Psychopathen

Daseinsanalytische Untersuchungen zur Struktur und Verlaufsgestalt von Psychopathien

Specificaties
Paperback, 230 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1961
ISBN13: 9783540027317
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1961 9783540027317
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

von Ludwig Binswanger 1. In der noch sehr jungen Geschichte der phanomenologisch-daseinsanalytischen Psychiatrie nimmt die vorliegende Arbeit von HEINZ HAFNER insofern einen beson­ deren Platz ein, als sie sich erstmals systematisch an einem nicht-psychotischen Gebiet versucht, an dem immer noch umstrittenen Gebiet der Psychopathien. Urn zu ver­ stehen, was hier geschieht, miissen wir in Ermangelung einer gemde heute so drin­ gend notwendigen allgemein-psychiatrischen Methodenlehre etwas weiter ausholen. Der Ursprung der phanomenologisch-daseinsanalytischen Forschungsrichtung in der Psychiatrie liegt in dem Ungeniigen, ja Leiden unter dem Mangel an einer phano­ menologisch-humanen oder menschlichen Vergleichbarkeit der je eigenen Lebenswelten geisteskranker und gesunder Menschen und in clem una:bHissigen systematischen Suchen nach einer wissenschatfHichen Methode zur Abhilfe dieses Mangels. Hierzu erOOfneten sich mit der Zeit zwei Moglichkeiten. Die erste ergab sich aus der phanomenologisch­ apriorischen, ontologischen Freilegung des menschlichen Daseins durch MARTIN HEID­ EGGER in "Sein und Zeit" vom Jahre 1927, die zweite, von mir aber erst vor kurzem (1960) ergriifene, in der Phanomenologie der transzendentalen Konstitution des spaten HUSSERL, meinem Verstandnis erst voU erschlossen durch W. SZILASIS "Ein­ fiihrung in die Phanomenologie Edmund Husserls" vom gleichen Jahre. DaB die vor­ liegende Arbeit von HEINZ HAFNER sich noch ganz auf HEIDEGGER stiitzt, versteht sich von se1bst.

Specificaties

ISBN13:9783540027317
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:230
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I. Geleitwort.- II. Aufriß der problemgeschichtlichen Situation.- III. Die Freilegung des psychopathologischen Erfahrungshorizonts.- Vorgehen und Beweisstruktur der psychiatrischen Daseinsanalyse.- Kritische Einwände gegen die psychiatrische Daseinsanalyse.- Die Frage nach der „Pathogenese“.- Die psychopathologische Diagnose und ihre Voraussetzungen.- IV. Ein hochstaplerischer Betrüger.- Lebensgeschichte des Daniel Fürst.- Daseinsanalyse.- Die Verlaufsgestalt.- V. Ein psychopathischer Hypochonder.- Lebensgeschichte des Peter Krumm.- Daseinsanalyse.- Geschichtlichkeit und Verlaufsstruktur.- VI. Ein „stimmungslabiler“ Psychopath.- Lebensgeschichte des Emil Barth.- Daseinsanalyse.- Zusammenfassung und Verlaufsgestalt.- VII. Psychopathie als klinische „Einheit“.- „Maß“ und „Ordnung“.- Die „psychopathische Daseinsverfassung“.- Psychopathische Durchbruchshandlung und neurotische Ausdruckshandlung.- Die „soziale Rolle“.- Die psychopathische Abwandlung der mitweltlichen Ordnung als Verfehlung des „Aufgabencharakters“.- Die lebensgeschichtliche Ausformung der „psychopathischen Daseinsverfassung“.- Die existenziellen Voraussetzungen „psychopathischer Charaktertypen“.- Grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen der Typenbildung.- Psychopathische Daseinsverfassung und „Anlage“.- „Psychopathische“ Verlaufsgestalten.- Nachwort.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Psychopathen