Inhaltsübersicht.- Voraussetzungen zur Erzielung zuverlässiger Befunde.- Vorbereitung des Patienten.- Probengefäße und deren Kennzeichnung.- Gewinnung des Untersuchungsmaterials.- Zusatz geeigneter Antikoagulantien bzw. Konservierungsstoffe.- Transport und Aufbewahrung von Proben.- Analytik im Laboratorium.- Übermittlung der Ergebnisse.- Interpretation von Analysendaten.- Hämatologie.- Corpusculäre Bestandteile des Blutes.- Geformte Elemente des Blutes und ihre wichtigsten Aufgaben.- Entwicklung der geformten Bestandteile des Blutes.- Einzelheiten zur Entwicklung und Funktion der corpusculären Bestandteile des Blutes.- Neutrophile Granulocyten.- Eosinophile und basophile Granulocyten.- Monocyten.- Lymphocyten.- T-Lymphocyten.- T4-Lymphocyten.- T8-Lymphocyten.- Quotient T4/T8-Lymphocyten.- Null-Lymphocyten.- B-Lymphocyten.- Plasmazellen.- Überblick über die Abwehrmechanismen.- Unspezifische Abwehrmechanismen.- Antigen-spezifische Immunabwehr.- Erythrocyten.- Thrombocyten.- Hämatologische Untersuchungsmethoden.- Gewinnung von Blut für hämatologische Untersuchungen.- Gewinnung von Capillarblut.- Gewinnung von venösem Blut.- Leukocyten.- Leukocytenzählung.- Zählkammerverfahren.- Verfahren mit elektronischen Zählgeräten.- Leukocytenmorphologie.- Anfertigung von Blutausstrichen.- Färbung von Blutausstrichen.- Differenzieren von Blutausstrichen.- Reife Leukocyten in panoptisch gefärbten Blutausstrichen.- Normbereiche der Leukocyten im peripheren Blut.- Unreife Vorstufen der Granulocyten in panoptisch gefärbten Blutausstrichen.- Spezielle Untersuchungsverfahren an Leukocyten.- Cytochemische Reaktionen in Leukocyten.- Nachweis der Myeloperoxydase.- Nachweis unspezifischer Esterasen.- Nachweis der alkalischen Neutrophilenphosphatase.- Nachweis von Polysacchariden und Glykogen (PAS-Reaktion).- Nachweis der sauren Leukocytenphosphatase.- Immunologischer Nachweis von Oberflächenstrukturen.- Immunologische Bestimmung der terminalen Desoxyribonucleotidyl-Transferase.- Nachweis von Chromosomenanomalien.- Nachweis von L. E.-Zellen.- Erythrocyten.- Hämoglobinkonzentration im Vollblut.- Erythrocytenzählung.- Zählkammerverfahren.- Verfahren mit elektronischen Zählgeräten.- Hämatokritwert.- Hämoglobingehalt der Erythrocyten.- MCH (HbE).- Volumen bzw. Durchmesser der Erythrocyten.- MCV.- Hämoglobinkonzentration in den Erythrocyten.- MCHC.- Erythrocytenmorphologie in panoptisch gefärbten Blutausstrichen.- Erythrocytenvorstufen in panoptisch gefärbten Blutausstrichen.- Spezialfärbungen an Erythrocyten.- Reticulocyten.- Siderocyten.- HEINZ’ sche Innenkörper.- Wichtigste Veränderungen des Blutbildes.- Reaktive Veränderungen des weißen Blutbildes.- Veränderung der Gesamtzahl der Leukocyten pro µl Blut.- Veränderung der Relation der verschiedenen Leukocytenarten.- Linksverschiebung.- Toxische Granulation.- Infektiöse Mononucleose.- Vorkommen monocytoider Lymphocyten.- Leukämien (Leukosen).- Entstehung der Leukämien.- Anhäufung von Leukämiezellen im Organismus.- Hinweise zur Diagnostik von Leukämien.