,

Frakturen und Luxationen im Beckenbereich

12. Reisensburger Workshop zu Ehren von A. N. Witt 15.–17. Februar 1979

Specificaties
Paperback, 264 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1979
ISBN13: 9783540096474
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1979 9783540096474
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Yom 15. - 17. Februar 1979 fand auf Schlo~ Reisensburg der 12. Unfallchirurgische Workshop statt. Er stand als Ehrung im Zeichen des 65. Geburtstages von A. N. Witt, der hervorragende Verdienste auf den Gebieten der Unfallchirurgie und der Wiederherstellungs­ chirurgie hat. Ihrn soIl der vorliegende Band gewidmet werden. Entsprechend dem Sinne der Arbeitstagungen auf der Reisensburg haben sich 45 Spezia­ listen aus den Gebieten Chirurgie, Orthopadie und Unfallchirurgie mit den Problemen der Pathophysiologie, der Diagnostik, Therapie, Nachbehandlung und Prognose von Frakturen und Luxationen im Beckenbereich bef~t. Die Zunahrne von schweren Verkehrsunfallen haben einen entsprechenden Anstieg von therapeutisch problematischen Verletzungen im Beckenbereich gebracht, die Fortschritte in der operativen Behandlung von Frakturen und Gelenksprengungen haben bei Chirurgen, UnfaHchirurgen und Orthopaden gro~es Interesse geweckt. Die konservative Therapie von Acetabulumfrakturen, instabilen Beckenringbriichen sowie Sprengungen der Symphyse und der Ileosacralgelenke tritt mehr und mehr in den Hintergrund. Die offene Reposition und Stabilisation von Acetabulumfrakturen mit Dis­ lokation und Stufen vor aHem im tragenden Anteil des Gelenkes verlangen yom Operateur eine genaue Kenntnis der Anatornie mit der entsprechenden Zugangsproblematik sowie der Osteosynthesetechnik. Hier handelt es sich urn Eingriffe, die flir ein gutes Ergebnis ent­ sprechend hochqualifizierte Voraussetzungen verlangen. Die technisch relativ einfache Ver­ sorgung von Sprengungen erlauben eine friihfunktionelle Nachbehandlung und lassen ein oft mehrere Monate dauerndes Krankenlager vermeiden.

Specificaties

ISBN13:9783540096474
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:264
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I. Pathophysiologie, Frakturformen und Begleitverletzungen.- 1. Pathophysiologie und Frakturtypen.- Unfallmechanismen und Entstehungsarten von Beckenbrüchen.- Frakturtypen des Beckenringes.- Frakturtypen des Acetabulums.- Pathologische Frakturen im Becken- und Hüftgelenksbereich.- Beckenfrakturen beim Kind.- 2. Begleitverletzungen.- Gefäß- und Nervenverletzungen bei Frakturen und Luxationen im Beckenbereich.- Diagnostische und therapeutische Probleme der abdominellen Begleitverletzungen bei Beckenfrakturen.- Frakturen und Luxationen im Beckenbereich: Urogenitale Verletzungen.- Beckenkompressionen.- Diskussionsbemerkungen und Empfehlungen aller Teilnehmer (Leitung: M. Jäger) Zusammgengefaßt und redigiert: A. Rüter und C. Burri.- II. Therapie und Ergebnisse bei Beckenfrakturen.- Zugänge zur Versorgung von Beckenfrakturen.- Therapie der Beckenringbrüche.- Therapie der Beckenrandbrüche.- Verlaufsformen von Apophysenverletzungen am Becken.- Operative Behandlung der Acetabulumfrakturen.- Die Reposition hinterer Pfeilerfrakturen des Acetabulum mit dem Beckenrepositorium.- Spezielle Repositionshilfen — Beckenrepositionszange.- Therapie und Ergebnisse bei Beckenfrakturen unter Verwendung des Fixateur Externe.- Ergebnisse der konservativen und operativen Behandlung von Beckenringfrakturen.- Ergebnisse der operativen Rekonstruktion verschobener Acetabulumfrakturen.- Ergebnisse der operativen Behandlung von Acetabulumfrakturen.- Ergebnisse nach konservativer, operativer Therapie der Acetabulumfrakturen.- Ergebnisse nicht oder konservativ behandelter zentraler Hüftluxationen.- Hüftkopfkalottenfrakturen.- Diskussionsbemerkungen und Empfehlungen aller Teilnehmer (Leitung: S. Weller) Zusammgengefaßt und redigiert: A. Rüter und C. Burri.- III. Luxationen imBeckenbereich.- Pathophysiologie und Systematik der ligamentären Beckenverletzungen und der traumatischen Hüftverrenkungen.- Therapie der Hüftluxationen.- Therapie der Symphysensprengung und Iliosacralgelenksluxation.- Spätergebnisse nach reinen traumatischen Hüftluxationen im Kindes- und Erwachsenenalter.- Ergebnisse nach Symphysen- sprengungen und Iliosacralgelenksluxationen.- Diskussionsbemerkungen und Empfehlungen aller Teilnehmer (Leitung: K.H. Jungbluth) Zusammgengefaßt und redigiert: A. Rüter und C. Burri.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Frakturen und Luxationen im Beckenbereich