Einführung in die Neurologie

Bau und Leistung des Nervensystems unter Normalen und Pathologischen Bedingungen

Specificaties
Paperback, 392 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1949
ISBN13: 9783540013853
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1949 9783540013853
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

W ohl kaum in einer anderen Disziplin der Medizin hat der Studierende so groBe Schwierigkeiten, sieh das fiir seinen zukiinftigen Beruf notwendige Wissen zu erwerben, als in der Neurologie. Schuld an diesem MiBstand tragt im wesentlichen die Entwieklung der deutschen Neurologie, die einen Streit der internen Medizin und der Psychiatrie urn die ZugehOrigkeit der Neurologie entfachte. Die innere Medizin als die Mutter der Neurologie entlaBt naturlich ihr fruher von ihr wohlgepflegtes Kind, das sich zwar in den letzten J ahrzehnten zu eigener Selbstandigkeit entwiekelt hat, nur ungern aus ihrer Obhut, aber auch die Psychiatrie, die sieh ebenfalls urn die Entwicklung der Neurologie groBe Verdienste erworben hat, macht entsprechende Anspruche auf die Neuro­ logie geltend. Leider besitzen nur wenige deutsche Universitaten, wenigstens in einem der Vertreter der genannten beiden Diszipline, einen Mann, der noch in der Lage ist, das umfassende Wissensgut der Neurologie aus eigener Er­ fahrung und Forscherarbeit dem kiinftigen Arzt zu iibermitteln. Dazu sind die beiden groBen, vorbereitenden vorklinischen Facher, die Anatomie und Physio­ logie, infolge des ungeheuren Stoffes, den sie zu bewaltigen haben, meist nicht in der Lage, die fUr die klinische Neurologie ni:itige Vorarbeit zu leisten. Die Neuroanatomie schneidet je nach dem neurologischen Interesse des betreffenden Fachvertreters mehr oder minder gut ab, und dazu fehlt dem Studierenden beim Studium der Neuroanatomie haufig die entsprechende Gefiihlsbetonung, da die Neuroanatomie erst durch die Beriicksichtigung von klinischen und physio­ logischen Tatsachen die ni:itige Belebung erhalt.

Specificaties

ISBN13:9783540013853
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:392
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Peripheres Nervensystem.- A. Nervenendorgane.- 1. Sensible Nervenendorgane.- 2. Motorische Nervenendorgane.- 3. Akzessorische Nervenendorgane.- B. Periphere Nerven.- 1. Allgemein gehaltene Bemerkungen über Anatomie und Physiologie der peripheren Nerven.- 2. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie.- a) Muskel.- b) Afferente Fasern.- ?) Animale Fasern (Ausfalls- und Reizerscheinungen).- ?) Vegetative Fasern (Ausfalls- und Reizerscheinungen).- c) Efferente Fasern.- ?) Animale Fasern (Ausfalls- und Reizerscheinungen).- ?) Vegetative Fasern (Ausfalls- und Reizerscheinungen).- C. Peripherer Sympathicus und Parasympathicus.- D. Nervenplexus.- E. Spinalnerven, Hinterwurzeln mit Spinalganglien und Vorderwurzeln.- II. Zentralnervensystem.- A. Rückenmark.- 1. Afferente Bahnen.- a) Hinterstrang.- b) Hinterhorn-Vorderseitenstrang.- 2. Rückenmarkszentren.- a) Motorische Zentren.- b) Vegetative Zentren (sympathische und parasympathische Zentren).- ?) Innervation der Harnblase.- ?) Innervation des Mastdarmes.- ?) Innervation der Genitalorgane.- 3. Spinale Reflexmechanismen.- a) Propriozeptive oder Eigenreflexe.- b) Exterozeptive oder Fremdreflexe.- c) Spinale, segmentale Vertretung der physiologischen Reflexe.- 4. Efferente Bahnen.- a) Pyramidenbahn.- b) Vegetative Rückenmarksbahnen.- 5. Komplette spinale Querschnittsunterbrechung.- a) Stadium der Reorganisation.- b) Terminalstadium.- 6. Querschnittsunterbrechungen der unteren Rückenmarksabschnitte.- a) Epiconussyndrom.- b) Conussyndrom.- c) Caudasyndrom.- 7. Das Syndrom der spinalen Halbseitenschädigung (Brown-Séquard).- B. Hirnstamm.- 1. Verlängertes Mark und Brücke.- a) Hirnnerven.- b) Oblongata und Pons.- 2. Mesencephalon.- a) Das Quadrigeminalsyndrom.- b) Mittelhirnhaube.- c) Mittelhirnfuß.- 3. Zwischenhirn.- a) Thalamus.- b) Stammganglien.- ?) Neostriatum (Striatum).- ?) Paläostriatum (Pallidum).- C. Extrapyramidales System.- D. Kleinhirn.- E. Allgemeinsymptome der Großhirnschädigung.- F. Hypothalamus — Hypophysensystem.- 1. Hypophyse.- a) Adenohypophyse.- b) Pars intermedia.- c) Neurohypophyse.- 2. Hypothalamus.- G. Großhirn (Cortex und Subcortex).- (Allgemeine Symptomatologie der Großhirnschädigungen s. auch S. 171.).- 1. Hemisphärenrinde (Cyto- und Myeloarchitektonik).- 2. Corticale und subcorticale Lokalisation.- a) Sensible Rindenfelder und Bahnen.- b) Die motorischen Rindenfelder und Bahnen.- ?) Reizerscheinungen von seiten der motorischen Rindenfelder.- ?) Ausfallserscheinungen von seiten der motorischen Rindenfelder und ihrer efferenten Bahnen.- c) Das cerebrale optische System und seine Rindenfelder.- ?) Innervation der Pupille.- ?) Zentrale Sehstrahlung und Area striata.- ?) Ausdehnung der Gesichtsfeldstörungen nach Schädigung der Calcarina.- ?) Art der Gesichtsfeldstörungen.- d) Das cerebrale akustische System und seine Rindenfelder.- ?) Akustisch-sensorische Störungen.- ?) Aphasien.- e) Die zentrale Geschmacksleitung und ihre Rindenfelder.- f) Die zentrale Geruchsleitung und ihre Rindenfelder.- g) Apraxien.- h) Agnosien.- i) Corticale vegetative Zentren.- H. Gehirn- und Rückenmarkshäute.- 1. Pachymeninx.- 2. Leptomeninx.- J. Gehirnventrikel und Zentralkanal.- K. Die Plexus chorioidei.- L. Liquor cerebrospinalis.- M. Die Technik der Lumbal- und Zisternenpunktion.- N. Indikationen und Kontraindikationen zur Lumbalpunktion.- O. Liquorsyndrome.- P. Darstellung der Liquorräume mit Hilfe von Kontrastmitteln und Luft.- 1. Jodipin (Myelographie).- 2. Luft (Ventrikulographie, lumbale und suboccipitale Encephalographie).- Q. Darstellung der cerebralen Blutgefäße durch Kontrastmittel (Angiographie).- 1. Arteriographie.- 2. Phlebographie.- R. Elektrencephalographie.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Neurologie