- Einteilung der Leukämien.- Einteilung der akuten Leukämien.- Einteilung der chronischen Leukämien.- Akute Myelose.- Akute Lymphadenose.- Chronische Myelose.- Chronische Lymphadenose.- Promyelocytenleukämie.- Monocytenleukämie.- Seltene Leukämieformen.- Plasmocytom, Plasmazell-Leukämie.- Myeloproliferative Erkrankungen.- Osteomyelosklerose.- Polycythaemia vera.- Idiopathische (essentielle) Thrombocythämie.- Anämien.- Ätiologie der Anämien.- Einteilung der Anämien.- Klinische Symptomatik der Anämien.- Untersuchungsverfahren zur Differenzierung von Anämien.- Charakteristische Befundkonstellationen bei Anämien.- Polyglobulie.- Literaturhinweise.- Hämostaseologie.- Hämostasemechanismen.- Übersicht über den Ablauf der Hämostase.- Thrombocyten.- Gerinnungsfördernde Mechanismen.- Plasmatische Gerinnungsfaktoren.- Ablauf der plasmatischen Gerinnung.- Exogen ausgelöster Gerinnungsablauf.- Endogen ausgelöster Gerinnungsablauf.- Verbleib der Faktoren nach Ablauf der Gerinnung.- Gerinnungshemmende Mechanismen.- Antithrombin III.- Protein C.- Clearance durch das RES.- Fibrinolytisches System.- Aktivierung der Fibrinolysemechanismen.- Wirkung von Plasmin.- Fibrinolysehemmende Mechanismen.- Plasminogenaktivator-Inhibitoren.- ?2-Antiplasmin, ?2-Makroglobulin 142.- Clearance durch das RES.- Störungen der Hämostase.- Hämorrhagische Diathesen.- Thrombosen.- Hämostaseologische Untersuchungsmethoden.- Verfahren zur Erfassung von Vasopathien.- Subaquale Blutungszeit nach MARX.- RUMPEL-LEEDE-Test und Saugglockentest.- Verfahren zur Erfassung thrombocytär bedingter hämorrhagischer Diathesen.- Thrombocytenzahl.- Zählkammerverfahren.- Verfahren mit elektronischen Zählgeräten.- Thrombocytenzählung nach FONIO.- Beurteilung der Thrombocytenfunktion.- Adhäsion (Retention) der Thrombocyten.- Aggregation der Thrombocyten.- Verfahren zur Erfassung von Koagulopathien.- Überblick über die Untersuchungsmethoden.- Voraussetzungen zur Erzielung zuverlässiger Ergebnisse.- Fehlerquellen bei gerinnungsphysiologischen Verfahren.- Globalteste zur Erfassung von Gerinnungsstörungen.- Thrombelastogramm (TEG).- Plasma-Recalcifizierungszeit.- Aktivierte Partielle Thromboplastinzeit (PTT).- QUICK-Test (Thromboplastinzeitbestimmung).- Phasenteste zur Lokalisation von Gerinnungsstörungen.- Thrombinzeit.- Schlangengiftzeit.- QUICK-Test (Thromboplastinzeitbestimmung).- Aktivierte Partielle Thromboplastinzeit (PTT).- Faktorenteste zur Erfassung einzelner an der Gerinnung beteiligter Komponenten.- Quantitative Bestimmung von Gerinnungsfaktoren.- Bestimmung der Fibrinogenkonzentration im Plasma.- Chemische Methoden.- Methode nach CLAUSS.- Hitzefibrinfällung nach SCHULZ.- Beurteilung der verschiedenen Methoden zur Bestimmung der Fibrinogenkonzentration im Plasma.- Bestimmung der Aktivität von Faktor XIII.- Prüfung der Löslichkeit des gebildeten Fibrins in Monochloressigsäure.- Immunologische Verfahren.- Chemische Verfahren.- Nachweis von Hemmkörpern gegen Gerinnungsfaktoren.- Bestimmung gerinnungshemmender Faktoren.