,

Bildungscontrolling im E-Learning

Erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI

Specificaties
Paperback, 342 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2005e druk, 2004
ISBN13: 9783540223672
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2005e druk, 2004 9783540223672
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wer den Inhalt des Begriffs „Berufsbildung“ über einen längeren Zeitraum verfolgt, kann fasziniert beobachten, wie sich die Anforderungen der Wi- schaft immer stärker durchsetzen. Bildung erscheint als ein Relikt der 50er Jahre, einer Zeit, in der man es sich noch leisten konnte, auf „Philo- phien“ des vergangenen Jahrhunderts zurückzugreifen. Einmal beschritten, scheint der Weg von Bildung über Qualifikationen, Qualifikationsanfor- rungen, zur Performance unumkehrbar. Denn nur mit einer eindeutigen - xierung der Berufsbildung auf Umsatz und Ertrag können Unternehmen und Beschäftigte in Zeiten weltweiter Konkurrenz bestehen. E-Learning hat diese Entwicklung weiter gefördert. Die Unterstützung von Bildungsprozessen durch Technologien wurde vorangetrieben durch die Hoffnung, Kosten zu sparen, Lernzeiten zu reduzieren und Bildungs- halte jederzeit und ganz genau an die Anforderungen der Unternehmen - zupassen. Bei den dafür erforderlichen hohen Investitionen in Hard- und Software liegt es nahe, die Wirtschaftlichkeit dieser Investitionen mit den gleichen Rechnungen nachzuweisen, die auch für den Nachweis der Wi- schaftlichkeit anderer Investitionen eingesetzt werden. Und damit sind wir beim Thema dieses Buches.

Specificaties

ISBN13:9783540223672
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:342
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2005

Inhoudsopgave

Bildungscontrolling im E-Learning — Eine Einführung.- Überblick zu Ansätzen des Bildungscontrollings im E-Learning: Grundlagen und Überblick.- Bildungs- und Prozesscontrolling im Unternehmen.- Controlling von Kosten und Nutzen betrieblicher Bildungsmaßnahmen.- Ansätze für das Controlling betrieblicher Weiterbildung.- Werkzeuge.- Bildungscontrolling im Rahmen des Bildungszyklus per E-Testing und E-Befragung.- Bildung investiv denken damit Lernen sich lohnt — Gedanken über effektives und effizientes Lernen.- Marktfähige Bildungsservices — Verbesserte ROI-Bestimmung von Bildungsmaßnahmen durch den neuen COM (Calculation Object Model)-Kostenansatz.- Controlling für E-Learning.- Lerneffektivitätsmessung (LEM): Ein neuer Ansatz zur Messung und zum Management von Bildungsmaßnahmen um Geschäftsziele zu erreichen.- Bildungscontrolling im E-Learning jenseits des ROI.- Balanced Learning Scorecard: Den Wert von (E-)Learning-Innovationen für Geschäftsziele kommunizieren.- Weiterbildungscontrolling mit Scorecards, rollen-spezifischen Kenngrößen und Management Cockpit.- Bildungscontrolling, individuelles Bildungsmanagement und E-Portfolios.- Qualitätsmanagement von E-Learning mit dem House of Quality.- Qualitätsmanagement und Bildungscontrolling.- Edu-Action statt Education? — Vom Bildungscontrolling zur Entwicklung von Bildungsqualität.- Transfersicherung und Bildungscontrolling in ganzheitlichen Blended-Learning-Prozessen.- Skill Assessment Module.- Kompetenzmessung als Bildungscontrolling im E-Learning?.- Bildungscontrolling und Skill-Management mit BE-Certified.- Die nächste Generation des E-Learning und der Weg zum Human Capital Development und Management.- Skill Assessment-Tools/Analytics Tools: Die time2know® Performance Solution der IBT® SERVER-Produktfamilie.- Erfahrungen.- Der lange Weg zum Bildungscontrolling.- Bildungscontrolling am Praxisbeispiel des prozessorientierten Qualifizierungskonzeptes für Vertriebsexperten „Lebensversicherung“ des Gerling-Konzerns.- Rentabilität von E-Learning-Projekten.- Lernprozessoptimierung durch den sinnvollen Einsatz von EDV-gesteuerten Testing- Instrumenten: Innovative Fallbeispiele leuchten den Weg.- Internetquellen zum Bildungscontrolling.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bildungscontrolling im E-Learning