I. Beispiele für die Einrichtung und Durchführung von Erd- und Fels-arbeiten.- A. Erdaushub aus tiefen, räumlich beschränkten Baugruben.- Aufgabe 1. Einsatz von Greifbaggern.- Aufgabe 2. Einsatz von Löffelbaggern.- Aufgabe 3. Einsatz von Eimerseilbaggern.- Zusammenfassung der Ergebnisse der Aufgaben 1—3.- B. Erdaushub aus tiefen, in einer Richtung weit ausgedehnten Baugruben.- Aufgabe 4. Aushub eines Kanals mit Hilfe von Löffelbaggern.- Aufgabe 5. Aushub eines Kanals mit Hilfe von Eimerkettenbaggern.- Aufgabe 6. Aushub eines Kanals mit Hilfe von Schürfkübelwagen.- Allgemeine Bemerkung zum Erdaushub aus in einer Richtung weit ausgedehnten Baugruben.- C. Erdaushub an räumlich ausgedehnten Baustellen mit geringen Abtragshöhen.- Aufgabe 7. Arbeiten für den Bau eines Flugplatzes.- D. Transport von gebaggertem Material zur Kippe.- Aufgabe 8. Kiesgewinnung und Transport über eine Entfernung von 2 km.- a) Einsatz von Löffelbaggern und Fahrzeugen, die auf Schienen laufen.- b) Einsatz von Löffelbaggern und Fahrzeugen, die keine Schienen benötigen.- ?) Hinterkipper der Fa. Carl Kaelble, Type KDV 832E.- ß) Euclid, 15-t-Hinterkipper Modell 80FD.- ?) Euclid, 34-t-Hinterkipper Modell 4FFD.- ?) Euclid, 35-t-Bodenentleerer Modell 18LDT.- c) Einsatz von Schürfkübelwagen.- ?) Euclid S-7.- ß) Euclid S-18.- Vergleich der hier behandelten Lösungen.- E. Verdichtung von geschüttetem Boden.- Aufgabe 9. Verdichtung eines geschütteten Erddammes.- a) Schaffußwalze.- b) Gummiradwalze.- c) Schwingende Gummiradwalze.- F. Felsaushub im Übertagebetrieb.- Aufgabe 10. Felsaushub in einem Steinbruch.- a) Vorbereitende Überlegungen.- b) Leistungsfähigkeit des Steinbruches.- c) Laden des gesprengten Felsmaterials.- d) Bohren.- e) Luftverbrauch, Kompressoren usw.- G. Felsausbruch im Untertagebetrieb.- Aufgabe 11. Felsausbruch eines Stollens.- II. Beispiele für die Einrichtung und Durchführung von Gründungsarbeiten.- A. Berechnung einer Wasserhaltung.- Aufgabe 12. Berechnung einer offenen Wasserhaltung.- B. Rammen von Stahlspundwänden.- Aufgabe 13. Ausführung von Rammarbeiten für den Bau einer Schleusenkammer.- C. Druckluftgründungen.- Aufgabe 14. Gründung eines Wehrpfeilers.- III. Beispiele für die Ausrüstung von Baustellen mit Transportmitteln.- Aufgabe 15. Transporteinrichtungen für ein Magazin.- Aufgabe 16. Zementzufuhr an eine Talsperrenbaustelle im Hochgebirge.- IV. Beispiele für die Einrichtung und Durchführung von Betonierungsarbeiten.- A. Zerkleinerungs- und Waschanlagen.- Aufgabe 17. Aufbereitungsanlage für den Bau einer großen Industrieanlage.- B. Mischanlagen.- Aufgabe 18. Einfluß der Mischmaschine auf die Abmeßanlage.- C. Betonierungseinrichtungen.- Aufgabe 19. Entwurf der Betonierungseinrichtung für ein Bürohochhaus.- Aufgabe 20. Entwurf der Betonierungseinrichtung für einen Stahlbetonbau.- a) Handschrapper und Schrappersilowaage.- b) Schnecke und Schneckenwaage.- c) Pneumatische Förderanlage.- Aufgabe 21. Betonverteilungsanlage bei dem Bau einer Schwergewichtstalsperre.- Aufgabe 22. Betonverteilungsanlage bei dem Bau einer Bogengewichtsmauer.- V. Beispiele für die Einrichtung von Straßen- und Flugplatzbaustellen.- A. Herstellung von Betondecken im Straßenbau.- Aufgabe 23. Transport von der Aufbereitungsanlage zur Einbaustelle.- B. Betonherstellung und -einbau bei Flugplatzbauten.- Aufgabe 24. Herstellung der Betondecken für die Startbahn, Kollstraße usw. auf einem Flugplatz.- VI. Beispiele für die allgemeine Einrichtung einer Baustelle.- A. Wasserversorgungsanlagen.- Aufgabe 25. Wasserversorgung einer Talsperrenbaustelle.- B. Stromversorgung einer Baustelle.- Aufgabe 26. Leistungsberechnung für ein Baukraftwerk.- C. Preßluftversorgung.- Aufgabe 27. Druckluftbedarf an einer Talsperrenbaustelle.- VII. Beispiele für die Unterteilung der Bauarbeiten.- A. Unterteilung der gesamten Arbeiten in einzelne zeitlich getrennte Abschnitte.- Aufgabe 28. Unterteilung der Arbeiten beim Bau einer Talsperre.- B. Unterteilung der gesamten Arbeiteninörtliche Abschnitte.- Aufgabe 29. Bauabschnitte beim Bau eines Flußkraftwerkes.- VIII. Beispiele für die Aufstellung von Bauprogrammen und Geräteprogrammen.- A. Aufstellung eines Bauprogramms.- Aufgabe 30. Aufstellung eines Programms für einen Stollenbau.- B. Aufstellung eines Geräteprogramms.- Aufgabe 31. Untersuchung über den Abzug von Geräten bei Unterbrechung der Arbeit.- IX. Beispiele für Kostenberechnungen.- Aufgabe 32. Vergleich von Diesel- und Benzinantrieb bei Kompressoren.- Aufgabe 33. Vergleich zwischen Dampf-und Diesellöffelbaggern.- Aufgabe 34. Auswirkungen einer Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf die Kosten der Baueinrichtung.- X. Schlußbemerkung.- Orts-und Sachverzeichnis.