Allergie und Praxis

Eine Einführung in die Allergielehre für Ärzte und Studierende

Specificaties
Paperback, 194 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1950
ISBN13: 9783540014911
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1950 9783540014911
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Wenn man eine Theorie erfolgreich weiterentwickeln will, muB man vor aHem die Ergebnisse der friiheren Untersuchungen vereinfachen und auf eine dem Verstande moglichst leicht zugangliche Form bringen". Dieser Ausspruch des englischen Physikers MAXWELL bildet das Leitmotiv fUr das vorliegende Werk. Die Allergie ist und bleibt fUrs erste noch eine Theorie. Sie in ihren . vielfaltigen Erscheinungen und Auswirkungen fiir die klinische Medizin ver­ standlich zu machen, war mein Bestreben. Die bisher dieses Thema behandelnden Lehrbiicher erfiillen diesen Zweck nur teilweise. Ihr Studium wird, abgesehen von ihrem groBen Umfange, auch dadurch erschwert, daB sie die Immunitat einbeziehen. Allergie und Immunitat sind aber, wie neuerdings mehr und mehr anerkannt wird, zwar miteinander "verschwagerte" Phanomene, aber nicht identisch. Auf Grund langjahriger Unterrichtserfahrungen bin ich zu der Dber­ zeugung gelangt, daB sich das Verstandnis fUr die Erscheinungen der Allergie viel leichter und sicherer erreichen laBt, wenn man sie ohne die Belastung mit dem Immunitatsproblem und damit teleologischer Gedankengange darstellt.

Specificaties

ISBN13:9783540014911
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:194
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

Allgemeine Übersicht über das Allergieproblem.- Erster Teil: Theoretische Grundlagen und Generelles.- Die allergische Reaktion.- Allgemeines.- Antigen-Antikörper-Reaktion und Sensibilisierung.- Auslösung.- Zentralnervensystem und Allergie.- Endokrines System, Vitamine.- Blutveränderungen bei Allergie.- Humorale Veränderungen.- Celluläre Veränderungen.- Magensaft.- Gewebliche Veränderungen bei Allergie im allgemeinen (Histologie).- Disposition.- Allergie und Konstitution.- Die Allergene.- Allgemeines.- Bakterielle Allergene.- Idiosynkrasische Allergene.- Allgemeines.- Nahrungsallergene.- Gewerbliche und ihnen nahestehende Allergene.- Arzneistoffe und Kosmetika.- Aeroplankton (Luftallergene).- Stoffe tierischer Herkunft.- Körpereigene Stoffe.- Die Beziehungen zwischen Infektionsallergie und Idiosynkrasie.- Allgemeines.- Fokalinfektion und Allergie.- Allergie und physikalische Faktoren.- Allgemeines.- Licht als Allergen.- Wärme- und Kältestrahlung.- Mechanische Einwirkungen.- Die Desensibilisierung.- Zweiter Teil: Die Diagnostik der Allergie.- Allgemeines.- Die Anamnese.- Das Hämogramm..- Die diagnostischen Hautproben oder Teste.- Allgemeines.- Epidermale Teste.- Intracutanteste.- Die Kammerprobe.- Die Diätproben.- Die Eliminationsdiät.- Die Aufbaudiät.- Der leukopenische Index (Leukotest).- Dritter Teil: Klinik der Allergie.- Allgemeines zur Pathogenese allergischer Krankheiten. Toxergie und Allergie.- Haut.- Allgemeines.- Die vorwiegend idiosynkrasisch bedingten Hautkrankheiten.- Pruritus, Juckreiz.- Urticaria, Nesselsucht.- Serumkrankheit.- Quinckesches Ödem.- Purpura allergica.- Erytheme und Exantheme.- Dermatitis allergica und Ekzem.- Exsudatives und spätexsudatives Ekzematoid.- Die vorwiegend infektionsallergisch bedingten Hautkrankheiten.- Allgemeines.- Die rheumatoiden Hauterkrankungen.- Erythema nodosum und exsudativum multiforme.- Purpura rheumatica — Erythematodes acutus.- Respirationstrakt.- Allgemeines.- Rhinitis allergica.- Heufieber, Heuschnupfen.- Quinckesches Ödem.- Asthma.- Pneumonie.- Serositis, Polyserositis.- Verdauungstrakt.- Allgemeines.- Stomatitis — Glossitis.- Gastritis.- Ulcus ventriculi et duodeni.- Enteritis und Colitis.- Appendicitis.- Leber und Gallenblase.- Allgemeines.- Hepatitis.- Cholecystitis.- Urogenitalsystem.- Harnorgane.- Nephritis.- Cystitis.- Urethritis.- Nervensystem.- Allgemeines.- Kopfschmerz.- Migräne.- Menière-Syndrom — Epilepsie.- Meningitis — Encephalitis — Myelitis.- Neuritis — Polyneuritis.- Auge.- Blepharitis — Conjunctivitis.- Keratitis.- Iridocyclitis — Uveitis — Chorioiditis.- Katarakt.- Glaukom — Sympathische Ophthalmie.- Herz und Gefäßsystem.- Allgemeines.- Funktionelle Störungen.- Allergischer Schock.- Angina pectoris.- Hypertonie — Paroxysmale Tachykardie.- Organische Veränderungen.- Infektionskrankheiten.- Allgemeines.- Akute Infektionskrankheiten.- Chronische Infektionskrankheiten.- Allgemeines.- Tuberkulose.- Rheuma.- Gicht.- Vierter Teil: Behandlung.- Allgemeines.- Allgemeine Richtlinien.- Allergen-Ausschaltung.- Antiallergische Behandlung.- Allgemein umstimmende Methoden.- Antihistamin-Mittel.- Die spezielle Behandlung einzelner allergischer Affektionen.- Vorbemerkung.- Haut.- Respirationstrakt.- Verdauungstrakt.- Leber und Gallenblase.- Urogenitalsystem.- Nervensystem.- Auge.- Herz und Gefäße.- Tuberkulose.- Rheuma.- Schlußbetrachtung.- Anmerkungen.- Alphabetische Liste der als Allergene in Betracht kommenden Pflanzen.- Fragebogen für Allergieanamnese.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Allergie und Praxis