,

Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie

Specificaties
Paperback, 270 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2e druk, 1984
ISBN13: 9783540137696
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2e druk, 1984 9783540137696
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Zunahme pathophysiologischer Erkenntnisse im Bereich der Der­ matologie hat auch zu einer wesentlichen Erweiterung therapeutischer Ansatze gefiihrt. Waren friiher therapeutische Bemiihungen besonders bei entziindlichen Dermatosen hauptsachlich durch Anwendung auBerlicher TherapiemaBnahmen gekennzeichnet, so verfUgt der Dermatologe heute iiber hochdifferente, systemische Therapeutika wie Antibiotika, Gluko­ kortikoide, Immunsuppressiva, Retinoide oder Zytostatika u. a. , mit denen es gelingt, viele Hauterkrankungen wesentlich zu bessern oder zur Abheilung zu bringen. Die groBe Vielfalt sehr wirksamer innerlicher und auBerlicher Thera­ peutika mit entsprechenden Nebenwirkungen erfordert vonjedem Haut­ arzt entsprechende pharmakologische Kenntnisse zur Durchfiihrung notwendiger Kontrolluntersuchungen verschiedenster allgemeiner kli­ nisch-chemischer Parameter, urn die jeweilige Therapie zu iiberwachen und Nebenwirkungen friihzeitig zu erkennen. In dem vorliegenden Buch wird ein Uberblick iiber das Arsenal an Wirkstoffen geboten, die heutzutage in der dermatologischen Therapie eingesetzt werden konnen. 1m Rahmen der auBerlichen Behandlung wird auch der indifferenten Dermatotherapie mit Grundlagen (Salbe, Creme, Paste, Lotio) besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dies scheint be­ sonders wichtig in einer Zeit, in der man meint, den Dermatologen durch Richtlinien die Behandlung mit sogenannten wirkstofffreien Externa beschneiden zu miissen. Selbstverstandlich findet sich auch eine ein­ gehende Besprechung der Wirkstoffe, die zur Behandlung bei Hauter­ krankungen ihren Einsatz finden. Mit eingeschlossen sind Antiallergika sowie auch Pharmakotherapie in der Phlebologie und Proktologie sowie Andrologie. Breiter Raurn -und das ist wichtig -wird auch der innerlichen und auBerlichen Anwendung von Glukokortikosteroiden einschlieBlich der moglichen Nebenwirkungen an der Haut gewahrt. Neuere und noch in der Diskussion befindliche Therapieverfahren werden erwahnt, aber vor allen Dingen bewahrte herausgestellt.

Specificaties

ISBN13:9783540137696
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:270
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2

