Verhandlungen der Deutschen Genellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin e. V.

XXXIII. Tagung vom 19. bis 21. Mai 1969 in Nürnberg

Specificaties
Paperback, 301 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1970
ISBN13: 9783540048589
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1970 9783540048589
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Schockbehandlung bei Kindern muB die Andersartigkeit in der Ver­ teilung und Zusammensetzung der Korperfiussigkeiten beriicksichtigen, ferner den hohen StoDwechsel des Kindes. Der Zustand des peripheren K reislaufes, der Wa8serhaushalt und die StoD wechsellage sind daher sorg­ faltig zu iiberwachen. Der Ausgleich von Stoffwechselentgleisungen wie auch der Ersatz von Korperfliissigkeiten erfordert eine genaue Diffe­ renzierung nach Alter, Gewicht und Korperoberflache des Kindes. Die Behandlung von Schockzustiinden bei Kindern ist eine Intensiv­ therapie besonderer Art, die man dem Erfahrenen iiberlassen sollte. A. SCHARLI, Dr., Oberarzt der Chirurgischen Abteilung der Kinderklinik BernJSchweiz: Zur Klinik und Behandlung des stumpfen Bauchtraumas im Kindesalter. (Mit 6 Abb.) Der Un/all ist die hiiufigste Todesursache des Kindesalters. Sein Anteil liegt in den westeuropaischen Landern und in den USA zwischen 30- 40 %. Die moderne Technisierung, der zunehmende Verkehr und der be­ sondere Aktivitiitsdrang der Kinder sind zusammen mit einer oft ungenu­ genden Betreuung die Hauptursachen dieser betriiblichen Statistik. Unter der Vielzahl der Verletzungen machen die stump/en Bauch­ traumen zwar nur 2-5% aus, doch davon wird jedes achte Kind an seiner Gesundheitsschadigung sterben.

Specificaties

ISBN13:9783540048589
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:301
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Eröffnungsansprache des Vorsitzenden.- Eröffnungsansprache.- Eröffnungsansprache.- Eröffnungsansprache.- Wissenschaftliches Programm.- Wundinfektion.- Die Behandlung der Wundinfektion.- Aussprache.- Pathogenese und Grundlagen der Behandlung bakterieller Infektionen nach Osteosynthesen.- Die operative Therapie der Infektion nach Osteosynthese.- Rundgespräch: Infektionen nach Osteosynthesen..- Die Antikoagulantien in der Traumatologie.- Die tödliche Pulmonalembolie in der Traumatologie.- Aussprache.- Die für das Kind typischen traumatischen Schäden des Skeletsystems.- Diagnostik und Therapie von Spontanfrakturen im Kindes- und Adoleszentenalter.- Epiphysenlösungen am unteren Speichenende bei Kindern.- Die absolute Indikation zu operativem Vorgehen bei kindlichen Frakturen.- Verletzungen bei Kindern.- Indikation und Technik der operativen Behandlung kindlicher Spontanfrakturen.- Aussprache.- Schockbehandlung und Bluttransfusion bei Kindern.- Zur Klinik und Behandlung des stumpfen Bauchtraumas im Kindesalter.- Heidelberg: Narkosen bei ambulanter Behandlung von Kindern.- Die Epontolnarkose als Kurz- und Einleitungsnarkotikum bei ambulanter Behandlung von Kindern.- Zur Einwilligung bei Behandlung Minderjähriger.- Aussprache.- Elternführung als Bestandteil der Therapie bei Kindern.- Psychologische Unfallursachen und Unfallfolgen im Kindesalter.- Querschnittslähmungen bei Kindern.- Aussprache.- Ischämische Kontrakturen der unteren Extremitäten bei Kindern und Erwachsenen.- Aussprache.- Epiphyseolysis capitis femoris.- Epiphysenlösung und Trauma.- Suprakondyläre Humerusfraktur — perkutane Doppeldrahtspießung.- Die indikatorischen Schwierigkeiten bei posttraumatischen Korrekturoperationen.- Folgen des Milzverlustes bei Kindern und Erwachsenen.- Aussprache.-Augenverletzungen bei Kindern.- Atypische intracranielle Hämatome im Kindesalter.- Strahlenhygiene beim Kind.- Kunstfehler — noch kein Verstoß gegen die ärztliche Sorgfaltspflicht.- Fehler, die dem Arzt vorgeworfen werden.- Erfahrungen aus Arzthaftpflichtfällen.- Aussprache.- Moderne Risikobeurteilung in der Lebensversicherungsmedizin.- Obergutachten ?.- Beeinflussung des Gutachtens durch das Alter des Gutachters.- Vasographie in der Begutachtung.- Fehlbeurteilung von Röntgenbildern.- Aussprache.- Ermüdung und Versagen vom physiologischen Standpunkt.- Aussprache.- Soziologische Betrachtungen über die mittelbar Betroffenen bei Verkehrsunfällen.- Aussprache.- Die Arbeit des Komitees „Sicherheit für das Kind“.- Aussprache.- Fluggast-Risiko.- Aussprache.- Schrittmacherpatienten im Straßenverkehr.- Kritische Bemerkungen zur Fahrtüchtigkeit des Schrittmacherpatienten.- Aussprache.- Berücksichtigung einer geistigen Behinderung bei Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen.- Rehabilitation und Einschätzung der Restleistungsfähigkeit bei Unfallverletzten.- Aussprache.- Versehrtensport.- Versehrtensport mit Rückenmarkversehrten.- Oberarmamputation und Wirbelsäulenstatik.- Stützmieder-Indikation.- Die praktischen Erfahrungen mit der österreichischen Armprothese im Rehabilitationszentrum Stollhof.- Erfahrungen mit der bioelektrischen Prothese.- Aussprache.- Bericht über die Mitgliederversammlung.- Schlußwort.

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Verhandlungen der Deutschen Genellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin e. V.