Digitale Zustandsregelung elektrischer Vorschubantriebe

Specificaties
Paperback, 146 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1992
ISBN13: 9783540555414
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1992 9783540555414
Onderdeel van serie iwb Forschungsberichte
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Dissertation entstand wiihrend meiner Tatigkeit als wissenschaft­ licher Mitarbeiter am lnstitut fUr Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universitat Miinchen. Herrn Professor Dr.-lng. J. Milberg, dem Leiter des lnstituts, gilt mein besonderer Dank fUr die wohlwollende Forderung und gro6ziigige Unterstiitzung sowie fUr die wertvollen Hinweise zu dieser Arbeit. Herrn Professor Dr.-lng. G. Schmidt und Herrn Professor Dr.-lng. G. Duelen danke ich fUr die aufmerksame Durchsicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden Anregungen. Dariiberhinaus gilt mein Dank allen Mitarbeitern des lnstituts und allen Studen­ ten, die mich bei der Erstellung meiner Arbeit unterstiitzt haben. Miinchen, Marz 1992 Peter Eubert Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Stand der Technik 1.2 Ableitung der Aufgabenstellung 4 2 Beschreibung des Versuchsstandes 6 2.1 MeBtechnik zur Erfassung der Systemzustande 8 2.1.1 MeBtechnik zur Erfassung der elektrischen SystemgroBen Ankerstrom und Motordrehzahl . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.2 Laserinterferometrie zur Erfassung der Schlittenposition . 10 2.2 Elektrische Antriebskonzepte .

Specificaties

ISBN13:9783540555414
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:146
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Stand der Technik.- 1.2 Ableitung der Aufgabenstellung.- 2 Beschreibung des Versuchsstandes.- 2.1 Meßtechnik zur Erfassung der Systemzustände.- 2.2 Elektrische Antriebskonzepte.- 2.3 Datenverarbeitung.- 3 Modellbildung elektromechanischer Hybridsysteme.- 3.1 Gleichstrommotor mit starr gekoppelter Mechanik (M1).- 3.2 Gleichstrommotor mit einer elastisch gekoppelten Masse (M2).- 3.3 Lagrange-Modell 43. Ordnung (M3).- 3.4 FE-Modell 505. Ordnung (M4).- 3.5 Allgemeines FE-Modell (M5).- 4 Experimentelle Verifikation der Modelle.- 4.1 Ergebnisse der Modalanalyse.- 4.2 Vergleich von Experiment und Rechnung.- 5 Ordnungsreduktion.- 5.1 Entwicklung der Grundidee.- 5.2 Auswahl eines geeigneten Reduktionsverfahrens.- 5.3 Definition der Maßzahlen beim Ordnungsreduktionsverfahren von Litz.- 5.4 Ergebnisse der Ordnungsreduktion.- 6 Digitale Zustandsregelung hybrider Systeme.- 6.1 Entwurf von Zustandsreglern im Zeitbereich.- 6.2 Frequenzbereichsentwurf von Zustandsreglern mit Integralanteil.- 7 Berücksichtigung praktischer Randbedingungen.- 7.1 Diskrete Streckenbeschreibung.- 7.2 Wahl der Abtastzeit.- 7.3 Quantisierungseffekte.- 7.4 Anpassung der Motorkennlinien.- 7.5 Programmstruktur.- 8 Digitale Simulation.- 9 Experimentelle Ergebnisse.- 9.1 Vorschubantrieb mit angestellter Spindellagerung.- 9.2 Vorschubantrieb mit Fest-Loslagerung.- 9.3 Variation der Struktur der Zustandsregelung — nichtlineare Regelung.- 10 Zusammenfassung.- 10.1 Hardware.- 10.2 Erfassung der Schlittenposition.- 10.3 Regelungstechnische Aussagen.- 10.4 Maschinenbauspezifische Aussagen.- 11 Literaturverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Digitale Zustandsregelung elektrischer Vorschubantriebe