,

Neurographische Normalwerte

Methodik, Ergebnisse und Folgerungen

Specificaties
Paperback, 322 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1984
ISBN13: 9783540133346
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1984 9783540133346
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Viele diagnostische Entscheidungsschritte in der Medizin beruhen darauf, dass erhobene Befunde mit sogenannten "Normalwerten" oder "Referenz-Standards" verglichen werden. Erst dadurch erhalten sie ihren Stellenwert im diagnostischen Prozess; hieraus leitet sich aber auch die besondere Bedeutung her, die der sorgfaltigen, nach den Methoden deskriptiver Statistik vorgenommenen Definition die­ ser Standards beizumessen ist. Ein Schwerpunkt dieser Studie liegt darin, solche "Referenz-Stan­ dards" mit m5glichster Sorgfalt, vor allem aber auch unter Be­ rUcksichtigung einer Anzahl von wichtigen Einflussgr5ssen heraus­ zuarbeiten. Diese Aufgabe ist im Bereich der Neurographie und mit dieser Zielsetzung bislang nur unvollstandig gel5st worden. Hier­ aus ergibt sich indessen der praktisch-diagnostische Nutzen der vorgestellten Ergebnisse, indem fUr die Beurteilung von individu­ ellen Messwerten nunmehr eine methodisch wohldefinierte Grundlage zur VerfUgung gestellt wird. Im Fortschritt der zugrunde liegen­ den Untersuchungen ergaben sich jedoch zunehmend differenziertere und haufig Uberraschende Einblicke in die Effekte von Einfluss­ gr5ssen auf neurographische Messwerte. Sie haben schliesslich ein komplexes GefUge von Strukturbeziehungen erkennen lassen, aus dem neue und interessante Hypothesen und dam it auch neue Impulse fur die klinisch-neurophysiologische Grundlagenforschung hergeleitet werden. Die Bedeutung dieser Monographie reicht daher noch we­ sentlich Uber den Rahmen einer Erstellung von statistisch fun­ dierten Standardwerten neurographischer Messgr5ssen heraus. Sie ist gleichzeitig ein gute's Beispiel fur die fruchtbare Zusammen- IV arbeit zwischen dem von der Klinik herkommenden, klinisch-neuro­ physiologisch arbeitenden Arzt und dem in der Biostatistik erfah­ renen Mathematiker.

Specificaties

ISBN13:9783540133346
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:322
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- I Allgemeiner Teil.- 2 Neurophysiologische Grundlagen aus der Sicht der geschichtlichen Entwicklung.- 3 Eine ergänzende Hypothese zur Impulsfortleitung.- 4 Das Summenpotential: Einteilung und klinisch-physiologische Korrelate.- 5 Die Neurographie als klinische Untersuchungsmethode.- 6 Aktuelle Probleme der neurographischen Forschung.- 7 Erstellung neurographischer Normalwerte.- II. Teil: Die Querschnittstudie.- 8 Das Probandenkollektiv und die untersuchten Größen.- 9 Untersuchungstechnik.- 10 Dokumentation.- 11 Selektion.- 12 Auswahl der Einflußgrößen für die multiple Regression.- 13 Die neurographischen Meßgrößen der Untersuchungseinheiten.- 14 Vergleiche zwischen den Mittelwerten und Streuungen der neurographischen Parameter.- 15 Die Einflußgrößen.- 16 Prüfung der Zuverlässigkeit der Prädiktorwerte für NLG-Messungen.- 17 Korrelationen der NLG-Meßgrößen untereinander (ohne Seitenvergleiche).- 18 Seitenvergleiche der neurographischen Meßgrößen und deren Einflußgrößen.- III. Teil: Die Längsschnittstudie.- 19 Probandenkollektiv und Meßgrößen der Längsschnittstudie.- 20 Eine Verlaufsbeobachtung von Extremwerten der sensiblen NLG des N. medianus am Oberarm.- 21 Die intraindividuellen Verteilungen der NLG-Meßgrößen.- 22 Mittelwerte und Varianzkomponenten der NLG-Meßgrößen sowie die Wirkungen der Einflußgrößen.- 23 Vergleiche zwischen den Mittelwerten der NLG der Längs- und der Querschnittstudie.- 24 Die interindividuellen Unterschiede der NLG-Meßgrößen.- 25 Korrelationen zwischen den NLG-Meßgrößen in der Längsschnittstudie.- IV. Teil: Erkennung von Polyneuropathien.- 26 Erkennung von Polyneuropathien mittels Diskriminanzfunktion.- 27 Zusammenfassung.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Neurographische Normalwerte