,

Die Permanenz des Ästhetischen

Specificaties
Paperback, 256 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2009e druk, 2009
ISBN13: 9783531162317
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009e druk, 2009 9783531162317
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen hat. In diesem Band wird die Vielfalt ästhetischer Perspektiven dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als Lehre vom Schönen und Theorie der Kunst ist die Ästhetik nicht wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen Existenz begreifen möchte.

Specificaties

ISBN13:9783531162317
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:256
Druk:2009

Inhoudsopgave

Reinold Schmücker: Wie ist Kunst? - Judith Siegmund: Eine Frage der Angemessenheit. Ästhetik als Philosophie der Kunst - Gerhard Schweppenhäuser: 'Das Recht des Kitsches'. Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik - Henning Tegtmeyer: Die Idee des Schönen - Wolfgang Welsch: Von der universalen Schätzung des Schönen - Thomas Macho: Die Regel und die Ausnahme. Zur Kanonisierbarkeit des Schönen - Constanz Peres: Leibniz' und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit - Knut Ebeling: Jenseits der Schönheit. Sieben Thesen zum Verhältnis von philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie - Heinz Paetzold: Cultural Studies als Herausforderung für die philosophische Ästhetik - Sabine Sander: Ästhetik als Weise des Verstehens von Welt: Soziale und kulturelle Implikationen - Stephan Günzel: Medienästhetik des Raums - Uta Kösser: Erfahrung und Erwartung. Zum Wandel ästhetischer Begriffe

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Permanenz des Ästhetischen