- Bestimmung von Antithrombin III.- Bestimmung von Protein C.- Untersuchungsverfahren zur Erfassung der fibrinolytischen Aktivität.- Beobachtung der Spontanlyse.- Thrombelastogramm.- Fibrinogenkonzentration im Plasma.- Euglobulin-Lyse-Zeit.- Indirekter Nachweis von Fibrin- bzw. Fibrinogenspaltprodukten.- Thrombinzeit.- Schlangengiftzeit.- Immunologischer Nachweis von Fibrin- bzw. Fibrinogenspaltprodukten.- Spezifischer immunologischer Nachweis des Fibrinspaltprodukts D-Dimer.- Einsatz hämostaseologischer Untersuchungsmethoden.- Manifeste hämorrhagische Diathesen.- Verbrauchsreaktion bzw. Verbrauchskoagulopathie.- Primäre Hyperfibrinolyse.- Latente hämorrhagische Diathesen.- Antikoagulantientherapie.- Kontrolle der Therapie mit Vitamin K-Antagonisten.- Kontrolle der Therapie mit Heparin.- Kontrolle der Therapie mit Inhibitoren der Plättchenfunktion.- Fibrinolytische Therapie.- Antifibrinolytische Therapie.- Thrombosediagnostik.- Literaturhinweise.- Klinische Chemie.- Richtlinien für die Arbeit im klinisch-chemischen Laboratorium.- Chemikalien.- Standardsubstanzen und Standardlösungen.- Wasser, Säuren, Laugen, Lösungsmittel u. a..- Herstellung von Lösungen.- Aufbewahrung von Lösungen.- Haltbarkeit von Lösungen.- Waagen und Wägungen.- pH-Meter und ihre Bedienung.- Glasgeräte.- Kunststoffartikel.- Volumenmeßgeräte.- Kalibrierung von Volumenmeßgeräten.- Vorbereitung des Untersuchungsmaterials.- Ausführung von klinisch-chemischen Bestimmungen.- Klinisch-chemische Analytik.- Trennverfahren.- Quantitative Analysenverfahren.- Absorptionsphotometrie (Photometrie).- Grundlagen der Absorptionsphotometrie.- Prinzip der photometrischen Messung.- Photometer.- Spektralphotometer.- Spektrallinienphotometer.- Filterphotometer.- Hinweise zur Ausführung photometrischer Messungen.- Küvetten.- Ausführung der photometrischen Messungen.- Messung gegen Aqua bidest.- Messung gegen einen Reagentien-Leerwert.- Auswertung der Meßergebnisse.- Über den spezifischen Extinktionskoeffizienten.- Über mitgeführte Standardlösungen.- Photometrische Bestimmungsverfahren.- Photometrische Methoden zur Bestimmung von Metabolitkonzentrationen.- Grundlagen der Methodik.- Direkte Messung absorbierender Substanzen.- Messung nach chemischer Umsetzung.- Messung nach enzymatischer Umsetzung.- Berechnung von Metabolitkonzentrationen.- Diagnostisch wichtige Metabolite.- Bilirubin.- Bestimmung der Bilirubinkonzentration im Serum.- Direkte Messung.- Bestimmung als Azobilirubin.- Gesamtbilirubin.- Direkt reagierendes Bilirubin.- Indirekt reagierendes Bilirubin.- Glucose.- Bestimmung der Glucosekonzentration im Blut.- Enzymatisches Verfahren mit Hexokinase und Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (UV-Test).- Enzymatisches Verfahren mit Glucose-Dehydrogenase (UV-Test).- Enzymatisches Verfahren mit Glucose-Oxydase (Farbtest).- Orientierende Bestimmung mit Teststreifen.- Glucose-Toleranz-Test.- Oraler Glucose-Toleranz-Test.- Intravenöser Glucose-Toleranz-Test.- Lipoproteine.- Bestimmung der Lipoproteine im Serum.