Inhoudsopgave

1 Wirkstoffaufnahme durch die Haut.- 1.1 Penetration, Permeation, Resorption, Absorption.- 1.2 Einfluß des Hautzustandes.- 1.3 Einfluß des Vehikels (Grundlage).- 1.4 Einfluß des Wirkstoffes.- 1.5 Verbesserung der Penetration.- 1.6 Sorptionsvermittler.- 1.7 Metabolisierung von Arzneistoffen auf und in der Haut.- 1.8 Transdermale Therapeutische Systeme (TTS).- Literatur.- 2 Grundlagen und Zusatzstoffe dermatologischer Externa.- 2.1 Definition dermatologischer Systeme.- 2.2 Anforderungen an Dermatika.- 2.3 Beziehung Arzneiform — Arzneimittelwirkung.- 2.4 Salbengrundlagen.- 2.5 Wirkstoffhaltige Salbensysteme.- 2.5.1 Lösungssalben.- 2.5.2 Suspensionssalben.- 2.5.3 Emulsionssalben.- 2.6 Salbenhilfsstoffe.- 2.6.1 Konservierungsmittel.- 2.6.2 Antioxidantien.- 2.6.3 Feuchthaltemittel.- 2.6.4 Emollientia.- 2.6.4.1 Hydrophile Emollientia.- 2.6.4.2 Lipophile Emollientia.- 2.6.5 Tenside als Reinigungsmittel, Antireizstoffe und Rückfetter.- 2.7 Pharmazeutische Inkompatibilität beim Einsatzvon Dermatika.- Literatur.- 3 Wirkstoffe und Grundlagen zur Basistherapie, Hautpflege und Rehabilitation.- 3.1 Indifferente Basistherapie.- 3.2 Hautreinigungsmittel.- 3.3 Medizinische Badezusätze.- 3.4 Haarshampoos.- 3.5 Antihidrotika (Antiperspirantien).- 3.6 Lichtschutz, hyperpigmentierende und depigmentierende Wirkstoffe.- 3.6.1 Lichtschutzsubstanzen.- 3.6.1.1 Weitgehend strahlenundurchlässige Substanzen.- 3.6.1.2 Selektiv durchlässige Substanzen (UV-Absorber).- 3.6.2 Hyperpigmentierende Wirkstoffe.- 3.6.3 Depigmentierende Wirkstoffe.- 3.7 Keratolytika und Keratoplastika.- 3.7.1 Keratolytika.- 3.7.2 Keratoplastika.- Literatur.- 4 Antiseptika zur Haut- und Schleimhautdesinfektion.- 4.1 Anforderungen an Desinfektionsmittel.- 4.2 Alkohole.- 4.3 Aldehyde.- 4.4 Phenole.- 4.5 Säuren und Laugen.- 4.6 Schwermetalle.- 4.6.1 Anorganische Salze.- 4.6.2 Metallorganische Verbindungen.- 4.7 Anorganische und organische Oxidantien.- 4.7.1 Freie und gebundene Halogene.- 4.7.2 Desinfektionsmittel auf der Basis von aktivem Sauerstoff.- 4.7.3 Spezielle Oxidationsmittel.- 4.8 Farbstoffe.- 4.8.1 Acridinfarbstoffe (basisch reagierend).- 4.8.2 Triphenylmethanfarbstoffe.- 4.9 Oberflächenaktive Verbindungen.- 4.10 Sonstige Desinfektionsmittel.- Literatur.- 5 Wundbehandlung und Ulcus-Therapie.- 5.1 Wundheilungsphasen.- 5.2 Wirkstoffe zur Wundreinigung.- 5.3 Wirkstoffe zur Granulationsförderung.- 5.4 Wirkstoffe zur Epithelisierung.- 5.5 Narbenbehandlung.- 5.6 Dekubitusprophylaxe.- 5.7 Mittel gegen Thermoschäden der Haut.- 5.7.1 Verbrennungen.- 5.7.2 Frostschäden.- 5.7.3 Dermatika zur Therapie von akuten und chronischen Hautreaktionen bei der Strahlentherapie.- Literatur.- 6 Antimikrobielle Chemotherapeutika.- 6.1 Antiparasitaria und Repellentien.- 6.1.1 Externe Antiparasitaria.- 6.1.2 Insekten-Repellentien.- 6.1.2.1 N-alkylierte Amide aromatischer Säuren.- 6.1.2.2 Phthalsäureester.- 6.1.2.3 Ätherische Öle.- 6.1.2.4 Diverse Repellentien.- 6.1.3 Interne Antiparasitaria.- 6.1.3.1 Therapeutika gegen Protozoeninfektionen.- 6.2 Antibiotika und Sulfonamide.- 6.2.1 Wirkungsmechanismen.- 6.2.2 Indikationen.- 6.2.3 Besprechung der verschiedenen Gruppen von Antibiotika.- 6.2.3.1 Betalactam-Antibiotika.- 6.2.3.2 Tetracycline und Chloramphenicol.- 6.2.3.3 Aminoglykoside.- 6.2.3.4 Makrolide und sonstige Antibiotika.- 6.2.3.5 Sulfonamide und Sulfone.- 6.2.3.6 Tuberkulostatika und Lepra Behandlung.- 6.3 Antimykotika.- 6.4 Problematik der lokalen antimikrobiellen Therapie….- 6.5 Virostatika.- 6.5.1 Allgemeine Behandlungsrichtlinien bei viralen Hauterkrankungen.- 6.5.2 Virostatika.- 6.5.2.1 Idoxuridin.- 6.5.2.2 Amantadin.- 6.5.2.3 Arabinosid.- 6.5.2.4 Aciclovir.- Literatur.- 7 Immunologische Therapeutika.- 7.1 Vakzination.- 7.2 Lymphokine.- 7.3 Thymusfaktoren.- 7.4 Chemische Immunmodulatoren.- 7.5 Gammaglobuline.- Literatur.- 8 Retinoide.- 8.1 Struktur verschiedener Retinoide.- 8.2 Wirkungsmechanismen der Retinoide.