zu Band 3: Additiver Umweltschutz: Behandlung von Abluft und Abgasen.- 1 Emissionsanaylse technischer Anlagen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Emissionsarten.- 1.3 Emissionsquellen.- 1.4 Struktur und Funktionen von Stoff- und Energiewandlungsanlagen.- 1.4.1 Schematisierte Struktur von Produktionsanlagen.- 1.4.2 Eingangsstufe.- 1.4.3 Stoff-und Energiewandlungsstufen.- 1.4.4 Produktstufe.- 1.4.5 Reinigungsstufe.- 1.4.6 Emissionsstufe.- 1.4.7 Schlußfolgerungen aus der Funktionsanalyse der Stufen einer Produktionsanlage.- 1.5 Weg der Schadstoffe und der Trägermedien durch die Produktionsanlage.- 1.6 Technische Maßnahmen zur Minderung von Emissionen.- 1.6.1 Prozeßtechnische Maßnahmen zur Emissionsminderung.- 1.6.1.1 Eingangsstufe.- 1.6.1.2 Stoff-und Energiewandlungsstufen.- 1.6.1.3 Produktstufe.- 1.6.1.4 Reinigungsstufe.- 1.6.1.5 Emissionsstufe.- 1.6.2 Geräte- und anlagentechnische Maßnahmen zur Emissionsminderung.- 1.6.2.1 Die emissionsdichte Anlage als Ziel.- 1.6.2.2 Einschränkung der Schadstoffproduktion.- 1.6.3 Zusammenfassung der prozeß- sowie geräte- und anlagentechnischen Maßnahmen.- 1.7 Graphische Darstellung der Emissionen.- Literatur.- Verfahren zur Minderung staubförmiger Schadstoffemissionen.- 2 Physikalische Grundlagen der Partikelabscheidung aus Gasen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Aufgabenstellung und Kennzeichnung der Partikelabscheidung.- 2.3 Prinzipielle Möglichkeiten zur Partikelabscheidung aus Gasen.- 2.4 Die Vorausberechnung von Bahnkurven.- 2.4.1 Einführung.- 2.4.2 Die Differentialgleichung zur Beschreibung der Bewegung einer Kugel in einer ebenen Strömung.- 2.4.3 Die Bewegungsgleichung im Bereich der Gültigkeit des Stokesschen Widerstandsgesetzes.- 2.5 Trenngrenzen und Trennkurven einiger wichtiger Abscheidemechanismen.- 2.5.1 Die Querstromabscheidung in einer ebenen, geraden Kanalströmung.- 2.5.2 Die Querstromabscheidung im gekrümmten Kanal.- 2.5.3 Die Querstrom- bzw. Trägheitsabscheidung an frei beweglichen Kugeln (Tropfen) oder feststehenden Zylindern (Fasern).- 2.6 Trennkurven.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 3 Zyklonabscheider.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Theorie des Abscheidevorgangs.- 3.2.1 Grenzpartikelgröße.- 3.2.2 Umfangsgeschwindigkeit.- 3.2.3 Fraktionsabscheidegrad.- 3.2.4 Gesamtabscheidegrad.- 3.3 Druckverlust.- 3.4 Optimalzyklone.- 3.5 Heißgaszyklone.- 3.6 Sonderbauarten.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 4 Elektroabscheider.- 4.1 Einführung.- 4.1.1 Allgemeines.- 4.1.2 Historischer Hintergrund.- 4.2 Wirkungsweise von Elektroabscheidern.- 4.2.1 Aufbau und Abscheideprinzip.- 4.2.2 Elektrofilterauslegung.- 4.2.3 Aufladung und Abscheidung von Partikeln.- 4.2.4 Staubwiderstand.- 4.3 Ausführungsformen von Elektroabscheidern.- 4.3.1 Trocken arbeitende Elektroabscheider.- 4.3.1.1 Bauarten.- 4.3.1.2 Das Sprühsystem.- 4.3.1.3 Das Niederschlagselektrodensystem.- 4.3.1.4 Gassenabstand.- 4.3.2 Naßelektroabscheider.- 4.3.2.1 Horizontal-Naßelektroabscheider.- 4.3.2.2 Röhren-Elektroabscheider.- 4.3.3 Strömungsverteilung im Elektrofilter.