, ,

Umweltbildung in Deutschland

Stand und Trends im außerschulischen Bereich

Specificaties
Paperback, 418 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2002e druk, 2001
ISBN13: 9783540425724
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2002e druk, 2001 9783540425724
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die hier vorgelegte Studie zur Evaluation der auBerschulischen Umweltbildung basiert auf einer Ausschreibung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Aus den Bewerbern fur die Durchfuhrung dieser Studie wurde die Forschungs­ gruppe urn Prof. de Haan von der Freien Universitat Berlin ausgewahlt, Die Resul­ tate der so in Gang gesetzten umfanglichen Erhebungen liegen nun mit diesem Band in einer ausflihrlichen Form VOT. Das Interesse der DBU an einer solchen Studic ist vielfaltig. Von Seiten der DBU ist seit ihrem nunmehr zehnjahrigen Bestehen in diesen Bereich der Umweltkommunikation, speziell in Umweltzentren, in hohem MaBe investiert worden. Zwischen 1991 und 2000 wurden fur die Umweltbildung 306 Mio. DM Fordermittel bewilligt. Hinzu kommt ein Eigenanteil aller geforderten Einrichtungen von 227 Mia. DM. Das dtirfte auch international gesehen das groB­ te Budget sein, das von Seiten einer Stiftung oder von einer nicht-staatlichen Ein­ richtung in die Umweltbildung eingebracht worden ist. Von den Fordermitteln flossen ailein rund 100 Mio. DM in 34 Umweltzentren und ahnliche Einrichtun­ gen. Daran wird deutlich: Der Aufbau von Umweltbildungseinrichtungen - anfang­ lich speziell in den neuen Bundeslandem - stellte bei der Grtindung der DBU den Schwerpunkt der Aktivitaten im Bereich UmweltbildunglUmweltkommunikation dar: Die Forderung der (auBerschulischen) Umweltbildung war und ist nicht primar auf eine quantitative Expansion des Angebotes ausgerichtet. Wo Neugrtindungen gefordert und die Ausweitung einer Einrichtung untersttitzt wurden, bestand das Anliegen der Stiftung darin, das jeweilige Projekt praxisnah gestaltet zu sehen und den Modellcharakter fur den jeweiligen Bildungsbereich herausgestellt zu wissen.

Specificaties

ISBN13:9783540425724
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:418
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2002

Inhoudsopgave

1 Theoretischer Rahmen und Zielsetzung.- 1.1 Zur Definition von „auBerschulischer Umweltbildung“.- 1.2 Zum Forschungsstand.- 1.3 Der theoretische Hintergrund für die Bestandsaufnahme.- 1.4 Die Forschungsfragen.- 2 Die Befragungen und Erhebungsinstrurnente.- 2.1 Die Institutionenbefragung.- 2.2 Mitarbeiterbefragung.- 2.3 Die Teilnehmerbefragung.- 2.4 Die Bevolkerungsbefragung.- 2.5 Auswertungsverfahren der quantitativen Teilstudien.- 2.6 Die Leitbildstudie.- 2.7 Expertendialog.- 3 Die Einrichtungen der außerschulischen Umweltbildung, ihr Angebot und Publikum.- 3.1 Fragestellungen.- 3.2 Einrichtungen.- 3.3 Das Angebot.- 3.4 Die Nachfrage.- 3.5 Das Publikum.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Qualifikation und Professionalität der pädagogischen Mitarbeiter.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Personal, Qualifikation und Aufgaben — eine Bestandsaufnahme.- 4.3 Auf dem Wege zu mehr Professionalität.- 4.4 Perspektiven für eine weitergehende Professionalisierung außerschulischer Umweltbildung.- 5 Bewirtschaftung, Verwaltungs- und Organisationsstrukturen.- 5.1 Fragestellungen, Erhebungsinstrumente und Darstellungsform.- 5.2 Die Finanzierung der Umweitbildungseinrichtungen.- 5.3 Innerbetriebliche Organisation.- 5.4 Die innerbetrieblichen Leitbilder.- 6 Die regionale Verankerung der außerschulischen Umweltbildung.- 6.1 Fragestellungen, Erhebungsinstrumente und Darstellungsform.- 6.2 Quantitative Daten zur öffentlichen Wahmehmung und Präsenz der Einrichtungen.- 6.3 Die Regionale Verankerung — Die Sieht der Akteure.- 6.4 Die regionale Verankerung — die Sieht der Kooperationspartner.- 6.5 Übergreifende Forschungsergebnisse aus den Leitbildstudien.- 7 Expertendialog.- 7.1 Zielsetzung und Ansatz.- 7.2 Zukunftswerkstätten.- 7.3 Qualitätszirkel.- 7.4 Schlussfolgerungen aus demExpertendialog.- 8 Die Zukunft der außerschulischen Umweltbildung.- 8.1 Die Zukunftserwartungen aus der Sicht der Akteure.- 8.2 Die Weiterentwieklung der auBerschulischen Umweltbildung.- 8.3 Was der Umweltbildungsforschung zu tun bleibt.- Zu den Autoren.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Umweltbildung in Deutschland