- Lipoproteinelektrophorese.- Ultrazentrifugation.- Cholesterin.- Bestimmung der Cholesterinkonzentration im Serum.- Enzymatisches Verfahren mit Cholesterin-Oxydase.- Low Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin.- High Density-Lipoprotein (HDL)-Cholesterin.- Triglyceride.- Bestimmung der Triglyceridkonzentration im Serum.- Enzymatisches Bestimmungsverfahren über Glycerin.- Harnstoff.- Bestimmung der Harnstoffkonzentration im Serum.- Enzymatisches Verfahren mit Urease und Glutamat-Dehydrogenase (UV-Test).- Bestimmung nach BERTHELOT (Farbtest).- Orientierende Bestimmung mit Teststreifen.- Creatinin.- Bestimmung der Creatininkonzentration im Serum.- Verfahren mit alkalischer Pikratlösung ohne Enteiweißung.- Enzymatisches Verfahren über Creatin und Sarcosin.- Harnsäure.- Bestimmung der Harnsäurekonzentration im Serum.- Enzymatisches Verfahren mit Uricase (UV-Test).- Enzymatisches Verfahren mit Uricase und Peroxydase (Farbtest).- Eisen.- Bestimmung der Eisenkonzentration im Serum.- Verfahren ohne Enteiweißung mit BathophenanthrolinDisulfonat.- Verfahren mit Enteiweißung und BathophenanthrolinDisulfonat.- Phosphat.- Bestimmung der Phosphatkonzentration im Serum.- Verfahren mit der Molybdänblau-Reaktion.- Serumproteine.- Bestimmung der Gesamteiweißkonzentration im Serum.- Biuretmethode.- Bestimmung auf Grund der Absorption der Proteine im UV-Bereich.- Bestimmung auf Grund des Stickstoffgehalts der Proteine nach KJELDAHL.- Elektrophorese.- Photometrische Methoden zur Bestimmung von Enzymaktivitäten.- Grundlagen der Enzymdiagnostik.- Richtlinien zur Messung von Enzymaktivitäten.- Grundlagen der Methodik.- Kontinuierliche Meßverfahren.- Optischer Test (nach WARBURG).- Verfahren zur Messung im Bereich des sichtbaren Lichts.- Diskontinuierliche Meßverfahren.- Endpunktverfahren.- Auswertung der Meßergebnisse.- Diagnostisch wichtige Enzyme im Serum.- Cholinesterase.- Creatin-Kinase (CK).- Creatin-Kinase MB-Isoenzym.- Makro-Creatin-Kinasen.- Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT).- Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT).- ?-Glutamyl-Transferase (?-GT).- Glutamat-Dehydrogenase (GLDH).- Lactat-Dehydrogenase (LDH).- LDH 1 und 2 — Isoenzyme (“?-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase” (?-HBDH)).- Phosphatasen.- Alkalische Phosphatasen.- Saure Phosphatasen.- ?-Amylasen.- Bestimmung der Aktivität mit 4-Nitrophenyl-?, D-Maltoheptaosid als Substrat.- Bestimmung der Aktivität mit 4-Nitrophenyl-?, D-Maltopentaosid und -hexaosid als Substrat.- Bestimmung der Aktivität mit 2-Chlor-4-Nitrophenyl-?, D-Maltoheptaosid als Substrat.- Pankreaslipase.- Bewertung der Ergebnisse von Metabolitkonzentrations- und Enzymaktivitätsmessungen.- Emissionsphotometrie (Flammenphotometrie).- Grundlagen der Emissionsphotometrie.- Flammenphotometer.- Hinweise zur Ausführung flammenphotometrischer Messungen.- Flammenphotometrische Bestimmungsverfahren.- Natrium.- Bestimmung der Natriumkonzentration im Serum.- Kalium.- Bestimmung der Kaliumkonzentration im Serum.