Serodiagnostische Tests

Evaluierung und Interpretation in der Veterinärmedizin und anderen Fachgebieten

Specificaties
Paperback, 242 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2003e druk, 2003
ISBN13: 9783540004011
Rubricering
Springer Berlin Heidelberg 2003e druk, 2003 9783540004011
Onderdeel van serie Statistik und ihre Anwendungen
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das öffentliche Interesse an "gesunden" Lebensmitteln ist im Zeichen von BSE, Scrapie, Schweinepest, Salmonellen etc. dramatisch gestiegen.  Tierische Produkte können heute ohne entsprechende diagnostische Tests nicht mehr verkauft werden. Aber diagnostisches Testen ist nicht fehlerfrei und Testfehler können zu einem großen Risiko für die Käufer (Kunden) werden.

Das Buch gibt eine praxisorientierte state-of-the-art-Darstellung zur Evaluierung von Tests und zur Interpretation ihrer Ergebnisse. Es ist das erste deutschsprachige Buch zu diesem Thema und richtet sich an methodisch interessierte Laborwissenschaftler und stellt Qualitätsmanagementssysteme (z.B. ISO 17025) in einen Zusammenhang mit der Evaluierung und Interpretation von Testergebnissen. Auch dem Tiermediziner, Epidemiologen, Statistiker und Entscheidungsträger im Bereich Tiergesundheit und Public Health bietet das Buch eine umfassende methodische Grundlage zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit diagnostischer Tests.

Specificaties

ISBN13:9783540004011
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:242
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2003

