Der Wadenbeinschaft

Specificaties
Paperback, 102 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1980
ISBN13: 9783540104216
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1980 9783540104216
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die unfallchirurgische Literaturwelle der letzten Jahre ist fast spurlos am Wadenbeinschaft vorbeigegangen. Er konnte einen Dormoschen­ schlaf halten und schien zum "Obersehen" geboren zu sein. Der Patient hingegen ist beim Anblick seines Wadenbeinschaft­ bruches, dem nicht so wie der Schienbeinfraktur eine volle anatomische Wiederherstellung zuteil geworden ist, stets besorgt. Von der "Unwich­ tigkeit" einer verbleibenden leichten Fehlstellung oder Achsenabwei­ chung des gebrochenen Wadenbeines ist der Verletzte dann nur schwer zu Uberzeugen, da es meist am zUndenden Argument fehlt und lange Er­ kliirungen wie Ausreden anmuten. Sind wir also betriebsblind, oder ist das Wadenbein im Schaftbereich fUr den rezenten Menschen funktionell wirklich so unwichtig und zur Appendix des Unterschenkels geworden? Einige Zeilen der Information und Aufkliirung scheinen hier zeitge­ recht. Herr Univ. -Prof. Dr. O. Russe, Vorstand der Univ. -K1inik fUr Unfall­ chirurgie Innsbruck, hat in dankbarer Weise aus seinem reichen klini­ schen Erfahrungsgut zum Inhalt des praktischen Teiles dieser Abhllnd­ lung beigetragen. Ohne Mithilfe von Prof. Dr. E. Asang, Technische Uni­ versitiit MUnchen, wiire die Durchftihrung und Auswertung der Bela­ stungsversuche nicht mog1ich geworden. Prof. Dr. R. Henn, Vorstand des Instituts fUr gerichtliche Medizin der Univ. Innsbruck, hat mir aus­ reichendes Versuchsgut Uberlassen und der Technische Oberwachungs­ verein MUnchen (Direktor Dr. Dipl. -Ing. G. Wittmann) die Eimichtun­ gen seiner MaterialprUfabteilung zur VerfUgung gestellt. Hier waren Herr O. -Ing. A. Nagl und Herr Ing. H. Fischer als Techniker wertvolle Mit­ arbeiter bei der praktischen Durchftihrung der Experimente. Die foto­ grafische Ausgestaltung hat Herr O. Hofer mit groBer Sorgfalt besorgt.

Specificaties

ISBN13:9783540104216
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:102
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 2 Anatomie.- 2.1 Vergleichende Anatomie.- 2.2 Anatomie des menschlichen Wadenbeines.- 2.3 Entwicklungsstörungen.- 3 Funktion.- 3.1 Gelenkdynamik.- 3.2 Schaftdynamik.- 3.3 Belastbarkeit.- 4 Isolierter Schaftbruch.- 4.1 Ermüdungsbruch.- 5 Wadenbeinschuhrandbruch „Fibula Crack“.- 5.1 Verletzungsmechanismus, Diagnose und Therapie, Frakturformen.- 5.2 Abgrenzung zum „Schuhrandbruch“.- 5.3 Der Skischuh.- 5.4 Krankengut.- 6 Der Wadenbeinbruch der Unterschenkelfraktur.- 6.1 Das Heilungsbild.- 6.2 Diagnostische Bedeutung.- 6.3 Aus dem Krankengut.- 7 Therapeutische Eingriffe am Wadenbein.- 7.1 Primäre Stabilisation.- 7.2 Osteotomie.- 7.3 Resektion.- 7.4 Synostose, Fusion, Transplantation.- 8 Posttraumatische Pseudarthrose.- 9 Biomechanische Untersuchungen zu Verformungsverhalten und Bruchfestigkeit der menschlichen Fibula in seitlicher Richtung.- 9.1 Ziel der Untersuchungen.- 9.2 Quasistatischer Biegebelastungsversuch.- 9.3 Dynamischer Biegebelastungsversuch.- 9.4 Diskussion der Versuchsergebnisse.- 10 Literatur.- 11 Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Wadenbeinschaft