- Calcium.- Bestimmung der Calciumkonzentration im Serum.- Elektrolytbestimmungen mit ionenselektiven Elektroden.- Grundlagen der Methodik.- Bestimmung der Natriumionen-Aktivität.- Bestimmung der Kaliumionen-Aktivität.- Bestimmung der Aktivität des ionisierten Calciums.- Bestimmung der Chloridionen-Aktivität.- Atomabsorptionsphotometrie.- Grundlagen der Atomabsorptionsphotometrie.- Atomabsorptionsphotometer.- Anwendung der Atomabsorptionsphotometrie im klinisch-chemischen Laboratorium.- Fluorimetrie.- Grundlagen der Fluorimetrie.- Fluorimeter.- Anwendung fluorimetrischer Verfahren in der klinischen Chemie.- Coulometrie.- Chlorid.- Bestimmung der Chloridkonzentration im Serum.- Titrimetrie (Volumetrie, Maßanalyse).- pH-Messung und Blutgasanalysen.- pH.- pH-Messung.- Glaselektroden.- Bezugselektroden.- Hinweise zur Prüfung von pH-Meßgeräten.- pCO2.- pCO2-Messung.- pO2.- pO2-Messung.- Säure-Basen-Haushalt.- Definition von Säuren und Basen nach BRØNSTED.- Puffer.- Puffergleichung.- Puffersysteme des Blutes.- Untersuchungen zum Säure-Basen-Haushalt.- Blutentnahme.- pH-Messung.- Ermittlung des pCO2.- Direktes Verfahren mit einer pCO2-Elektrode.- Indirektes Verfahren nach SIGGAARD-ANDERSEN.- Ermittlung der Standardbicarbonat-Konzentration.- Pufferbasen.- Basenüberschuß.- Ermittlung des pO2.- Vollmechanisierte Analytik.- Normbereiche der Kenngrößen des Säure-Basen-Haushalts.- Fehlermöglichkeiten.- Störungen des Säure-Basen-Haushalts.- Respiratorische Störungen.- Metabolische Störungen.- Kompensationsmechanismen.- Häufigkeit pathologischer Ergebnisse.- Charakteristische Befundkonstellationen bei Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts.- Anleitung zur Interpretation von Befundkonstellationen.- Störungen der Sauerstoffaufnahme in der Lunge.- Klinisch-chemische Verfahren auf immunologischer Grundlage.- Grundlagen der Methodik.- Immunologische Bestimmungsmethoden.- Qualitative Verfahren.- Immunelektrophorese.- Immunfixations elektrophore se.- Indirekter Nachweis von Antigen-Antikörper-Reaktionen.- Latexteste.- Passive Hämagglutinationsteste.- Hämagglutinations-Hemmteste.- Quantitative Verfahren.- Radiale Immundiffusion.- Nephelometrische Messung des von Antigen-Antikörper-Komplexen gestreuten Lichts.- Quantitative Verfahren mit Markierung von Antigenen oder Antikörpern.- Markierung von Antigenen oder Antikörpern.- Trennschritte.- Auswertung der Ergebnisse.- Radioimmunoassay (RIA).- Kompetitiver (klassischer) Radioimmunoassay.- Nichtkompetitiver Radioimmunoas say (Sandwich-Prinzip).- Enzymimmunoassay (EIA).- Kompetitiver Enzymimmunoassay.- Nichtkompetitiver Enzymimmunoassay (Sandwich-Prinzip).- Homogener Enzymimmunoassay.- Modifikationen von Enzymimmunoassays.- Fluorescenzimmunoassay (FIA).- Einschränkungen bei der Bewertung von Ergebnissen mit Verfahren auf immunologischer Basis.- Anwendung immunologischer Verfahren in der Klinischen Chemie.- Bestimmung von sog. Akute Phase-Proteinen.- Bestimmung des C-reaktiven Proteins (CRP).