Inhoudsopgave

1 Diagnostische Tests in der Veterinärmedizin.- 1.1 Grundprinzipien diagnostischer Tests.- 1.1.1 Diagnostischer Prozess.- 1.1.2 Aggregattests (Herdentests).- 1.1.3 Pooltests (“Bulktests”).- 1.1.4 Multiple Tests.- 1.2 Anwendungsfelder serodiagnostischer Tests in der Veterinärmedizin.- 1.2.1 Klinische Veterinärmedizin.- 1.2.2 Kontrolle von Tierseuchen und Zoonosen.- 1.2.3 Prävalenzstudie.- 1.2.4 Epidemiologische Untersuchung von Risikofaktoren.- 1.2.5 Quantitative Risiko-Analyse.- 2 Qualitätseigenschaften von Diagnosetests.- 2.1 Begriffsdefinitionen.- 2.2 Fehlerursachen bei serologischen Diagnosetests.- 2.2.1 Testfehler unter chronologischen Aspekten.- 2.2.2 Testfehler unter statistischen Aspekten.- 2.2.3 Testfehler unter inhaltlichen Aspekten.- 2.3 Qualitätssicherung in der Serologie.- 2.3.1 Richtlinien.- 2.3.2 Methodik.- 2.3.3 Hinweise zur Interpretation.- 2.4 Qualitätssicherung bei der Datenerhebung und -verarbeitung.- 3 Evaluierung diagnostischer Tests.- 3.1 Ziele der Evaluierung eines Diagnosetests.- 3.2 Qualitätskriterien einer Evaluierungsstudie.- 3.3 Methoden der Evaluierung.- 3.3.1 Notation.- 3.3.2 Querschnittsstudie mit vollständiger Verifikation.- 3.3.3 Querschnittsstudie mit unvollständiger Verifikation.- 3.3.4 Prästratifiziertes Design.- 3.4 Verzerrungsfehler bei Evaluierungsstudien.- 4 Spezialfälle der Evaluierung diagnostischer Tests.- 4.1 Evaluierung von Herdentests.- 4.1.1 Direkte Schätzungen.- 4.1.2 Modellbasierte Schätzungen.- 4.1.3 Statistische Inferenz.- 4.1.4 Prädiktive Werte.- 4.1.5 gvonHerdentests.- 4.1.6 Hinweise zu Pooltests.- 4.2 Evaluierung multipler Diagnosetests.- 4.2.1 Direkte scheInferenz.- 4.2.2 Rahmenbedingungen.- 4.2.3 Modellbasierte Schätzungen.- 4.2.4 Korrelation von Testfehlern.- 4.2.5 Güteschätzung bei abhängigen Testfehlern.- 4.3 Evaluierung in Abwesenheit eines Goldstandards.- 4.3.1 Problemstellung und Lösungsansatz.- 4.3.2 Latente-Klasse-Modell.- 4.4 Meta-Analyse diagnostischer Tests.- 4.4.1 Ziele der Meta-Analyse diagnostischer Tests.- 4.4.2 Notation.- 4.4.3 Quantitative Zusammenfassung von Güteparametern.- 4.4.4 Variabilität und Heterogenität der Primärergebnisse.- 4.4.5 Qualitätsaspekte bei der Meta-Analyse diagnostischer Tests.- 5 Festlegung von Grenzwerten und ROC Analyse.- 5.1 Notwendigkeit und Implikationen eines Grenzwerts.- 5.2 Optimierung von Sensitivität oder Spezifität.- 5.3 Optimierung von Sensitivität und Spezifität.- 5.3.1 Diskriminanzanalyse.- 5.3.2 Der parametrische Grenzwert.- 5.3.3 Der nicht-parametrische Grenzwert.- 5.3.4 Definition eines Intermediärbereichs.- 5.3.5 Kontextbezogene Minimierung von Missklassifikationskosten.- 5.3.6 Stratifizierte Grenzwerte.- 5.4 Verzerrungsfehler bei der Festlegung von Grenzwerten.- 5.5 Grenzwertfestlegung ohne Referenzdiagnostik.- 5.6 ROC-Analyse.- 5.6.1 Globale Beurteilung von Diagnosetests.- 5.6.2 Optimierung von Grenzwerten mittels ROC-Analyse.- 5.6.3 Vergleich von Diagnosetests.- 5.6.4 Verzerrungsfehler bei der ROC-Analyse.- 6 Anwendung von Diagnosetests.- 6.1 Klinische Diagnose.- 6.1.1 Beurteilung dichotomer Testbefunde.- 6.1.2 Beurteilung ordinaler Testbefunde.- 6.1.3 Beurteilung kontinuierlicher Testbefunde.- 6.2 Prävalenzschätzung.- 6.2.1 Adjustierte Prävalenzschätzung.- 6.2.2 Varianz des adjustierten Prävalenzschätzers.- 6.3 Epidemiologische Untersuchung von Risikofaktoren.- A Testevaluierung unter verschiedenen Stichprobendesigns.- A.1 Querschnittsstudie mit einfacher Zufallsauswahl.- A.2 Querschnittsstudie mit zweistufiger Zufallsauswahl.- A.2.1 Beschreibung des Szenarios.- A.2.2 Prävalenzschätzung.- A.2.3 Varianz der Prävalenzschätzung.- A.2.4 Varianzinfiation.- A.2.5 Stichprobenumfang.- A.2.6 Sensitivitätsschätzung.- A.2.7 Anmerkungen zur Verwendung von Software.- A.2.8 Reales Anwendungsbeispiel.- A.3 Querschnittsstudie mit unvollständiger Verifikation.- B Weiterführende methodische Beispiele.- B.1 Laboreinfiüsse auf Richtigkeit und Präzision eines ELIS As.- B.2 Prävalenzschätzung mittels Mischverteilungsanalyse.- B.3 Latenzphasen bei der Diagnostik der Rindertrypanosomose.- B.4 Quantitative Literaturstudie zur Trichinellose-Serodiagnostik.- B.5 Kostenabschätzung einer alternativen Trichinenuntersuchung.- B.6 Erweitertes Latente-Klasse-Modell.- C Herleitungen und Erläuterungen.- C.1 Prädiktive Werte und Bayes Theorem.- C.2 Beziehung zwischen Prävalenz und apparenter Prävalenz.- C.3 Rogan-Gladen-Schätzer.- Verzeichnis der Beispiele.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Serodiagnostische Tests