Soziale Gehemmtheit und ihre Entwicklung

Specificaties
Paperback, 294 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1989
ISBN13: 9783540513858
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1989 9783540513858
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das psychologische Konstrukt der sozialen Gehemmtheit wird aus dem alltagspsychologischen Konzept der Schüchternheit abgeleitet und erstmals aus differential- und entwicklungspsychologischer Sicht systematisch untersucht. Eine Längsschnittstudie mit Kindern und mehrere Untersuchungen an Erwachsenen zeigen, daß soziale Gehemmtheit schon im Kindergartenalter ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal ist, das in fremdartigen und sozial-evaluativen Situationen wirksam wird und eine deutliche Kontinuität zwischen dem Kindes- und dem Erwachsenenalter aufweist.

Specificaties

ISBN13:9783540513858
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:294
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1. Einleitung und Überblick.- 1.1 Vier Probleme der Differentiellen Psychologie.- 1.2 Der Ansatz dieser Arbeit.- 2. Von der Schüchternheit zur Sozialen Gehemmtheit.- 2.1 Der alltagspsychologische Begriff der Schüchternheit.- 2.2 Schüchternheit, Ungeselligkeit und soziale Vermeidung.- 2.3 Schüchternheit als soziale Gehemmtheit.- 2.4 Die universelle Entwicklung sozialer Hemmung.- 2.5 Die differentielle Entwicklung sozialer Gehemmtheit.- 3. Entwicklung Sozialer Gehemmtheit.- 3.1 Strategie der Untersuchungen und ihrer Darstellung.- 3.2 Die Längsschnitt-Stichprobe.- 3.3 Überblick über die empirischen Untersuchungen.- 3.4 Die situative Perspektive.- 3.5 Die differentielle Perspektive.- 3.6 Die universelle Entwicklungsperspektive.- 3.7 Die differentielle Entwicklungsperspektive.- 3.8 Die persönlichkeitspsychologische Entwicklungsperspektive.- 3.9 Zusammenfassung.- 4. Soziale Gehemmtheit bei Studenten.- 4.1 Strategie der Untersuchungen und ihrer Darstellung.- 4.2 Überblick über die empirischen Untersuchungen.- 4.3 Die situative Perspektive.- 4.4 Die differentielle Perspektive.- 4.5 Die persönlichkeitspsychologische Perspektive.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Diskussion.- Autorenregister.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Soziale Gehemmtheit und ihre Entwicklung