,

Technikphilosophie in der Diskussion

Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.–11. April 1981

Specificaties
Paperback, 320 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 1982e druk, 1982
ISBN13: 9783528085056
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 1982e druk, 1982 9783528085056
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die philosophische Beschaftigung mit der Technik ist vergleichs­ weise jtingeren Datums: Ihre ersten Ansatze reichen kaum hundert Jahre zurlick - im Vergleich mit den seit der Antike durchge­ haltenen philosophischen Reflexionen, etwa liber das wahre Wis­ sen, die Natur und die Gesellschaft, ein ausgesprochen kurzer Zeitraum. Inzwischen sind unter spekulativer, sozialkritischer und empiristischer Akzentsetzung unterschiedliche Ansatze zur Technikphilosophie vorgelegt worden. Doch ist der Gegensatz zwischen der praktischen Lebensbedeutung der Technik und ihrer vergleichsweise geringfligigen philosophischen Aufarbeitung nach wie vor unverkennbar. Die komplexe Struktur der modernen Technik hat zur Folge, daB sehr verschiedenartige philosophische Zugange gewahlt werden kennen, die von theoretischen, metaphysischen Deutungen bis hin zu praktischen Fragen der politischen Willensbildung rei­ chen. Es ist nur natlirlich, daB die philosophische Diskussion innerhalb des dadurch vorgezeichneten allgemeinen Rahmens spe­ zifische nationale Schwerpunkte aufweist, die gepragt sind durch bestimmte philosophische Traditionen (Pragmatismus, Meta­ physik) und die jeweils im Vordergrund des Interesses stehen­ den aktuellen Probleme. Trotzdem erfordern die weltweite Aus­ breitung der Technik, ihr Vordringen in alle Bereiche des indi­ viduellen, sozialen und kulturellen Lebens und die dadurch aufgeworfenen schwerwiegenden Probleme liber spezifische Sprach­ grenzen hinweg eine gemeinsame philosophische Behandlung. Die Uberwindung solcher sprachlicher und kultureller Schranken bei der philosophischen Aus"eipandersetzung mit der Technik It,,,,. , '! ~ L . . . "'e . . . . e stellt also ein echtes Desiderat dar. VII Die vorliegenden Aufsatze sind das Ergebnis des deutsch-ameri­ kanischen Kolloquiums zur Technikphilosophie, das vom 7. - 11. April 1981 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Hornburg statt­ gefunden hat.

Specificaties

ISBN13:9783528085056
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:320
Druk:1982

Inhoudsopgave

I. Die Steuerung der technischen Entwicklung.- Zur Kritik des technologischen Determinismus.- Kann die Regierung die Technik steuern?.- Technik und Menschenrechte.- Techn? und Politeia: die technische Verfassung der Geselischaft.- Soziaie Folgen moderner technischer Innovationen.- Tatsachen, Werte und rationale Entscheidungen.- II. Technikbewertung.- Technoaxioiogie: angemessene Normen für die Technikbewertung.- Was ist alternative Technik?.- Die Möglichkeiten der Technikbewertung.- Das Quantifizierungsproblem bei der Technikbewertung.- Prognose und Wert: Grenzen einer Philosophie des ‘Technology Assessment’.- III. Die Verantwortung gegenüber der Natur.- Die Überzeugungskraft der Umweltethik.- Bedingungen einer gerechten Verfassung der menschlichen Herrschaft in der Natur nach dem Gleichheitsprinzip.- Verantwortung und technische Macht.- IV. Historisch-metaphysische Deutungen.- Die historisch-ontologische Priorität der Technik.- Religiöse und politische Ursprünge der modernen Technik.- Die Entstehung der modernen Technik aus dem Geist des Chiliasmus.- Vom Phänomen zum Ereignis Technik: ein dialektischer Zugang zu Heideggers Phänomenologie.- Pragmatismus, transzendentale Argumente und die Technik.- V. Die Zukunft der Technikphilosophie.- Kulturalität der Technik.- Die Bedeutung sozialer, politischer und anthropologischer Gesichtspunkte für eine adäquate Philosophie der Technik.- Plädoyer für eine praxisorientierte Technikphilosophie: die Erfahrungen in den USA.- Philosophie der Technik: Schwierigkeiten einer philosophischen Disziplin.- Personenregister.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Technikphilosophie in der Diskussion