Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie

Begleittext zum Gegenstandskatalog GKP 1

Specificaties
Paperback, 488 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1980
ISBN13: 9783540096009
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1980 9783540096009
Onderdeel van serie Heidelberger Taschenbücher
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Wissen auf dem Gebiete der Biologie hat sich innerhalb weniger Jahre explosionsartig vermehrt. Ziel des vorliegenden Buches ist es, dem Anfan­ ger trotzdem ein moglichst einpriigsames Bild vorzustellen. In ihm soll mit wenigen Strichen in bewuBt vereinfachender Darstellung jeweils Wesentli­ ches, Typisches gezeichnet werden. Sonst geschieht es nur zu oft, daB die Stoff-Fiille dem Studierenden den Blick fUr Zusammenhange verstellt. Das Taschenbuch orientiert sich an dem Gegenstandskatalog 1 und ist fUr den Studierenden der Pharmazie eine Hilfe bei der Vorbereitung auf den ersten Abschnitt des Staatsexamens im Fach "Pharmazeutische Biologie". Der Betrachtung der Zelle (Cytologie) folgt ein gestraffter Oberblick liber Prototypen sekundiirer Pflanzenstoffe, aus deren Reihen sich die wichtig­ sten Arzneistoffe rekrutieren. Auch im Kapitel Genetik sind pharmazeuti­ sche Aspekte betont, so z. B. die Bedeutung parameiotischer Vorgange fUr die Resistenzentwicklung bei Bakterien. In der Physiologie werden Grund­ prinzipien des Lebensgeschehens dargelegt und so die Basis geschaffen flir das Verstandnis allgemein giiltiger biologischer Reaktionen und Zusam­ menhange. Das ist notig zur Bewiiltigung der Studieninhalte des 2. Ausbil­ dungsabschnittes, nicht nur im Fach Pharmazeutische Biologie sondem gleichermaBen im Rahmen der Pharmakologie und Biochemie. Die Mor­ phologie gibt AufschluB liber Bau und Gestalt der Pflanze, ihre Gewebe­ Typen (Histologie) und liber die Anatomie des Cormus und seiner Drogen.

Specificaties

ISBN13:9783540096009
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:488
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Cytologie.- Die Zelle als Elementareinheit des Lebens.- Zelltypen.- Das Protoplasma.- Biomembranen.- Zellorganellen.- Prototypen sekundärer Pflanzenstoffe.- Kristalle.- Stärke.- Histochemische Reaktionen.- Zellwand.- Genetik.- Allgemeine Grundlagen.- Cytologische Grundlagen.- Molekulare Grundlagen.- Veränderungen des Erbgutes = Mutationen.- Physiologie.- Wachstums- und Entwicklungsphysiologie.- Grundzüge der Stoffwechselphysiologie.- Morphologie — die Lehre von der Gestalt.- Morphologische Organisationsstufen.- Protophyta.- Thallophyta.- Cormophyta = Cormobionta.- Histologie — Gewebelehre.- Meristeme oder Bildungsgewebe.- Dauergewebe.- Haut- oder Abschlußgewebe der Pflanze.- Grundgewebe.- Leitgewebe = Stranggewebe.- Bau der Leitbündel.- Anatomie (Morphologie und Histologie) des Cormus.- Die Sproßachse.- Ligna-Drogen.- Cortex-Drogen.- Die Wurzel — Radix-Drogen.- Das Blatt — Folia-Drogen.- Die Blüte — Flores-Drogen — Blütenstände.- Die Frucht — Fructus-Drogen.- Der Samen — Semina-Drogen.- Gliederung des Pflanzenreiches unter Berücksichtigung pharmazeutisch wichtiger Pflanzenfamilien.- Systematik.- Prokaryonta.- Allgemeine Charakterisierung.- Bacteriophyta = Bakterien.- Eukaryonta.- Algen.- Rhodophyta = Rotalgen.- Chrysophyta.- Phaeophyta = Braunalgen.- Mycota = Fungi = Pilze.- Lichenes = Rechten.- Pteridophyta = Farnpflanzen.- Spermatophyta = Samenpflanzen.- Coniferophytina = Gymnospermae p. p. = Nacktsamer p. p..- Cycadophytina = Gymnospermae p. p. = Nacktsamer p. p..- Ephedraceae = Meerträubelgewächse.- Das Hämolyseverfahren als biologische Prüfmethode.- Literatur.- Mikroskopische Übungen zum Thema:.- Die Zelle — Form- und Struktureigentümlichkeiten.- Haut- und Abschlußgewebe, physiologische Scheiden.- Grundgewebe.- Stranggewebe.-Leitbündelbau und -anordnung in der Sproßachse.- Cortex.- Wurzel, jung (im Primärzustand).- Wurzel, alt (mit sekundärem Dickenwachstum).- Folia.- Flores.- Fructus.- Semina.- Thermomikromethoden.- Arbeitstechnik.- Literatur.- Farbtafeln.- Botanische Terminologie.- Erläuterung biologischer Fachausdrücke.- Zuordnungstabelle: Lernziel — Seitenzahl.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie