,

Elementarphysik griffbereit

Definitionen · Gesetze · Tabellen

Specificaties
Paperback, 232 blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 0e druk, 1975
ISBN13: 9783528083342
Rubricering
Vieweg+Teubner Verlag 0e druk, 1975 9783528083342
Verwachte levertijd ongeveer 8 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Handbuch umfall.t aile Teile der elementaren Physik. Jedes Kapitel, bzw. jeder Abschnitt eines Kapitels, besteht aus zwei Teilen. 1m ersten Teil werden Grundbegriffe und Gesetze in kurzgefa~ter Form dargeboten. Der zweite Teil enthlilt wichtige Tabellen und Diagramme zum Nachschiagen. Die theoretischen Ausflihrungen im jeweiligen ersten Teil beanspruchen in keiner Weise, vollstlindig zu sein. Es werden die elementaren Grundbegriffe gegeben und die entsprechenden Gesetze formuliert. Hin und wieder werden zur Erkilirung Bei­ spiele herangezogen. Das Gebrachte kann und soli nicht ein Lehrbuch oder spezielle Handbiicher der Physik ersetz~.n: ", . ~ .:." ... .' . Auch die Tabellen und DiagrM:l!J:I~ .,dieses T~schenbuches erheben keinen - spruch auf Vollstlindigkeit und··urhfassen: keineswegs slimtliche Daten des jeweils behandelten Teiles der Physik. Aus der Vielzahl der Stoffe und physikalischen Daten wurden jene ausgewlihIt, die von einem gro~en Kreis der in technischen Berufen Tlitigen gebraucht werden. In den meisten Tabellen sind die Bezeichnungen und Namen alphabetisch ge­ ordnet. Nur wenige sind nach steigenden oder fallenden ZahIenwerten der behandel­ ten Gro~e zusammengestellt. Die ZahIenwerte werden auf zwei bis drei Dezimalstellen genau angegeben. Dies geniigt f1ir die meisten technischen Berechnungen.

Specificaties

ISBN13:9783528083342
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Druk:0

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1. Vektoren und Skalare.- 1.2. Maßsystem.- 2. Mechanik.- 2.1. Kinematik.- 2.1.1. Gleichförmige und ungleichförmige Bewegung.- 2.1.2. Die Rotationsbewegung.- 2.1.3. Die Bewegung von Körpern im Schwerefeld der Erde.- Tabellen.- 2.2. Dynamik.- 2.2.1. Die Gesetze der Dynamik.- 2.2.2. Die Dynamik der Rotation.- 2.2.3. Das Gesetz der universellen Gravitation.- 2.2.4. Die Reibung.- 2.2.5. Die Dichte.- 2.2.6. Arbeit, Leistung, Energie.- Tabellen.- 2.3. Die Statik fester Körper.- 2.4. Grundlagen der Elastizitätstheorie.- Tabellen und Diagramme.- 2.5. Mechanik flüssiger und gasförmiger Körper.- 2.5.1. Statik.- 2.5.2. Dynamik.- Tabellen.- 3. Wärmelehre und Molekularphysik.- 3.1. Grundlagen der Thermodynamik. Wärmekapazität.- 3.2. Phasenumwandlungen.- 3.3. Die Wärmeausdehnung fester und flüssiger Körper.- 3.4. Ausbreitung der Wärme.- 3.5. Die Oberflächenspannung.- 3.6. Die Gasgesetze.- 3.7. Grundlagen der kinetischen Gastheorie.- Tabellen und Diagramme.- 4. Mechanische Schwingungen und Wellen.- 4.1. Harmonische Schwingungen.- 4.2. Pendel.- 4.3. Freie und erzwungene Schwingungen.- 4.4. Addition harmonischer Schwingungen.- 4.5. Wellen.- 4.6. Schall.- Tabellen und Diagramme.- 5. Elektrizität.- 5.1. Das elektrostatische Feld.- Tabellen und Diagramme.- 5.2. Gleichstrom.- 5.2.1. Strom in Metallen.- 5.2.2. Strom in Elektrolyten.- 5.2.3. Strom in Gasen.- 5.2.4. Halbleiter.- 5.2.5. Thermoelektrizität.- Tabellen und Diagramme.- 5.3. Elektromagnetismus.- 5.3.1. Magnetische Induktion. Wechselwirkung der Ströme. Magnetisches Moment.- 5.3.2. Durch Ströme erzeugte Magnetfelder.- 5.3.3. Die bei Verschiebung eines stromführenden Leiters in einem Magnetfeld verrichtete Arbeit. Elektromagnetische Induktion.- 5.3.4. Selbstinduktion.- 5.3.5. Magnetische Eigenschaften der Materie.- Tabellen und Diagramme.- 5.4. Der Wechselstrom.- Tabellen und Diagramme.- 5.5. Elektrische Schwingungen und elektromagnetische Wellen.- 5.5.1. Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen.- 5.5.2. Die Emission elektromagnetischer Wellen.- 6. Optik.- 6.1. Photometrie.- 6.2. Grundgesetze der geometrischen Optik.- 6.3. Linsen. Optische Geräte.- 6.4. Die Welleneigenschaften des Lichts.- 6.5. Die Quanteneigenschaften des Lichts.- 6.6. Spektren.- 6.7. Wärmestrahlung.- Tabellen und Diagramme.- 7. Aufbau der Atome und Elementarteilchen.- 7.1. Einheiten der Ladung, Masse und Energie in der Atomphysik.- 7.2. Das Rutherford-Bohrsche Atommodell.- 7.3. Die Elektronenschalen der Mehrelektronenatome.- 7.4. Der Atomkern.- 7.5. Kernumwandlungen.- 7.6. Welleneigenschaften der Teilchen.- 7.7. Wechselwirkungen zwischen Kernstrahlung und Materie.- 7.8. Maßeinheiten der Radioaktivität und der ionisierenden Strahlung.- 7.9. Einteilung der Elementarteilchen.- 7.10. Umwandlungen von Teilchen.- Tabellen und Diagramme.- A. 1. Häufig vorkommende Zahlen.- A.2. Gleichungen für Näherungsrechnungen.- A.3. Grundbegriffe der Fehlerrechnung.- A.4. Vorsilben zur Bezeichnung von Bruchteilen bzw. Vielfachen von Einheiten.- A.5. Wichtige Maßeinheiten.- A.6. Universelle physikalische Konstanten.- A.7. Grundgleichungen für den Elektromagnetismus.- Sachwortverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Elementarphysik griffbereit