- 4.4 Spannungsversorgung, Hochspannungssteuerung und Prozeßleittechnik.- 4.5 Anwendungen.- 4.5.1 Kraftwerke.- 4.5.1.1 Steinkohlegefeuerte Kraftwerke.- 4.5.1.2 Braunkohlegefeuerte Kraftwerke.- 4.5.1.3 Elektroabscheider hinter ZWS-Verbrennungsanlagen.- 4.5.1.4 Entstaubung ölgefeuerter Kessel.- 4.5.1.5 Entstaubung nach trockener und halbtrockener Schadgasreinigung.- 4.5.2 Entstaubung im Eisenhüttenbereich.- 4.5.2.1 Sinteranlagen.- 4.5.2.2 Hochofen-Gichtgasreinigung.- 4.5.2.3 Konverteranlagen.- 4.5.3 Nichteisen-Metallhütten.- 4.5.4 Glaswannen.- 4.5.5 Zementwerke.- 4.5.6 Elektroabscheider in der thermischen Abfallbehandlung.- 4.6 Rauchgaskonditionierung.- 4.7 Staubabscheidung unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 5 Filternde Abscheider.- 5.1 Einleitung.- 5.1.1 Allgemeine Merkmale.- 5.1.2 Bereiche und Grenzen der Anwendung.- 5.2 Funktionsweise und Betriebsverhalten.- 5.2.1 Partikelabscheidung.- 5.2.1.1 Vorbemerkung.- 5.2.1.2 Abscheidung am Filtermedium.- 5.2.1.3 Abscheidung am Filterkuchen.- 5.2.2 Druckverlust.- 5.2.3 Regenerierung.- 5.2.3.1 Regenerierung flexibler Filtermedien.- 5.2.3.2 Regenerierung starrer Filtermedien.- 5.2.3.3 Regenerierung von Schüttschichten.- 5.3 Filtermedien.- 5.3.1 Gewebe, Vliese und Filze.- 5.3.2 Sinterschichten.- 5.3.3 Faser- und Kornkeramiken.- 5.3.4 Schüttungen.- 5.4 Bauformen und Betriebsweise.- 5.4.1 Schlauchfilter.- 5.4.2 Taschenfilter.- 5.4.3 Sinterlamellenfilter.- 5.4.4 Patronenfilter.- 5.4.5 Kassettenfilter.- 5.4.6 Schüttschichtfilter.- 5.4.7 Heißgasfilter.- 5.5 Auslegung und Dimensionierung.- 5.5.1 Vorbemerkung und allgemeine Kriterien.- 5.5.2 Empirische Näherungsgleichungen.- 5.5.3 Modellansätze.- 5.5.4 Methode der Tabellen und Kennwerte.- 5.5.5 Laborversuche und Pilotfilteranlagen.- 5.6 Problemfälle und Lösungsvorschläge.- 5.6.1 Einführung.- 5.6.2 Filteranströmgeschwindigkeit.- 5.6.3 Regenerierungshäufigkeit.- 5.6.4 Zyklisches Precoatieren.- 5.6.5 Rohgaskonditionierung.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 6 Naßabscheider.- 6.1 Die fünf Wäschergruppen.- 6.2 Optimaldiagramm.- 6.3 Verteilungsgesetze von Stäuben und Tropfen.- 6.4 Tropfengrößenverteilungen.- 6.5 Abscheidung von Staubteilchen an Einzeltropfen.- 6.6 Die Reinigungskenngröße m und der Druckverlust der Tropfen.- 6.7 Berechnung eines Wäschers.- 6.8 Andere Wäscher.- 6.9 Praktische Gesichtspunkte.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 7 Neue Geräte und Verfahren zur Staubabscheidung.- 7.1 Aufgabenstellung.- 7.2 Staubabscheidung in einer Kombination von Faserfilter und Elektrofilter.- 7.2.1 Einleitung.- 7.2.2 Beschreibung des Filtermediums.- 7.2.2.1 Allgemeine Anforderungen.- 12.2.2 Eigenschaften des Filtermediums.- 7.2.3 Eigenschaften des verwendeten Staubes.- 7.2.4 Definition von Gesamt- und Fraktionsabscheidegrad.- 7.2.5 Beschreibung der Entstaubungsanlage und der Meßeinrichtungen.- 7.2.5.1 Aufbau der Entstaubungsanlage.- 7.2.5.2 Der Abscheider.- 7.2.5.3 Die Staubdosierung.- 7.2.5.4 Der Partikelanalysator HC-15.- 7.2.6 Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- 7.2.6.1 Der Fraktionsabscheidegrad.- 7.2.6.2 Der Druckverlust.