,

Einführung in die Mathematik für Ökonomen

Specificaties
Paperback, 367 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 1987e druk, 1987
ISBN13: 9783540182627
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 1987e druk, 1987 9783540182627
Onderdeel van serie Hochschultext
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch ist aus Veranstaltungen der Autoren an der Universität-GH Duisburg entstanden. Neben der Einführung und den Grundlagen enthält das Buch die Gebiete "Lineare Algebra" und "Analysis", es enthält somit ungefähr den Stoff einer zweisemestrigen zweistündigen Vorlesung und soll das für wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen wichtigste mathematische Instrumentarium auf einem anschaulichen Niveau vermitteln. Das Buch wendet sich vor allem an Studenten mit geringen mathematischen Vorkenntnissen. Es möchte helfen, die bei vielen Studenten der Wirtschaftswissenschaften vorhandene Abneigung gegen formale Methoden abzubauen. Zu diesem Zweck werden, soweit dies in einem Lehrtext dieses Umfanges möglich ist, die mathematischen Probleme und Verfahren anhand wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen entwickelt oder mit deren Hilfe illustriert. Das Buch verzichtet weitgehend auf formale Beweisführungen und gibt anhand von Beispielen Plausibilitätsüberlegungen für Definitionen und Aussagen.

Specificaties

ISBN13:9783540182627
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:367
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1987

Inhoudsopgave

I Einführung und Grundlagen.- §1. Mathematik als Hilfsmittel der Wirtschaftswissenschaften: Das Beispiel der Konsumfunktion.- §2. Grundbegriffe der Mengenlehre.- §3. Vollständige Induktion.- §4. Abbildungen.- §5. Ungleichungen und beschränkte Mengen.- II Lineare Algebra.- §6. Lineare Gleichungssysteme I.- §7. Lineare Räume.- §8. Matrizen.- §9. Lineare Gleichungssysteme II.- §10. Lineare Optimierung.- III Analysis.- §11. Folgen und Reihen.- §12. Funktionen einer unabhängigen Veränderlichen.- §13. Ableitung von Funktionen einer unabhängigen Veränderlichen.- §14. Kurvendiskussion.- §15. Ökonomische Anwendungen.- §16. Funktionen mehrerer Veränderlicher.- §17. Integralrechnung.- Literatur.- Schlagwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Mathematik für Ökonomen