Krebsrisiken am Arbeitsplatz — die Antwort der Betriebe.- Eine Problemanalyse aus Unternehmenssicht.- Vorstellungen zum arbeitsmedizinischen Beanspruchungsmonitoring.- Lösung arbeitsmedizinischer Probleme durch Betriebe und Universitäten — Beispiel Vinylchlorid.- Krebsrisiken am Arbeitsplatz — Aufgabe und Herausforderung für das überbetriebliche Arbeitsschutzsystem.- Expositionsermittlung und Meßdatendokumentation: Grundsteine für Prävention, Epidemiologie und Rehabilitation (Mit 1 Abbildung).- Beiträge der Bundesanstalt für Arbeitsschutz zur Verringerung der Krebsrisiken am Arbeitsplatz (Mit 1 Abbildung).- Krebsrisiken in der Arbeitsumwelt-Forderungen der Gewerkschaften an die Arbeitsschutzpolitik und -praxis.- Die Problematik arbeitsbedingter Krebserkrankungen aus gewerkschaftlicher Sicht.- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Risikoabschätzung.- Grundlagen der epidemiologischen Erforschung von Berufskrankheiten (Mit 1 Abbildung).- Was läuft — was läuft nicht in der Berufskrebsepidemiologie in Deutschland?.- The Use of National Cancer Registers for Causality Studies and Prevention of Work-Related Cancer.- Screening for Occupational Bladder Cancer: An Historical Perspective with Implications for Future Research (Mit 3 Abbildungen).- Zur Problematik der Risikoextrapolation am Beispiel von Dichlormethan (Methylenchlorid) (Mit 2 Abbildungen).- Die Verwendung der alkalischen Filterelution zur Detektion genschädigender Belastungen am Arbeitsplatz (Mit 6 Abbildungen).- Analysen zum erhöhten Krebsrisiko für ausgewählte Tätigkeitsgruppen und anerkannte Berufskrebse im Gebiet der neuen Bundesländer (Mit 1 Abbildung).- Die individuelle Prävention — Aufgabe und Perspektiven der klinischen Arbeitsmedizin, Toxikologie und Gefahrstoffanalytik.- Krebsrisiken am Arbeitsplatz: Zur Situation der klinischen Arbeitsmedizin (Mit 16 Abbildungen).- Forschungsstand zur kollektiven und individuellen Risikoabschätzung (Mit 4 Abbildungen).- Karzinogene chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe: Möglichkeiten des Biomonitorings und Risikobewertung (Mit 7 Abbildungen).- Untersuchungen zur quantitativen Beziehung zwischen dem Benzo(a)pyrengehalt und der Gesamtkanzerogenität von Emissionen im Tierversuch (Mit 8 Abbildungen).- Biological Monitoring als diagnostisches Instrument bei der Prävention chemischbedingter Berufskrebse (Mit 3 Abbildungen).- Vorkommen von Nitrosaminen in der Gummiindustrie: Prävention durch Safe-amine-Beschleuniger (Mit 6 Abbildungen).