- Bestimmung des Eisenspeicherproteins Ferritin.- Bestimmung der Ferritinkonzentration im Serum.- Bestimmung von Hormonkonzentrationen.- Wirkungsmechanismen der Hormone.- Klassifizierung der Hormone.- Allgemeine Gesichtspunkte zur Analytik.- Schilddrüsenhormone.- Bestimmung des gesamten Thyroxins (Gesamt-T4).- Bestimmung des gesamten Trijodthyronins (Gesamt-T3).- Bestimmung des freien Thyroxins (FT4).- Bestimmung des freien T3 (FT3).- Thyroxin-bindendes Globulin (TBG).- Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH).- Thyreotropin-Releasing-Hormon-Test (TRH-Test).- Charakteristische Befundkonstellationen bei verschiedenen Funktionszuständen der Schilddrüse.- Cortisol.- Bestimmung des Cortisols.- Adrenocorticotropes Hormon (ACTH).- Funktionsteste zur Prüfung des Regelkreises Hypothalamus — Hypophyse — Cortisolinkretion.- Renin — Angiotensin — Aldosteron — System.- Bestimmung der Reninaktivität.- Aldosteron.- Bestimmung des Aldosterons.- Wachstumshormon.- Bestimmung des Wachstumshormons (STH).- Funktionsteste zur Prüfung des Regelkreises Hypothalamus — Inkretion von Wachstumshormon.- Insulin-Hypoglykämie-Test.- Arginin-Belastungs-Test.- Glucose-Belastungs-Test.- Parathormon.- Bestimmung des Parathormons.- Insulin.- Bestimmung der Insulinkonzentration nach Nahrungskarenz.- Gonadotropine, Sexualhormone, Lactogene Hormone.- Vasopressin.- Catecholamine.- Gastrointestinale Hormone.- Bestimmung von Tumormarkern.- Grenzen der Anwendbarkeit von Tumormarkern in der Diagnostik von Malignomen.- Indikationen zur Bestimmung von Tumormarkern.- Allgemeine Gesichtspunkte zur Analytik.- Carcinoembryonales Antigen (CEA).- CA 19-9.- CA- 50.- CA-125.- ?-Fetoprotein (AFP).- Squamous cell carcinoma antigen (SCC).- CA 15-3.- Prostataspezifische saure Phosphatase (PAP).- Prostataspezifisches Antigen (PSA).- Calcitonin.- Thyreoglobulin.- Humanes Choriongonadotropin (hCG).- Schwangerschaftsspezifisches ?1-Glykoprotein (SP-1).- Vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP).- Pankreatisches Polypeptid (PP).- Tissue Polypeptide Antigen (TPA).- Neuron-spezifische Enolase (NSE).- Nachweis von Auto-Antikörpern.- Bildung von Auto-Antikörpern.- Wirkungsweise von Auto-Antikörpern.- Rolle der Auto-Antikörper bei der Entstehung von Krankheiten.- Bedeutung der Auto-Antikörper in der Diagnostik von Erkrankungen.- Auto-Antikörper mit weitgehender Organspezifität.- Auto-Antikörper ohne Organspezifität.- Nachweis bzw. Bestimmung der Rheumafaktoren.- Bestimmung von Arzneimittelkonzentrationen im Serum.- Fehler bei der Durchführung von Verfahren auf immunologischer Grundlage.- Literaturhinweise.- Harn.- Harnvolumen.- Diagnostisch wichtige Harnbestandteile.- Harngewinnung und Harnsammlung.- Konservierung des Harns.- Methoden zur Untersuchung von Harn.- Makroskopische Beurteilung des Harns.- Bestimmung des spezifischen Gewichts.- Mikroskopische Untersuchung des Harns.- Beurteilung des Harnsediments.- ADDIS-COUNT.- Qualitative klinisch-chemische Harnuntersuchungen.- Schätzung der Wasser stoffionen-Konzentration im Harn.