1 Einführung.- 1.1 Rückenschmerz—ein gesellschaftliches und volkswirtschaftliches Problem.- 1.2 Chronifizierung von Rückenbeschwerden.- 1.3 Entstehung der »Rückenschule«.- 2 Die Wirbelsäule: Anatomie, Physiologie, Biomechanik.- 2.1 Anatomische Übersicht.- 2.2 Das Verspannungssystem der Wirbelsäule.- 2.3 Die Wirbelsäule als Achsenorgan und Schutz des Rückenmarks.- 2.4 Physiologische Schwingungen der Wirbelsäule.- 2.5 Funktionseinheiten der Wirbelsäule.- 2.6 Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule.- 2.7 Der Wirbel.- 2.8 Die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte.- 2.8.1 Die Halswirbelsäule.- 2.8.2 Die Brustwirbelsäule.- 2.8.3 Die Lendenwirbelsäule.- 2.8.4 Das Kreuzbein.- 2.8.5 Das Steißbein.- 2.9 Der Bandapparat.- 2.9.1 Bänder der Wirbelsäule.- 2.9.2 Bänder der Kopfgelenke.- 2.9.3 Bänder des Beckens.- 2.10 Die Bandscheibe.- 2.10.1 Aufbau der Bandscheibe.- Nucleus pulposus.- Anulus fibrosus.- 2.10.2 Ernährung der Bandscheibe.- Das osmotische System der Bandscheibe.- Druckabhängige Flüssigkeitsverschiebung.- Medizinische Bedeutung.- 2.10.3 Biomechanik der Bandscheibe.- Symmetrische Belastung.- Asymmetrische Belastung.- 2.11 Willkürliches (somatisches) Nervensystem.- 2.11.1 Funktionell anatomische Übersicht des Rückenmarks.- Plexusbildung der Nerven.- Topographische Besonderheiten.- 2.11.2 Einbettung des Rückenmarks im Wirbelkanal.- 2.11.3 Rückenmarkssegment.- Innervation der Haut.- Innervation der Muskulatur.- 2.11.4 Feinaufbau des Rückenmarks.- Graue Substanz.- Weiße Substanz.- 2.11.5 Reflexbogen.- 2.12 Muskulatur t3.- 2.12.2 Autochthone Rückenmuskulatur.- Medialer Trakt, Schrägsystem.- Medialer Trakt, Geradsystem.- Lateraler Trakt, Schrägsystem.- Lateraler Trakt, Geradsystem.- Kurze Nackenmuskeln.- 2.12.3 Prävertebrale Halsmuskulatur.- 2.12.4 Muskulatur des Schultergürtels.- M. trapezius (Kapuzenmuskel).- M. levator scapulae (Schulterblattheber).- Mm. rhomboidei (Rautenmuskeln).- 2.12.5 Rumpf-Oberarm-Muskulatur.- M. latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel).- M. pectoralis major (großer Brustmuskel).- 2.12.6 Bauchwandmuskulatur.- M. rectus abdominis (gerader Bauchmuskel).- M. pyramidalis (Pyramidenmuskel).- M. obliquus internus abdominis (innerer schräger Bauchmuskel).- M. obliquus externus abdominis (äußerer schräger Bauchmuskel).- M. transversus abdominis (querer Bauchmuskel).- Funktion der vorderen und seitlichen Bauchmuskulatur.- M. quadratus lumborum (viereckiger Lendenmuskel).- 2.12.7 Becken-Bein-Muskulatur.- Flexoren des Hüftgelenks.- Extensoren des Hüftgelenks.- Abduktoren des Hüftgelenks.- Adduktoren des Hüftgelenks.- 2.12.8 Fussmuskulatur.- 3 Orthopädie.- 3.1 Degeneration der Bandscheibe.- 3.1.1 Diskose und Spondylose.- 3.1.2 Spondylarthrose.- 3.1.3 Bandscheibenprotrusion.- 3.1.4 Bandscheibenprolaps.- 3.2 Zervikale Syndrome.- 3.2.1 Vertebragene Zervikalsyndrome.- Lokales Zervikalsyndrom.- Zervikobrachiales Syndrom.- Zervikozephales Syndrom.- Zervikomedulläres Syndrom.- 3.2.2 Posttraumatische Zervikalsyndrome.