- 8.3 Indikationen und klinischer Einsatz verschiedener Retinoide.- 8.3.1 Vitamin A-Säure (Tretinoin).- 8.3.2 Isotretinoin (13-cis-Retinsäure).- 8.3.3 Aromatisches Retinoid (Etretinat).- 8.3.4 Arotinoid.- 8.3.5 Nebenwirkungen von Retinoiden.- Literatur.- 9 Antiseborrhoika und Akne-Mittel.- 9.1 Antiseborrhoika.- 9.1.1 Grundlagen einer antiseborrhoischen Behandlung.- 9.1.2 Keratoplastika.- 9.1.3 Schwefel und Schwefelverbindungen.- 9.1.4 Teere und Derivate.- 9.1.5 Retinoide.- 9.2 Akne-Therapeutika.- 9.2.1 Hautpflege und antiseborrhoische Therapie.- 9.2.2 Schälmittel.- 9.2.3 Hormonelle Beeinflussung der Akne.- 9.2.4 Antimikrobielle Akne-Therapie.- 9.2.5 Antientzündliche Akne-Therapie.- 9.2.6 Physikalische Maßnahmen.- Literatur.- 10 Antiallergika.- 10.1 Allergische Erkrankungen und kausale Therapie.- 10.2 Antihistaminika.- 10.3 Psychopharmaka.- 10.4 Mastzellblocker und Histaminsynthesehemmer.- 10.5 Sympathikomimetika, Xanthinderivate, Anticholinergika und andere Antiallergika.- Literatur.- 11 Antipruritinosa.- 11.1 Juckreiz-Mechanismen.- 11.2 Klinische Zustandsbilder mit Pruritus.- 11.3 Allgemeine juckreizstillende Maßnahmen.- 11.4 Oberflächenanaesthetika.- 11.5 Antihistaminika.- 11.6 Verschiedene antipruritinöse Wirkstoffe.- Literatur.- 12 Antiphlogistika (ausgenommen Glukokortikosteroide) und Venenmittel.- 12.1 Nicht-steroidale Antiphlogistika.- 12.2 Teere und Schieferöle.- 12.2.1 Teere.- 12.2.2 Schieferölsulfonate.- 12.3 Jod.- 12.4 Hyperämisierende Wirkstoffe.- 12.5 Das Prinzip „Entzündung gegen Entzündung“.- 12.6 Phlebologische und proktologische Therapeutika.- 12.6.1 Ödemprotektive Pharmaka („Venen-Mittel“).- 12.6.2 Heparin und Heparinoide.- 12.6.3 Sklerosierungsmittel.- 12.6.4 Sonstige Venen-Mittel.- 12.6.5 Medikamentöse Therapie von Hämorrhoiden.- Literatur.- 13 Glukokortikosteroide.- 13.1 Vorkommen und Chemie.- 13.2 Wirkungsmechanismen.- 13.2.1 Glukokortikosteroidrezeptoren.- 13.2.2 Glukokortikosteroideffekte.- 13.2.3 Wirkungen an der Haut.- 13.3 Klinisch verfügbare Glukokortikosteroide.- 13.4 Indikationen.- 13.4.1 Ekzeme.- 13.4.2 Atopisches Ekzem.- 13.4.3 Allergische Hauterkrankungen (ausgenommen Ekzeme).- 13.4.4 Sonstige Dermatosen.- 13.5 Nebenwirkungen von Glukokortikosteroiden.- 13.6 Praktische Anwendung von Glukokortikosteroiden….- 13.6.1 Systemische Glukokortikosteroidtherapie.- 13.6.2 Äußerliche Glukokortikosteroidtherapie.- 13.6.3 Kombinationspräparate und individuelle Rezepturen...- 13.7 Antiglukokortikosteroide.- 13.8 Adrenokortikotropes Hormon (ACTH).- Literatur.- 14 Sexualhormone und andrologische Therapeutika.- 14.1 Androgene.- 14.2 Antiandrogene.- 14.3 Östrogene.- 14.4 Andrologische Therapeutika.- Literatur.- 15 Immunsuppressiva und Zytostatika.- 15.1 Wirkungsmechanismen und Nebenwirkungen verschiedener Zytostatika und Immunsuppressiva.- 15.2 Alkylierende Substanzen.- 15.3 Antimetaboliten.- 15.4 Mitosegifte.- 15.5 Proteinsynthesehemmer.- 15.6 Lymphozyten-spezifische Immunsuppressiva.- 15.7 Komplexbildner und depolymerisierende Mittel.- 15.8 Sonstige Immunsuppressiva.- 15.9 Antipsoriatika.- 15.9.1 Allgemeine Übersicht über antipsoriatische Therapiemaßnahmen.- 15.9.2 Anthralin.- 15.9.3 Psoralene.- Literatur.- 16 Vitamine, essentielle Nahrungsbestandteile und sonstigein der dermatologischen Therapie neuere Wirkstoffe.- 16.1 Vitamine.- 16.2 Metalle und Spurenelemente.- 16.3 Lipide und Aminosäuren.- 16.4 Sonstige im dermatologischen Bereich neuere Wirkstoffe.- Literatur.- 17 Nebenwirkungen von Dermatotherapeutika.- 17.1 Hautverfärbungen.- 17.2 Haarverfärbungen.- 17.3 Geruchs Veränderungen.- 17.4 Lokale Irritation.- 17.5 Kontaktallergien.- 17.6 Photosensibilisierung.- 17.7 Kanzerogene Wirkung.- 17.8 Spezielle toxische Erscheinungen nach perkutaner Resorption von Externa.- Resorption von Externa.- Literatur.- Verzeichnis der Handelspräparate.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Wirkstoffe in der dermatologischen Therapie