Aufgabenangemessenes Design flexibler Software

Specificaties
Paperback, 150 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1991
ISBN13: 9783540541820
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1991 9783540541820
Onderdeel van serie fir+iaw Forschung für die Praxis
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Optimierung der Gesamtwirtschaftlichkeit von Arbeitssystemen erfordert einen ganzheitlichen Gestaltungsansatz, der Organisation, Qualifikation und Arbeitsmittel ausgewogen abstimmt. Deshalb sind Strategien erforderlich, die den Entwurf innovativer Software auch aus organisatorischer und qualifikatorischer Sicht verfahrensmäßig und instrumentell fördern. Es wird ein Verfahren zur Gestaltung rechnergestützter Arbeitssysteme vorgestellt, das zu flexibler und aufgabenangemessener Software führt. Es ermöglicht einen kontinuierlichen Gestaltungsprozeß, der nicht nur effizient vollziehbar ist, sondern auch eine Arbeitssprache für alle an der Systemgestaltung Beteiligte beinhaltet.

Specificaties

ISBN13:9783540541820
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:150
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Abkürzungsverzeichnis.- 1 Einleitung.- 2 Die Bedeutung des Softwareentwurfs für die Arbeitsgestaltung.- 2.1 Prinzipien der Arbeitsgestaltung.- 2.2 Softwaregestaltung und Arbeitsgestaltung.- 2.3 Grundlagen der Softwarenutzung und -erstellung.- 2.4 Konsequenzen für den Softwareentwicklungsprozeß.- 3 Aufgabenbezogene Arbeitsgestaltung.- 3.1 Gesamtbetrachtung soziotechnischer Systeme.- 3.2 Strategien der Arbeitsgestaltung.- 3.3 Formulierung von Gestaltungszielen im Kontext humaner Arbeitsgestaltung.- 3.4 Verknüpfung von Gestaltungszielen, Analysen und Gestaltungsprozeß.- 3.5 Rahmenbedingungen der Arbeitsgestaltung.- 3.6 Fazit.- 4 Einbeziehung arbeitswissenschaftlicher Konzepte in Netzwerkdarstellungen soziotechnischer Systeme.- 4.1 Diskussion des Ansatzes von Oberquelle.- 4.2 Lösungsansätze.- 4.3 Fazit.- 5 Arbeitswissenschaftlich begründeter Software-Entwurf.- 5.1 Analyse-und Entwurfsmethoden.- 5.2 Verfahrensentwicklung.- 5.3 Vorgehensweise bei einem arbeitswissenschaftlich begründeten konzeptuellen Entwurf.- 5.4 Software-Entwicklungswerkzeug.- 6 Empirische Untersuchung.- 6.1 Voruntersuchungen.- 6.2 Methode.- 6.3 Diskussion.- 6.4 Zusammenfassung und Gesamtfolgerung.- 7 Zusammenfassung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Aufgabenangemessenes Design flexibler Software