen.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Umweltökonomik