- 7.3 Naßentstaubung in einer Zerstäubungsmaschine.- 7.3.1 Einleitung.- 7.3.2 Aufbau und Wirkungsweise der Zerstäubungsmaschine.- 7.3.3 Berechnung der Tropfenbahnen im Schaufelrad.- 7.3.4 Beschreibung der Naßentstaubungsanlage.- 7.3.4.1 Weg der Luft durch die Anlage.- 7.3.4.2 Weg des Wassers durch die Anlage.- 7.3.5 Diskussion der Untersuchungsergebnisse.- 7.3.5.1 Der Fraktionsabscheidegrad.- 7.3.5.2 Der Grenzkorndurchmesser.- 7.3.5.3 Der Leistungsbedarf der Entstaubungsmaschine.- 7.3.5.4 Der spezifische Energieaufwand.- 7.3.5.5 Abscheideleistung bei Rückführung des Wassers.- 7.3.6 Zusammenfassung.- Literatur.- Verfahren zur Minderung gasförmiger Schadstoffemissionen.- 8 Abscheidung gasförmiger Stoffe durch Absorption, Kondensation, Membran-Permeation und Trockensorption.- 8.1 Grundlagen: Aufnahme von Gasen in eine flüssige oder feste Phase ggf. zugleich mit chemischer Umwandlung.- 8.1.1 Begriffsdefinitionen.- 8.1.2 Dampfdruck und Temperatur.- 8.1.3 Ideale Lösungen (Raoultsches Gesetz).- 8.1.4 Reale Lösungen, Beschreibung von Flüssig-Gas-Gleichgewichten.- 8.1.5 Bestimmung der Anzahl erforderlicher Stoffübergangs-Einheiten.- 8.1.6 Bestimmung der Höhe der Stoffübergangs-Einheiten.- 8.1.7 Druckverlust in Kolonnen.- 8.2 Absorbentien.- 8.2.1 Absorbentien für physikalische Absorption.- 8.2.2 Absorbentien für Chemi- und Elektro-Chemisorption.- 8.2.3 Weiterverwendung, Aufarbeitung oder Entsorgung von Absorbaten.- 8.3 Absorber und Absorptionsverfahren.- 8.3.1 Wirkungsweisen von Absorbern.- 8.3.2 Bauformen von Absorbern.- 8.3.3 Absorptions-Verfahren für die Abgasreinigung.- 8.4 Kondensation.- 8.4.1 Teilkondensation von Dämpfen aus Abluft.- 8.4.2 Zusammenwirken von Kondensation und Absorption.- 8.4.3 Kondensations-Verfahren für die Abgasreinigung.- 8.5 Membranpermeation.- 8.5.1 Diffusion, Adsorption, Absorption und Quellung in Membranen.- 8.5.2 Membran-Auflbau, Membran-Werkstoffe und Membran-Module.- 8.5.3 Membran-Verfahren für die Abgasreinigung.- 8.6 Trockensorption.- 8.6.1 Diffusion, Adsorption, Absorption und Reaktion.- 8.6.2 Trockensorptions-Verfahren.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- 9 Abgasbehandlung in Stoffaustauschmaschinen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Einige wissenschaftliche Grundlagen.- 9.2.1 Der Stoffstrom durch die Phasengrenzfläche.- 9.2.2 Die Phasengrenzfläche.- 9.2.3 Der Stofftransportkoeffizient.- 9.2.3.1 Definition des Stofftransportkoeffizienten.- 9.2.3.2 Stofftransportwiderstand in der Partikel.- 9.2.3.3 Stofftransportwiderstand in dem umgebenden Fluid.- 9.2.4 Schlußfolgerungen aus den theoretischen Untersuchungen.- 9.3 Stoffaustauschmaschine mit periodisch wiederholter Tropfenbildung.- 9.3.1 Aufbau und Wirkungsweise der Maschine.- 9.3.2 Beschreibung des Absorptionsprozesses bei Gleichstrom von Gas und Flüssigkeit.- 9.3.3 Diskussion einiger Ergebnisse für die Absorption in der Stoffaustauschmaschine.- 9.3.3.1 Versuchsbedingungen.- 9.3.3.2 Einfluß der Volumenströme von Gas und Flüssigkeit.- 9.3.3.3 Einfluß der SO2-Konzentration des Gases.- 9.3.3.4 Einfluß der Drehzahl und der Strömungsrichtung des Gases.