Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs

Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums

Specificaties
Paperback, 361 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 2009e druk, 2009
ISBN13: 9783531161174
Rubricering
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009e druk, 2009 9783531161174
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Schularchitekturen markieren material die Grenzen des schulischen Bildungsraums. Gleichzeitig geraten diese Territorialisierungen infolge des globalisierten Bildungsanspruchs, des Bedeutungszuwachses von Alltagsbildung und des medienkulturellen Wandels zunehmend unter Druck. Vor diesem Hintergrund werden schulbaulicher Wandel und aktuell konzeptionelle Raumdiskurse zu Ganztagsschulen, lokalen Bildungslandschaften und Homeschooling herausgearbeitet. In der Spannung von Materialität, Sozialität und Konstruktionen des Schulraums werden Bildungspotenziale und Gestaltungsperspektiven diskutiert.

Specificaties

ISBN13:9783531161174
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:361
Druk:2009

Inhoudsopgave

Spatial turn in der Schul- und Bildungsforschung? - Die Territorialisierungskrisen des schulischen Bildungsraums im soziokulturellen Wandel - Globalisierte Bildungsansprüche im lokalen Schulraum - Schulorte in Konkurrenz zu den Raumgefügen informellen Lernens - Schulische Verortungsprobleme in der Netzwerkkultur - Grenzen schulischer Enträumlichung - Schulische Bildungsorte im Schulentwicklungsdiskurs - Schulraum und Schulentwicklung. Ein historischer Abriss - Ganztagsschulen: Grenzdiskurse zwischen konkurrierenden Bildungsräumen - Lokale Bildungslandschaften - Homeschooling - Wahrnehmung, Praktiken, Kultur: Schulbauliche Wirkmächtigkeiten - Schulbauten als semiotische Szenerien - Schularchitektur und rituelle Raumpraktiken - Machttheoretische Interpretationen von Schularchitekturen - Schulbauten und Schulkultur - Architektonische Potenziale für die Pädagogik - Raumbildung - Bildungsräume - Raum als „dritter Erzieher“ in der Reggiopädagogik - Die Bauhausthese von der prägenden Wirkmächtigkeit der Architektur - Organische Metamorphosen der Schularchitektur - Gestaltungsperspektiven: Schularchitektur im Zeitalter der Bewegung - Rationalisierung und Flexibilität: Schulbaudiskurse der 1960er und 70er Jahre - (Schulische) Mobitektur - Fraktaler Schulbau - Flexibilisierung und Durchlässigkeit des schularchitektonischen Raums - Virtuelle (Schul-)Architekturen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs