1 Einführung.- 1.1 Alter und Krankheit.- 1.2 Krankheitsursachen.- 1.2.1 Genetisch bedingte Krankheiten.- 1.2.2 Erworbene Erkrankungen.- 1.3 Untersuchung von Krankheiten.- 2 Untersuchungsmethoden in der Pathologie.- 2.1 Pathologische Anatomie.- 2.2 Histologie.- 2.3 Zytologie.- 2.4 Elektronenmikroskopie.- 2.5 Immunhistologie.- 2.6 Molekularpathologie.- 3 Zell- und Gewebeschäden.- 3.1 Zellschäden.- 3.2 Nekrose.- 3.2.1 Koagulationsnekrose.- 3.2.2 Kolliquationsnekrose.- 3.2.3 Gangrän.- 3.2.4 Verkäsung.- 3.2.5 Apoptose.- 3.3 Trübe Schwellung.- 3.4 Verfettung.- 3.5 Atrophie.- 3.6 Degeneration.- 3.7 Amyloidose.- 3.8 Verkalkung.- 3.8.1 Dystrophe Verkalkung.- 3.8.2 Metastatische Verkalkung.- 3.9 Endogene Pigmente.- 3.9.1 Melanin.- 3.9.2 Lipofuszin.- 3.9.3 Pigmente aus Hämoglobin und seinen Abbauprodukten.- 3.10 Exogene Pigmente.- 3.11 Angeborene Stoffwechselkrankheiten.- 3.11.1 Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels.- 3.11.2 Störungen des Fettstoffwechsels.- 4 Entzündungen.- 4.1 Akute Entzündung.- 4.1.1 Symptomatik.- 4.1.2 Chemische Mediatoren.- 4.1.3 Phagozytose.- 4.1.4 Folgen der akuten Entzündung.- 4.2 Chronische Entzündung.- 4.3 Besondere Entzündungsformen.- 4.3.1 Katarrhalische Entzündung.- 4.3.2 Pseudomembranöse Entzündung.- 4.3.3 Exsudative Entzündung.- 4.4 Ulkus.- 4.5 Entzündungen bei anatomischen Anomalien.- 5 Infektionen.- 5.1 Allgemeine Aspekte.- 5.1.1 Eintrittspforten.- 5.1.2 Faktoren, die eine Infektion beeinflussen.- 5.1.3 Abwehrmechanismen des Körpers.- 5.1.4 Faktoren, die die Körperabwehr beeinträchtigen.- 5.1.5 Krankheitsentstehung.- 5.2 Akute bakterielle Infektion.- 5.2.1 Pyogene Bakterien.- 5.2.2 Gramnegative intrazelluläre Diplokokken.- 5.2.3 Gramnegative Bazillen.- 5.2.4 Tetanus.- 5.3 Gangrän.- 5.4 Granulomatöse Entzündungen.- 5.4.1 Tuberkulose.- 5.4.2 Syphilis (Lues).- 5.4.3 Lepra.- 5.5 Aktinomykose.- 5.6 Virusinfektionen.- 5.7 Opportunistische Infektionen.- 5.8 Allgemeine Veränderungen bei Infektionen.- 5.9 Entzündungszellen.- 5.9.1 Polymorphkernige neutrophile Leukozyten (neutrophile Granulozyten).- 5.9.2 Lymphozyten.- 5.9.3 Eosinophile Granulozyten.- 5.9.4 Monozyten.- 5.9.5 Mastzellen und basophile Granulozyten.- 6 Reparationsvorgänge.- 6.1 Wundheilung.- 6.1.1 Primäre Wundheilung.- 6.1.2 Sekundäre Wundheilung.- 6.1.3 Komplikationen im Wundheilungsprozeß.- 6.2 Fibrose.- 6.3 Regeneration.- 6.4 Besondere Formen der Reparationsvorgänge.- 6.4.1 Schleimhautoberflächen.- 6.4.2 Parenchymatöse Organe.- 6.4.3 Muskulatur.- 6.4.4 Nervengewebe.- 6.4.5 Knochen.- 7 Immunologie.- 7.1 Antigene.- 7.2 Antikörper (Immunglobuline).- 7.3 Zusammenwirken von Antigen und Antikörper (Immunkomplexbildung).- 7.4 Das Komplementsystem.- 7.5 Die Zellen der Immunantwort.- 7.6 Die Immunantwort.- 7.7 Toleranz.- 7.8 Immunpathologie.- 7.8.1 Überempfindlichkeitsreaktionen (Hypersensitivitätsreaktionen).- 7.8.2 Immundefektsyndrome.- 7.8.3 Autoimmun-Krankheiten.- 7.9 Angewandte Immunologie.- 7.9.1 Immunhistologische Färbemethoden.- 7.9.2 Prophylaxe und Behandlung von Infektionen.- 7.9.3 Diagnose bestimmter Krankheiten.- 8 Kreislaufstörungen.- 8.1 Thrombose.- 8.1.1 Mechanismen der Thrombusentstehung.- 8.1.2 Thrombusarten.- 8.1.3 Thrombenlokalisation.- 8.1.4 Schicksal von Thromben.- 8.2 Embolie.- 8.3 Arterieller Verschluß.- 8.3.1 Infarkt.- 8.3.2 Langsam fortschreitende arterielle Durchblutungsminderung.- 8.4 Verschluß venöser Gefäße.- 8.4.1 Akuter Venenverschluß.- 8.4.2 Chronische venöse Blutstauung.- 8.5 Flüssigkeitshaushalt.- 8.5.1 Normale Zirkulation der Körperflüssigkeit.- 8.5.2 Störungen des Flüssigkeitshaushaltes: Odem.- 8.6 Schock.- 8.6.1 Ursachen.- 8.6.2 Allgemeine Auswirkungen.- 8.6.3 Schockauswirkungen auf einzelne Organe.- 8.6.4 Schockformen.- 8.6.5 Möglicher Ausgang eines Schocks.- 9 Neoplasien.- 9.1 Nicht-neoplastische Proliferationen.- 9.2 Neoplastische Proliferation.- 9.2.1 Klassische Kennzeichen einer Neoplasie.- 9.2.2 Tumoreinteilung.- 9.3 Benigne Neoplasien.- 9.3.1 Benigne mesenchymale Tumoren.- 9.3.2 Benigne epitheliale Tumoren.- 9.4 Maligne Tumoren.- 9.4.1 Maligne epitheliale Tumoren.- 9.4.2 Malignes Melanom.- 9.4.3 Maligne mesenchymale Tumoren.- 9.5 Mischtumoren.- 9.5.1 Teratom.- 9.6 Hamartome.- 9.6.1 Hämangiome.- 9.6.2 Nävuszellnävi.- 9.7 Kanzerogenese.- 9.7.1 Kanzerogene.- 9.7.2 Onkogene.- 9.7.3 Weitere Faktoren, die bei der Karzinogenese eine Rolle spielen.