- Qualitativer Eiweißnachweis im Harn.- Sulfosalicylsäure-Probe.- Teststreifen-Verfahren.- Nachweis von BENCE-JONES-Proteinen (Wärmepräcipitation).- Qualitativer Zuckernachweis im Harn.- FEHLING’ sche Probe.- Qualitativer Glucosenachweis im Harn.- Teststreifen-Verfahren.- Qualitativer Nachweis von Acetessigsäure und Aceton im Harn.- Teststreifen-Verfahren.- Qualitativer Nachweis von freiem und in Erythrocyten lokalisiertem Hämoglobin im Harn.- Teststreifen-Verfahren.- Qualitativer Nachweis von Bilirubin im Harn.- Teststreifen-Verfahren.- Qualitativer Nachweis von Urobilinogen im Harn.- Teststreifen-Verfahren.- Qualitativer Nachweis von Nitrit im Harn.- Teststreifen-Verfahren.- Qualitativer Nachweis von Porphobilinogen im Harn.- WATSON-SCHWARTZ-Test.- Umgekehrte EHRLICH’ sche Probe (HOESCH-Test).- Quantitative klinisch-chemische Harnuntersuchungen.- Quantitative Bestimmung der Eiweißkonzentration im Harn.- Elektrophoretische Trennung der Proteine in Polyacrylamid.- Quantitative Bestimmung der Glucosekonzentration im Harn.- Messung der Amylaseaktivität im Harn.- Bestimmung der Konzentration von Natrium, Kalium, Calcium und Chlorid im Harn.- Untersuchungen zum Porphyrinstoffwechsel.- Quantitative Bestimmung der ?-Aminolävulinsäure im Harn.- Quantitative Bestimmung von Porphobilinogen im Harn.- Quantitative Bestimmung von Porphyrinen im Harn.- Untersuchungen zum Catecholaminstoffwechsel.- Quantitative Bestimmung der Vanillinmandelsäure im Harn.- Quantitative Bestimmung von Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin im Harn.- Quantitative Bestimmung der 5-Hydroxyindolessigsäure im Harn.- Methoden zur Prüfung der Nierenfunktion.- Konzentrationsversuch.- Phenolrot-Test.- Clearance-Verfahren.- Endogene Creatinin-Clearance.- Inulin-Clearance.- Clearance der p-Amino-Hippursäure (PAH).- Simultane Inulin-PAH-Clearance.- Interpretation pathologischer Harnbefunde.- Literaturhinweise.- Liquor.- Gewinnung von Liquor cerebrospinalis.- Messung des Liquordrucks.- Methoden zur Untersuchung von Liquor.- Makroskopische Beurteilung des Liquors.- Mikroskopische Untersuchung des Liquors.- Zählung der Leukocyten im Liquor.- Verfahren zur Differenzierung von Zellen im Liquor.- Klinisch-chemische Liquoruntersuchungen.- Bestimmung der Glucosekonzentration im Liquor.- Bestimmung der Proteinkonzentration im Liquor.- Orientierendes Verfahren nach PANDY.- Quantitative Bestimmung der Liquorproteine.- Elektrophoretische Trennung der Liquorproteine.- Bestimmung des Liquor / Serum-Quotienten für Albumin.- Quantitative Bestimmung von Immunglobulinen.- Nachweis von oligoclonalen Immunglobulinen.- Bestimmung von Carcinoembryonalem Antigen (CEA).- Bestimmung der Lactatkonzentration im Liquor.- Charakteristische Liquorbefunde.- Literaturhinweise.- Stuhl.- Stuhlgewicht.- Zusammensetzung des Stuhls.- Allgemeine Beurteilung des Stuhls.- Methoden zur Untersuchung von Stuhl.- Nachweis von Blut im Stuhl.- Ermittlung des Stuhlgewichts.- Mikroskopische Stuhluntersuchungen.- Literaturhinweise.