Grundlegende Bildung ohne Brüche
Samenvatting
Dem deutschen Schulsystem gelingt die Kompensation von herkunftsbedingten Nachteilen nur sehr unbefriedigend und seine systembedingten Bildungsübergänge können solche Benachteiligungen in der Tendenz unterstützen und fördern. Die Grundschulpädagogik hat sich mit mehreren großen Übergängen auseinanderzusetzen: dem Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule, von der Grundschule in weiterführende Schulen und zwischen Grundschulen und Förderschulen. Diese Übergänge sind mit Selektionsentscheidungen verbunden, an denen die Lehrkräfte der Grundschule beteiligt sind und die für die Kinder und ihren Bildungsprozess weitreichende Konsequenzen haben. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, inwieweit Übergänge oder Brüche zur Bildung gehören und diese befördern oder behindern. Dazu werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet.
Specificaties
Inhoudsopgave
Benedikt Rathmer, Petra Hanke, Johanna Backhaus, Imke Merkelbach, Inga Zensen, Elke Reichmann, <br>
Thomas Royar, Christine Streit, Christa Urech, Evelyne Wannack, Kirsten Herger, Sarah Alexi, Angela Brosch u.a. <br>