- 9.3.4 Vergleich der Leistung der Zerstäubungsmaschine mit der anderer Absorptionsgeräte.- 9.3.5 Stoffaustauschmaschine mit periodisch wiederholter Blasenbildung.- 9.3.5.1 Aufbau und Wirkungsweise der Maschine.- 9.3.5.2 Energieübertragung in einer Stufe.- 9.3.5.3 Gasgehalt einer Stufe.- 9.3.5.4 Stoffaustausch in den drei Stufen der Maschine.- 9.3.5.5 Vergleich des Stofftransportes in verschiedenen Geräten.- Literatur.- 10 Abscheidung gasförmiger Schadstoffe durch Adsorption und Adsorptionskatalyse.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Geschichtlicher Rückblick.- 10.3 Grundlagen der Adsorption und Adsorptionskatalyse.- 10.3.1 Wesen und Grundbegriffe.- 10.3.2 Adsorptive Trenneffekte.- 10.3.3 Adsorptionskapazität.- 10.3.4 Kinetik der Adsorption.- 10.3.5 Adsorptionswärme.- 10.3.6 Regenerierung beladener Adsorbentien.- 10.3.6.1 Regenerierung mit Desorption in die Gasphase.- 10.3.6.2 Regenerierung mit Desorption in die flüssige Phase.- 10.3.6.3 Regenerierung mit reaktivierender Desorption.- 10.4 Technische Adsorbentien.- 10.4.1 Charakterisierung nach Rohstoff und Herstellung.- 10.4.1.1 Kohlenstoffadsorbentien.- 10.4.1.2 Oxidische Adsorbentien.- 10.4.1.3 Polymeradsorbentien.- 10.4.1.4 Imprägnierte Adsorbentien.- 10.4.2 Technisch bedeutsame Eigenschaften der Adsorbentien.- 10.4.2.1 Spezifische innere Oberfläche.- 10.4.2.2 Porenvolumen und Porenradienverteilung.- 10.4.2.3 Adsorptions-Charakteristik.- 10.4.2.4 Katalytische Eigenschaften.- 10.4.2.5 Korngrößenverteilung.- 10.4.2.6 Dichte und Porosität.- 10.4.2.7 Mechanische und chemische Beständigkeit.- 10.4.3 Auswahlkriterien für Adsorbentien zur Abscheidung gasförmiger Schadstoffe.- 10.5 Bewertung der zu adsorbierenden gasförmigen Stoffe.- 10.6 Adsorberbauarten.- 10.6.1 Festbettadsorber.- 10.6.2 Bewegtbettadsorber.- 10.6.3 Rotoradsorber.- 10.6.4 Flugstromadsorber.- 10.7 Anwendungsgebiete.- 10.7.1 Lösemittelabscheidung mit und ohne Rück- gewinnung.- 10.7.2 Lösemittelverarbeitende Industrien.- 10.7.2.1 Festbettverfahren mit Wasserdampfdesorption.- 10.7.2.2 Festbettverfahren mit Heißgasdesorption.- 10.7.2.3 Bewegtbettverfahren mit Heißgas- oder Wasserdampfdesorption.- 10.7.2.4 Adsorber mit rotierenden Einbauten und Heißgasdesorption.- 10.7.3 Abluftreinigung bei Tankanlagen und Umfüllstationen.- 10.7.4 Reinigung von Viskose-Abluft.- 10.7.5 Entschwefelung von Claus-Abgasen.- 10.7.6 Minderung von SO2-Emissionen.- 10.7.7 Emissionsminderung bei Geruchs-und Giftstoffen.- 10.7.8 Abscheidung von Quecksilber.- 10.7.9 Abscheidung von Dioxinen.- 10.7.10 Abscheidung von Phenol und Formaldehyd.- 10.7.11 Minderung von NOx-Emissionen.- 10.7.12 Abscheidung radioaktiver Gase.- Literatur.- 11 Abbau von Dioxinen und Furanen in Abgasen mit Wasserstoffperoxid.- 11.1 Einleitung.- 11.1.1 Die Gruppe der Dioxine.- 11.1.2 Dioxin-Quellen.- 11.2 Generelle Emissionsminderungsmaßnahmen.- 11.2.1 Einsatzstoffbezogene Primärmaßnahmen.- 11.2.2 Prozeßtechnische Primärmaßnahmen.- 11.2.3 Dioxinminderung im Abgasweg.- 11.2.4 Anwendung von Abgasreinigungsverfahren.- 11.3 H2O2-Oxidationsverfahren.- 11.3.1 Eigenschaften und Anwendung von Wasserstoffperoxid im Umweltschutz.- 11.3.2 Versuche an einer Müllverbrennungsanlage.