- 3.3 Thorakale Syndrome.- 3.4 Lumbale Syndrome.- 3.4.1 Vertebragene Lumbalsyndrome.- Lokales Lumbalsyndrom.- Lumbale Wurzelsyndrome.- 3.4.2 Differentialdiagnose.- Morbus Baastrup.- Spondylolyse und Spondylolisthese.- Spondylitis.- Morbus Scheuermann.- Osteoporose.- Morbus Bechterew (Spondylarthritis ankylopoetica).- Tumoren.- Kokzygodynie.- Skoliose t1.- 3.5 Extravertebrale Kreuzschmerzen.- Gynäkologische Ursachen.- Urologische Ursachen.- Innere Krankheiten.- Gelenkerkrankungen.- Psychische Störungen.- Weichteilrheumatismus.- 4.1 Klinische Diagnostik.- 4.1.1 Funktionsprüfung.- Halswirbelsäule.- Brustwirbelsäule.- Lendenwirbelsäule.- Brust- und Lendenwirbelsäule zusammen.- 4.1.2 Palpation.- 4.1.3 Reflexprüfung.- 4.1.4 Motorikprüfung.- 4.1.5 Sensibilitätsprüfung.- 4.1.6 Nerven-Provokationstests.- Lasegue-Zeichen.- Bragard-Zeichen.- Pseudo-Lasègue.- Femoralisdehnschmerz.- 4.2 Apparative Diagnostik.- 4.2.1 Röntgenübersichtsaufnahme.- 4.2.2 Myelographie.- 4.2.3 Computertomographie (CT).- 4.2.4 Diskographie.- 4.2.5 Kernspintomographie (NMR, MRI, MRT).- 4.2.6 Zusatzuntersuchungen.- Laborwerte, Liquordiagnostik.- Elektromyographie (EMG).- Elektroneurographie (ENG).- 5 Therapiemöglichkeiten.- 5.1 Schmerzauslöser.- 5.1.1 Primär vertebragene Schmerzauslöser.- Schmerzen vom hinteren Längsband..- Wurzelschmerz.- Wirbelgelenkschmerz (Facettensyndrom).- 5.1.2 Muskelschmerzen.- 5.2 Konservative Therapie.- Wärme.- Kälte.- Massage.- Elektrotherapie.- Extensionstherapie.- Manuelle Therapie.- 5.3 Medikamentöse Therapie.- 5.3.1 Arzneimittel.- 5.3.2 Infiltrationstherapie.- Sakralanästhesie.- Therapeutische Lokalanästhesie (TLA).- 5.4 Invasive und operative Therapie.- 5.4.1 Operationsindikationen.- 5.4.2 Minimal-invasive Techniken.- Wirbelsäulen-Katheter-Therapie.- Laserbehandlung.- Chemonukleolyse.- Perkutane Nukleotomie.- Intradiskale elektrothermale Therapie (IDET).- 5.4.3 Operative Techniken.- Fensterung.- Erweiterte Fensterung.- Laminektomie.- Fusionsoperation.- Künstliche Bandscheibe.- 5.4.4 Postoperative Beschwerden.- 6 Rückengerechtes Verhalten.- 6.1 Die richtige Haltung.- Was bedeutet »Haltung«?.- Entstehen der individuellen Haltung.- 6.2 Die richtige Haltung beim Stehen.- Die schlechte Haltung beim Stehen.- Ratschläge fürs Stehen und Gehen.- 6.3 Die richtige Haltung beim Sitzen.- 6.3.1 Gewohntes Sitzverhalten.- 6.3.2 Verschiedene Sitzhaltungen.- Vordere Sitzhaltung.- Hintere Sitzhaltung.- Mittlere (aufrechte) Sitzhaltung.- Dynamisches Sitzen.- Richtiges Sitzen am Arbeitsplatz.- 6.3.3 Verschiedene Sitzmöglichkeiten.- Autositz.- Alternatives Sitzen.- 6.3.4 Entlastungshaltungen im Sitzen.- 6.4 Die richtige Haltung beim Aufstehen und Hinsetzen vom Stuhl.- 6.5 Richtige Haltung beim Aufstehen vom Bett, Hinlegen und Liegen.- 6.5.1 Falsches und richtiges Aufstehen.- 6.5.2 Richtiges Liegen und Schlafen.- Entlastende Liegepositionen.- 6.6 Richtige Haltung beim Bücken, Heben und Tragen.- 6.6.1 Unterschiedliches Bückverhalten.- 6.6.2 Falsches und richtiges Bücken.- 6.6.3 Richtiges Heben.- 6.6.4 Richtiges Tragen.