- Gastrointestinaltrakt.- Magensekretion.- Regulation der Magensekretion.- Zusammensetzung des Magensekrets.- Prüfung der Magensekretion.- Interpretation von Magensekretionsanalysen.- Pankreassekretion.- Regulation der exokrinen Pankreassekretion.- Zusammensetzung des Pankreassekrets.- Wirkungsort der Pankreasenzyme.- Inaktivierung und Abbau der Pankreasenzyme.- Zusammensetzung des Duodenalsafts.- Prüfung der Funktion des exokrinen Pankreas.- Bestimmung der Chymotrypsinausscheidung mit dem Stuhl.- Bestimmung der Fettausscheidung mit dem Stuhl.- Sekretin-Pankreozymin-Test.- Fluoresceindilaurat-Test (“Pancreolauryl-Test”).- N-Benzoyl-L-Tyrosyl-p-Aminobenzoesäure-Test.- Resorption im Dünndarm.- Prüfung der Resorption im Dünndarm.- D-Xylose-Test.- Literaturhinweise.- Normbereiche.- Grundlagen der Bewertung von Analysendaten.- Transversalbeurteilung.- Longitudinalbeurteilung.- Fehler bei der Laboratoriumsarbeit.- Fehler bei der Auswahl der Methodik.- Fehler bei der Übermittlung und Dokumentation von Arbeitsanleitungen.- Fehler bei der Wägung.- Fehler beim Ansetzen einer Lösung.- Fehler bei der Auflösung von lyophilisiertem Material.- Fehler bei der Messung des pH-Werts einer Lösung.- Fehler bei der Aufbewahrung von Lösungen.- Fehler bei der Verwendung von Lösungen.- Fehler bei der Behandlung des Untersuchungsmaterials.- Fehler durch Verwendung von ungeeignetem Untersuchungsmaterial.- Fehler bei der Verwendung von Glasgeräten.- Fehler bei der Verwendung von Kunststoffgegenständen.- Fehler bei der Verwendung von Glaspipetten.- Fehler bei der Verwendung von Kolbenpipetten.- Fehler bei der Verwendung von Dispensern, Dilutoren u. a..- Fehler beim Kalibrieren von Pipetten.- Fehler beim Mischen der Ansätze.- Fehler beim Zentrifugieren der Ansätze.- Fehler durch Änderung des pH-Werts im Testansatz.- Fehler bei der Inkubation.- Fehler bei der photometrischen Messung.- Fehler bei hämatologischen Untersuchungsverfahren.- Fehler bei hämostaseologischen Verfahren.- Fehler bei der Durchführung von Elektrophoresen.- Fehler bei Untersuchungen zum Säure-Basen-Haushalt.- Fehler bei der Ausführung von Verfahren auf immunologischer Grundlage.- Fehler bei der Beurteilung von Harnsedimenten.- Fehler bei der Berechnung von Ergebnissen.- Fehler bei der Protokollierung und Übermittlung der Ergebnisse.- Einteilung der im Laboratorium auftretenden Fehler.- Zufällige (“unvermeidbare”) Fehler.- Systematische (“vermeidbare”) Fehler.- Grobe Fehler.- Vermeidung bzw. Verminderung von Fehlern im Laboratorium.- Möglichkeiten zur Verminderung zufälliger Fehler.- Ausführung von Doppelanalysen.- Statistische Qualitätskontrolle (Präzisionskontrolle).- Analyse von Proben aus vorangegangenen Serien.- Möglichkeiten zur Vermeidung systematischer Fehler.- Statistische Qualitätskontrolle (Richtigkeitskontrolle).- Möglichkeiten zur Vermeidung grober Fehler.- Organisatorische Maßnahmen.- Plausibilitätskontrolle.- Vorschriften zur statistischen Qualitätskontrolle.- Eichgesetz und Eichordnung.- Richtlinien der Bundesärztekammer.