,

Aktuelle Gastroenterologie — Campylobacter pylori

Specificaties
Paperback, 139 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1988
ISBN13: 9783540193104
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1988 9783540193104
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Vor nunmehr 5 Jahren gelang in PerthlWestaustralien der Nachweis von gekrümmten oder spiraligen begeißelten Bakterien auf der Magenschleim­ haut des Menschen. Die Form des Bakteriums und der Ort der Kolonisation veranlaßten die Bezeichnung: Campylobacter pylori. Inzwischen liegen mehr als 200 Publikationen über dieses Bakterium vor. Zielzellen des Campylobacter pylori sind offensichtlich Oberflächenepithe­ lien der Antrumschleimhaut, die im Rahmen entzündlicher Metaplasie (bei peptischer Bulbitis) sehr häufig auch im Bulbus duodeni angetroffen werden (antrale Metaplasie). Elektronenmikroskopische Analysen ließen eine reversible Schädigung der Oberflächenepithelien durch Campylobacter pylori erkennen, bioptische histologische und kulturelle Untersuchungen deckten eine hohe Assoziation der Campylobacter-Besiedelung im Antrum mit der primär im Antrum lokalisierten Gastritis (Typ B-Gastritis) und dem Ulcus duodeni und, in geringerem Maße, auch mit dem Ulcus ventriculi auf. Diese Assoziationen lassen noch nicht auf kausale Zusammenhänge schlie­ ßen, sie werden eher durch Regression des Aktivitätsgrades der Antrumga­ stritis parallel zu Eradikation des Campylobacter py 10 ri und durch Beschleu­ nigung der Ulkusheilung durch Wismutsalze und/oder Antibiotika wahr­ scheinlich gemacht; von besonderer Bedeutung ist die geringere Rezidivrate nach Ulkusheilung durch Wismutsalze im Vergleich zu anderen Ulkusthera­ peutika. Viele Fragen blieben offen, vor allem die nach der pathogenetischen Bedeutung des Campylobacter für das Ulcus duodeni und das Magen­ ulkus. Während des 1. Münchener Campylobacter pylori Symposiums am 5. Dezember 1987 sollten neue Resultate aufgezeigt und diskutiert werden. Wir hoffen, daß diese dazu beigetragen haben, die Rolle des Campylobacter in der Entstehung der Typ-B-Gastritis und anderer Gastritiden und des peptischen Ulkus zu klären.

Specificaties

ISBN13:9783540193104
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:139
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Campylobacter pylori — morphologische und biochemische Charakteristika.- Diskussion.- Ultrastrukturelle Aspekte in der Campylobacter pylori-assoziierten Pathogenese von chronischer Gastritis und peptischem Ulcus.- Diskussion.- Die lokale und systemische Immunantwort bei einer Infektion mit Campylobacter pylori.- Nachweis und mögliche Signifikanz von Campylobacter pylori-Antikörpern.- Diskussion.- Die Campylobacter pylori-assoziierte Gastritis: Auf der Suche nach einem Tiermodell — Darstellung bisheriger eigener und Versuche anderer.- Diskussion.- Neue Aspekte der morphologischen Gastritisdiagnostik im Lichte der Campylobacter pylori-Forschung.- Diskussion.- Zur Epidemiologie, Prävalenz, Histopathologic und klinischen Symptomatik der Campylobacter pylori-Besiedlung.- Diskussion.- Das licht- und elektronenmikroskopische Erscheinungsbild der Campylobacter-Gastritis unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der praktischen Diagnostik.- Diskussion.- Ulcera peptica: Assoziation mit der Campylobacter pylori-Besiedlung der Antrum- und Bulbusmukosa.- Diskussion.- Bedeutung der Elimination von Campylobacter pylori in der Ulkustherapie.- Diskussion.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Aktuelle Gastroenterologie — Campylobacter pylori