- 6.7 Richtige Haltung im Alltag.- Körperpflege.- Anziehen.- Bettenmachen.- Wäschepflege.- Küchenarbeit.- Staubsaugen.- Bodenwischen.- Gartenarbeit.- Kofferraum beladen.- Handling mit Kleinkindern.- Handwerklicher Arbeitsplatz.- 6.8 Rückenschule und Sport.- 6.8.1 Grundsätzliche Aspekte.- 6.8.2 Verschiedene Sportarten.- Aerobic (»low impact«), Jazzgymnastik, Tanzen.- Aqua-Jogging.- Bodybuilding.- Golf.- Jogging.- Nordic Walking.- Radfahren.- Reiten.- Schwimmen.- Skilanglauf.- Skilauf alpin.- Tennis.- Tischtennis.- Windsurfen.- 7 Funktionsgymnastik.- 7.1 Dehnungsübungen.- 7.1.1 Grundlagen.- Muskuläre Dysbalancen.- Reflektorische und strukturelle Bewegungseinschränkungen.- Propriozeption in Muskel und Sehne.- Neuromuskuläre Regelkreise.- Dehntechniken.- 7.1.2 Muskeleigendehnungen.- M. pectoralis major.- M. trapezius (Pars descendens).- M. levator scapulae.- M. iliopsoas.- M. rectus femoris.- Mm. ischiocrurales.- Hüftadduktoren.- Triceps surae.- M. erector trunci (Pars lumbalis).- 7.2 Mobilisationsübungen.- 7.2.1 Halswirbelsäule.- Dreidimensionale Mobilisation der Halswirbelsäule.- Eigenmobilisation des Atlas-Axis-Gelenks.- Eigenmobilisation des Atlantooccipitalgelenks.- Mobilisation in die Retraktion.- 7.2.2 Gesamtwirbelsäule.- Eigenmobilisation der BWS und LWS in die Lateralflexion im Sitz.- Eigenmobilisation der BWS und LWS in die Lateralflexion bei gestreckter BWS aus der Rutschhalte.- Eigenmobilisation der BWS und LWS in die Lateralflexion bei gestreckter BWS aus dem Einbeinkniestand.- Eigenmobilisation der gesamten WS in die Flexion/Extension.- Eigenmobilisation der BWS und LWS in die Flexion/Extension mit Rotation.- Eigenmobilisation der BWS und LWS in die Rotation.- Eigenmobilisation der LWS in die Flexion/Extension.- 7.2.3 Hubfreie Mobilisationen.- Hubfreie Eigenmobilisation der gesamten Wirbelsäule in die Rotation.- Hubfreie Eigenmobilisation der LWS in die Lateralflexion links und rechts.- Hubfreie Eigenmobilisation der LWS in die Flexion/Extension.- 7.3 Kräftigungsübungen.- 7.3.1 Grundlagen.- Kontraktionsformen der Muskulatur.- Arbeitsweisen der Muskulatur.- Kraftarten.- Trainingsparameter.- Trainingsprinzipien.- Methoden des Krafttrainings.- Wirkung des Ausdauertrainings auf die lokale aerobe Muskelausdauer.- Praktische Grundsätze des Muskeltrainings.- 7.3.2 Muskelfunktionsüberprüfung.- Kniestreckmuskulatur.- Bauchmuskulatur.- Rückenmuskulatur.- Schultergürtel.- Gesäßmuskulatur.- 7.3.3 Training der Bauchmuskulatur.- Statisches Training der Bauchmuskeln.- Dynamisches Training der Bauchmuskeln.- 7.3.4 Training der Rückenmuskulatur.- Statisches Training der Rückenmuskeln.- Dynamisches Training der Rückenmuskeln.- 7.3.5 Training der Bein- und Gesä ßmuskulatur.- Statisches Training der Becken-Bein-Muskeln.- Dynamisches Training der Becken-Bein-Muskeln.- 7.3.6 Übungen zur Stabilisation des Rumpfes.- Einzelübungen.- Partnerübungen mit/ohne Gerät.- 7.3.7 Übungen zur Stabilisation der Halswirbelsäule.- 8 Entspannung.- 8.1 Grundlagen der Entspannung.- 8.2 Entspannung durch Atmung.