Panel Die aktuelle Kontroverse: Peridurale Opiatanalgesie, Indikationen und Gefahren.- Peridurale versus intrathekale Opiatanalgesie.- Intraoperative Anwendung der periduralen Opiatanalgesie.- Postoperative Nicomorphine Analgesia by Spinal or Epidural Application.- Die Morphin-Periduralanalgesie in der Geburtshilfe.- Epidural Morphine for the Treatment of Pain After Multiple Rib Fractures — A Double Blind Comparison with Bupivacain.- Anwendung der periduralen Opiatanalgesie bei Karzinomschmerzen.- Peridurale Opiatanalgesie: Grenzen der Methode.- Freie Vorträge und Poster Epidurale Opiatanalgesie.- Untersuchungen zur epiduralen Opiatanalgesie.- Schmerzbekämpfung mit intrathekaler und epiduraler Morphininjektion: Ein Vergleich zwischen Effektivität und Komplikationen.- Untersuchungen über epidurales Morphin: Wirksamkeit, Lösungsmittel und analgetische Supplementation.- Sympathikusblockade bei Periduralanaesthesie und bei periduraler Opiatanalgesie.- Untersuchungen zur Beeinflussung der Atemerregbarkeit in Relation zur Plasmakonzentration nach periduraler Morphinanalgesie.- Peridurale Analgesie mit Buprenorphin und Morphin bei postoperativen Schmerzen.- Die Rippenserienfraktur — eine Indikation für die peridurale Opiatanalgesie.- Epidurales Morphin bei der Behandlung von Gelenksteifen des Kniegelenkes.- Respiratory Effects of Epidural Morphine.- Lungenfunktion unter postoperativer periduraler Opiatanalgesie.- Hämodynamik und Lungenfunktion von Thoraxverletzten bei kontrollierter Beatmung und Spontanatmung unter thorakaler Epiduralanalgesie mit Lokalanaesthetika und Morphin.- Erfahrungen mit der periduralen Opiatanalgesie in Selbstversuchen.- Postoperative Komplikationen bei zwei Analgesiemethoden. Zweijahresstudie.- Freie Vorträge Schmerztherapie.-Postoperative Schmerzbehandlung nach Schmerzeinschätzung.- Buprenorphine, Tramadol and Nicomorphine for Control of Postoperative Pain.- Postoperative Schmerzeinschätzung.- Plasma-ADH-Spiegel als postoperativer Streß-Parameter unter verschiedenen Analgesieverfahren.- Vergleichende Untersuchungen über die perioperative Schmerz-Streßausschaltung unter verschiedenen Narkoseverfahren anhand des Plasma-ADH-Spiegels.- Buprenorphin bzw. Pentazocin zur intravenösen postoperativen Schmerzbekämpfung nach Baucheingriffen.- Akupunktur und Elektrostimulation.- Psychosomatische Korrelation bei Schmerzpatienten und Elektrohypalgesie.- Verhalten von Kortisol, Renin-Angiotensin und anderer Streßparameter bei Operationen in ESA nach der Heidelberger Methode.- Beziehung zwischen Akupunkturbehandlungserfolg und Persönlichkeitsstruktur des Patienten.- Die Elektrostimulationsanalgesie (ESA) bei nicht prämedizierten und Atropin prämedizierten Patienten.- Der Einfluß der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TES) auf die analgetische Komponente des Stickoxyduls.- Die Differenzialwirkung der Intensität der Akupunkturstimulation auf den dentalen Schmerz und die bezogenen evozierten Potentiale.- Sachverzeichnis 193.