Oxydkeramik der Einstoffsysteme vom Standpunkt der physikalischen Chemie

Specificaties
Paperback, 282 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1948
ISBN13: 9783540013433
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1948 9783540013433
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Das vorJiegende Buch, das ich auf Anregung Dr. P. ROSBAUDS ge­ schrieben habe, bildet den ersten Versuch, das neue Gebiet der Oxyd­ keramik, an derenAusbau der Autor durch eigene mehrjahrigeArbeiten beteiIigt war, zusammenfassend zu schildern. Del' eingenommene Stand­ punkt del' physikalischen Chemie des festen Zustandes fiihrte zur Auf­ fassung, daB zwischen den oxydischen Systemen einerseits und den vielfach bessel' erforschten und technisch beherrschten metallischen Systemen anderersei ts innere Zusammenhange existieren. Insofern er­ scheint es berechtigt, von del' "Keramographie" solcher oxydisch­ keramischer Systeme zu sprechen, im gleichen Sinne wie von del' Me­ tallographie auf dem Geoiete del' MetaIlkunde. Die Verfolgung del' keramographischen Gesichtspunkte scheint geeignet, manche neuen Er­ kenntnisse und weiteren Zusammenhange zutage zu fOrdem. Die Niederschrift des Manuskriptes fiel in die schwere Zeit des zweiten Weltkrieges und war im Jahre 1942 im wesentlichen abge­ schlossen. Die fUr das Jahr 1943 beabs,ichtigte Drucklegung des Buches konnte erst jetzt zu Ende gefiihrt werden. Da der Autor bald nach dem Kriegsende nach Amerika ging, hat der Verlag fUr die Erledigung der letzten Korrekturen und Beseitigung einiger Unebenheiten im Text usw. Sorge getragen. Zwischen dem AbschluB des Manuskriptes und dem Zeitpunkt des Erscheinens des Buches sind einige Jahre verflossen, in denen auf dem behandelten Gebiet weitere Arbeiten - teils vom Autor selbst - aus­ gefiihrt und neue Ergebnisse erzielt worden sind. Diese sind im vorl ie­ genden Buch noch ntcht beriicksichtigt.

Specificaties

ISBN13:9783540013433
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:282
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I. Allgemeine Grundlagen der Oxydkeramik.- 1. Einleitung: Mehrstoff- und Einstoffsysteme.- 2. Feinzerkleinerung.- 3. Plastische Verformbarkeit oxydischer Massen.- 4. Brenn Vorgänge an Einstoff Systemen.- 5. Verbrennung und Hochtemperaturöfen.- II. Spezieller Teil.- 1. Tonerde.- a) Vorkommen, Gewinnung, Kristallformen.- b) Thermische Eigenschaften der Tonerde.- c) Mechanische Festigkeitseigenschaften der Sintertonerde.- d) Elektrische Eigenschaften der Tonerde.- c) Schmelzdiagramme einiger binärer Al2O3-Systeme.- f) Gefügeaufbau des Sintertonerdescherbens.- g) Chemische Eigenschaften der Tonerde.- h) Anwendungen der Erzeugnisse aus Sintertonerde für chemische und thermische Zwecke.- i) Mechanische Anwendungen der Sintertonerde.- 2. Spinell.- a) Vorkommen, Kristallstruktur, Innenaufbau.- b) Physikalische Eigenschaften und Festigkeit des Spinells.- c) Chemische Eigenschaften des Spinells.- d) Herstellung und Verwendung des Sinterspinells.- 3. Magnesia.- a) Vorkommen, Gewinnung, Kristallbau.- b) Physikalische Eigenschaften der Magnesia.- c) Einige Schmelzdiagramme binärer MgO-Systeme.- d) Chemische Eigenschaften der Magnesia.- e) Grobkeramische Erzeugnisse aus Sintermagnesia.- ?) Granulometrie.- ß) Magnesiasteine.- ?) Physikalische und mechanische Eigenschaften der Magnesiasteine.- ?) Feinkeramische Erzeugnisse aus Magnesia.- f) Einige Anwendungen der Sintermagnesia.- 4. Beryllerde.- a) Vorkommen, Gewinnung, Kristallbau.- b) Physikalische und chemische Eigenschaften der Beryllerde.- c) Chemische Eigenschaften des Berylliumoxyds.- d) Schmelzdiagramme einiger binärer BeO-Systeme.- e) Keramische Verarbeitung und Verwendung der Beryllerde.- 5. Zirkonerde.- a) Vorkommen, Kristallbau, Darstellung.- b) Physikalische und mechanische Eigenschaften der Zirkonerde.- c) Chemische Eigenschaften der Zirkonerde.- d) Einige binäre Schmelz- und Zustandsdiagramme mit Zirkonerde.- e) Keramische Verarbeitung und Verwendung der Zirkonerde.- 6. Zirkonsilicat.- 7. Thorerde.- 8. Cerdioxyd.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Oxydkeramik der Einstoffsysteme vom Standpunkt der physikalischen Chemie