- 8.3 Reise durch den Körper.- 8.4 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME).- 8.4.1 Grundverfahren.- Anspannen.- Entspannen.- 8.4.2 Abweichungen vom Grundverfahren.- Entspannungsverfahren mit 7 Muskelgruppen.- Entspannungsverfahren mit 4 Muskelgruppen.- Entspannen durch Vergegenwärtigen.- Entspannung durch Vergegenwärtigung mit Zählen.- Entspannung allein durch Zählen.- Anleitung zur Erstellung eines Übungsplans.- 8.5 Autogenes Training.- 8.5.1 Grundzüge des Autogenen Trainings.- Einstimmung.- Abfolge von 6 Grundübungen.- Sich Zurücknehmen.- 8.5.2 Praktische Vorgehensweise beim Autogenen Training.- Phantasie- und Märchenreisen.- 9 Organisation.- 9.1 Teilnehmerkreis.- 9.1.1 Präventionsarten.- Primärprävention.- Sekundärprävention.- Tertiärprävention.- 9.1.2 Kontraindikationen.- 9.1.3 Gruppengefüge.- Alters-, Geschlechts- und Sozialstruktur.- Berufsstruktur.- 9.2 Anzahl der Teilnehmer.- 9.3 Zeitlicher Rahmen.- 9.3.1 Kursdauer.- 9.3.2 Dauer einer Kurseinheit.- 9.4 Räumlichkeiten.- 9.5 Institutionelle Veranstalter.- 9.5.1 Stationäre Rückenschule an einer Klinik.- 9.5.2 Karitative Träger.- 9.5.3 Betriebliche Rückenschule.- 9.6 Rückenschulkurse in Eigenorganisation.- 9.6.1 Steuerrechtliche Grundlagen.- Begriffe aus dem Steuerrecht.- Relevante Paragraphen.- 9.6.2 Gebührenkalkulation.- 9.6.3 Öffentlichkeitsarbeit.- 9.6.4 Wichtige Formulare.- Anmeldeformular.- Allgemeine Hinweise.- Anwesenheitsliste.- Teilnahmebescheinigung.- Angaben zum Gesundheitszustand.- Beurteilungsbogen zum Unterricht.- 10 Didaktik.- 10.1 Allgemeine Didaktik.- 10.1.1 Elemente des Unterrichts.- 10.1.2 Lernziele.- Systematik der Lernziele.- Formulierung der Lernziele.- 10.1.3 Lerninhalte.- 10.1.4 Allgemeine Methodik.- Methodische Maßnahmen.- Unterrichtsverfahren.- Methodische Grundsätze.- 10.1.5 Organisationsformen.- 10.1.6 Medien.- 10.2 Lernpsychologische Grundlagen.- 10.3 Struktureller Aufbau einer Unterrichtseinheit.- 10.3.1 Einleitender Teil.- 10.3.2 Hauptteil.- 10.3.3 Abschließender Teil.- 10.3.4 Feste Unterrichtsbestandteile.- 10.4 Unterrichtsplanung.- 10.4.1 Stundenschema.- 10.4-2 Stunden- und Kursplanung.- 10.5 Hilfen für die Unterrichtspraxis.- 10.5.1 Aufwärmgymnastik und Kommunikationsspiele.- Allgemeine Hinweise.- Kennenlernen — Aufwärmen ohne Gerät.- Kennenlernen — Aufwärmen mit dem Reifen.- Kennenlernen — Aufwärmen mit Gymnastikball und Handtuch.- Kennenlernen — Aufwärmen mit dem Luftballon.- Kennenlernen — Aufwärmen mit einer Zeitung.- 10.5.2 Methodische Übungsreihen (MÜR).- MÜR zum Erlernen der richtigen Haltung im Sitzen.- MÜR zum Erlernen der richtigen Haltung im Stehen.- MÜR zum Erlernen von richtigem Aufstehen und Hinsetzen.- MÜR zum Erlernen von richtigem Bücken, Heben, Tragen und Abstellen.- MÜR zum Erlernen von Hinlegen und Aufstehen.- 11 Literatur.- Anhang: Kopiervorlagen für die Praxis.- Verbindliche Anmeldung zum Rückenschulkurs.- Allgemeine Hinweise.- Anwesenheitsliste zum Rückenschulkurs.- Teilnahmebescheinigung.- Fragebogen zur Gesundheit.- Fragen zum Rückenschulkurs.