- 11.3.2.1 Versuchsbeschreibung.- 11.3.2.2 Versuchsergebnisse.- 11.3.3 Versuche an einer Metallschrott-Recycling-Anlage.- 11.3.3.1 Versuchsbeschreibung.- 11.3.3.2 Versuchsergebnisse.- 11.3.4 DeDIOX®-Anlagenkonzept.- 11.3.4.1 Allgemeines.- 11.3.4.2 Lagerung und Dosierung von Wasserstoffperoxid.- 11.3.5 Wasserstoffperoxid-Vormischung.- 11.3.6 Dedioxinierung.- 11.3.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- 11.3.8 Schlußbemerkung.- 12 Abscheidung gasförmiger Schadstoffe durch katalytische Reaktionen.- 12.1 Grundlagen des Katalysatoreinsatzes zur Luftreinhaltung.- 12.1.1 Administrative Randbedingungen und deren technische sowie wirtschaftliche Konsequenzen.- 12.1.2 Reaktionstechnische Grundlagen.- 12.1.2.1 Katalytische Reaktionen.- 12.1.2.2 Teilschritte heterogen katalysierter Reaktionen.- 12.1.2.3 Transportvorgänge.- 12.1.2.4 Prozeßberechnung.- 12.1.3 Katalysatoren für die Abgasreinigung und deren Handhabung.- 12.1.3.1 Anforderungen an Abgasreinigungskatalysatoren.- 12.1.3.2 Einteilung technischer Abgasreinigungskatalysatoren.- 12.1.3.3 Beeinflussung der Katalysatorstandzeit.- 12.1.4 Anlagenkonzepte.- 12.1.4.1 Grundfließbild katalytischer Abgasreinigungsverfahren.- 12.1.4.2 Reaktortypen.- 12.1.4.3 Wärmeübertragung.- 12.1.4.4 Verfahrenskombinationen.- 12.2. Katalytische Oxidationsverfahren.- 12.2.1 Nichtselektive Verfahren.- 12.2.1.1 Reaktionsmechanismen der katalytischen Totaloxidation und Katalysatorbeispiele.- 12.2.1.2 Katalytische Totaloxidation organischer Lösemittel.- 12.2.1.3 Katalytische Totaloxidation zur Reinhaltung von Abgasen partieller Oxidationsverfahren.- 12.2.1.4 Katalytische Totaloxidation zur Reinigung von Raffinerieabgasen.- 12.2.1.5 Anwendung von Edelmetallkatalysatoren zur Reinigung von Dieselmotorabgasen.- 12.2.2 Selektive Oxidationsverfahren.- 12.2.2.1 Anwendung von Platinkatalysatoren zur NH3-Oxidation.- 12.2.2.2 Anwendung von Al2O3-Katalysatoren zur selektiven Oxidation von Schwefelverbindungen bei der Reinigung von Claus-Anlagen-Abgasen.- 12.3 Katalytische Reduktionsverfahren.- 12.3.1 Nichtselektive Stickoxid-Reduktion.- 12.3.1.1 Reaktionsverlauf an Platinkatalysatoren.- 12.3.1.2 Anwendung von Platinkatalysatoren zur Abgasreinigung bei der Salpetersäureherstellung.- 12.3.2 Selektive Stickoxidreduktion.- 12.3.2.1 Reaktionsverlauf an Vanadiumoxid-Katalysatoren.- 12.3.2.2 Anwendung zur Rauchgasreinigung.- 12.3.2.3 Anwendung bei Stationärmotoren.- 12.4 Katalytische Zersetzungsreaktionen.- 12.4.1 Auftreten von Ozon als Emission.- 12.4.2 Reaktionen.- 12.4.2.1 Oxidationsreaktionen.- 12.4.2.2 Katalytische Zersetzung.- 12.5 Simultanverfahren.- 12.5.1 Abgasreinigung für Otto-Motoren mit dem Dreiwegesystem.- 12.5.1.1 Reaktionsverlauf und Katalysatoren.- 12.5.1.2 Verfahrensbeschreibung.- 12.5.2 Simultane Abscheidung von Schwefeldioxid und Stickoxiden an Aktivkokskatalysatoren.- 12.5.2.1 Reaktionsverlauf und Katalysatorbeschreibung.- 12.5.2.2 Verfahrensbeschreibung der Anwendung zur Rauchgasreinigung.- 12.6 Adsorptionskatalyse.- 12.6.1 Chemisorption von Schwefeltrioxid.- 12.6.1.1 Reaktionsverlauf und Katalysatoren.- 12.6.1.2 Verfahrensbeschreibung zur Rauchgasreinigung.- 12.6.2 Physikalische Adsorption von Elementarschwefel.- 12.6.2.1 Reaktionsführung beim Claus-Verfahren.- 12.6.2.2 Reaktionsführung beim Sulfreen-Verfahren.- 12.6.2.3 Umwandlung von COS und CS2 : Hydrosulfreen-Verfahren.- 12.6.2.4 Erhöhung der Umsatzgrade durch katalytische Direktoxidation: CarbosulfreenVerfahren.- 12.7 Beschreibung des Katalysatorrecycling am Beispiel von Autoabgaskatalysatoren.- 12.7.1 Zielsetzung.- 12.7.2 Konzept und Prozeßschritte des Autoabgaskatalysator-Recycling.- 12.7.3 Ausblick und Bedeutung des Recyclingprinzips.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungen und Indices.- Literatur.- 13 Abscheidung gasförmiger Schadstoffe durch biologische Reaktionen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Verfahrenstechnische Grundlagen.- 13.2.1 Allgemeines.- 13.2.2 Großräumige Transportprozesse.- 13.2.3 Schadstoffaufnahme durch Sorption.- 13.2.3.1 Übersicht.- 13.2.3.2 Adsorption.- 13.2.3.3 Absorption.- 13.2.4 Grundlagen des Stoffübergangs.- 13.2.5 Modell für den Stofftransport.- 13.2.6 Kinetik enzymkatalysierter Reaktionen.- 13.3 Mikrobiologische Grundlagen.- 13.3.1 Einleitung.- 13.3.2 Abbauverhalten von Abluftinhaltsstoffen.- 13.3.3 Beteiligte Mikroorganismen.- 13.3.4 Beeinflussende Faktoren.- 13.4 Grundlagen der Olfaktometrie.- 13.5 Biowäscher.- 13.5.1 Allgemeines.- 13.5.2 Verfahrensbeschreibung.- 13.5.3 Auslegung.- 13.5.4 Bauformen.- 13.5.5 Anwendungsbeispiel.- 13.6 Biofilter.- 13.6.1 Strömungsprozesse.- 13.6.2 Filtermaterial.- 13.6.3 Filterfeuchte.- 13.6.4 Aufbau und Verfahrensvarianten.- 13.6.5 Dimensionierung.- 13.7 Neue Verfahren.- 13.7.1 Bereich Biofilter.- 13.7.2 Bereich Biowäscher.- 13.7.3 Biomembranverfahren.- 13.8 Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung biologischer Verfahren.- Literatur.- Verfahren zur Minderung von Schadstoffemissionen als Folge von Explosionen.- 14 Explosionen und Emissionen.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Sicherheitstechnische Kenngrößen.- 14.2.1 Prüfpflicht.- 14.2.2 Abgelagerter Staub.- 14.2.2.1 Brennverhalten.- 14.2.2.2 Relative Selbstentzündungstemperatur.- 14.2.2.3 Selbstentzündungstemperatur (Warmlagerversuche im Drahtkorb).- 14.2.2.4 Relative Zersetzungstemperatur.- 14.2.2.5 Spontane Zersetzungsfähigkeit.- 14.2.2.6 Schlagempfindlichkeit.- 14.2.3 Aufgewirbelter Staub.- 14.2.3.1 Maximaler Explosionsüberdruck Pmax und maximaler zeitlicher Druckanstieg (dP/dt)max, Explosionsgrenzen EG.- 14.2.3.2 Sauerstoffgrenzkonzentration SGK.- 14.2.3.3 Mindestzündenergie MZE.- 14.2.3.4 Mindestzündtemperatur MZT.- 14.2.3.5 Hybride Gemische.- 14.3 Explosionsschutz.- 14.3.1 Vorbeugender Explosionsschutz.- 14.3.1.1 Vermeiden von explosionsfähigen Brennstoff/Luft-Gemischen.- 14.3.1.2 Vermeiden von Explosionen durch Inertisierung.- 14.3.1.3 Vermeiden von wirksamen Zündquellen.- 14.3.1.4 Konsequenzen für die Praxis.- 14.3.1.5 Elektrostatische Zündquellen.- 14.3.2 Konstruktiver Explosionsschutz.- 14.3.2.1 Explosionsfeste Bauweise.- 14.3.2.2 Explosionsentlastung.- 14.3.2.3 Explosionsunterdrückung.- 14.3.3 Explosionsentkoppelung.- Abkürzungen.- Literatur.